Matz | Die 1000 wichtigsten Daten der Weltgeschichte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2148, 128 Seiten

Reihe: Beck'sche Reihe

Matz Die 1000 wichtigsten Daten der Weltgeschichte


5. Auflage 2016
ISBN: 978-3-406-69323-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 2148, 128 Seiten

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-69323-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Nehmen Sie sich im Sinne Goethes zwei Stunden Zeit für diesen kleinen, kompakten, faktengesättigten und allgemeinverständlichen Grundkurs in Sachen Weltgeschichte! Er begleitet Sie freilich nicht nur 3 000, sondern 5 000 Jahre in die Vergangenheit, und zwar bis zu dem Zeitpunkt, da mit dem Aufkommen der Schrift die eigentliche Epoche der Geschichte beginnt. Ein verantwortungsvoll ausgewählter Datenbestand bringt Ihnen die wichtigsten Weg- und Wendemarken der Ereignis- und Kulturgeschichte der Menschheit wieder in Erinnerung. Zahlreiche, ganz überwiegend farbige Abbildungen veranschaulichen bestimmte Ereignisse oder rücken bedeutende historische Einzelpersönlichkeiten ins Licht. Natürlich mag es sein, daß Sie vielleicht ein Datum vermissen oder aber ein Eintrag Ihnen weniger bedeutend erscheint, als daß er in den vorliegenden Band hätte aufgenommen werden müssen; aber aufs Ganze gesehen wird man kaum jenen geschichtlichen Prozessen, historischen Geschehnissen oder Individuen, die in diesem Vademecum Erwähnung finden, ihren herausragenden Platz in der Geschichte bestreiten können. Ob Sie nun gezielt etwas nachschlagen oder einfach nur ein wenig 'in der Weltgeschichte blättern' wollen – in jedem Fall erhalten Sie in diesem Band Informationen und viele Anregungen, sich mit einem der spannendsten Themen der Menschheit auseinanderzusetzen, der Geschichte.

Matz Die 1000 wichtigsten Daten der Weltgeschichte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;2
3;Zitat;3
4;Zum Buch;3
5;Über den Autor;3
6;Impressum;4
7;Vorwort;5
8;Vorwort zur 5.Auflage;6
9;Die 1000 wichtigsten Daten der Weltgeschichte;7


Die 1000 wichtigsten Daten der Weltgeschichte
um 3100 v. Chr. Die Sumerer, ein Volk unbekannter Herkunft, bilden im Süden Mesopotamiens – dem Land an Euphrat und Tigris – erste Stadtstaaten. Sie entwickeln mit der Keilschrift, die bald im gesamten Vorderen Orient Verbreitung findet, die erste Schrift überhaupt. vor 3000 v. Chr. In Europa und im Vorderen Orient wird – wahrscheinlich voneinander unabhängig – das Rad erfunden. um 3000 v. Chr. Mit dem legendären Pharao Menes (= Narmer? oder Aha?) beginnt die überlieferte äygptische Königsliste. Ägypten ist der erste Großstaat der Geschichte, der ganz auf Schriftlichkeit basiert. Wegen des Jenseitsglaubens seiner Bewohner entstehen hier die großartigsten Zeugnisse aller alten Kulturen, die erhalten sind. Keilschrift auf einer Tontafel (um 2400 v. Chr.). um 2657 v. Chr. Mit dem Regierungsantritt der III. Dynastie, der u.a. Djoser (2640–2620 v. Chr.) – der Erbauer der Stufenpyramide von Sakkara – angehört, beginnt in Ägypten das Alte Reich (bis 2120 v. Chr.). um 2589 v. Chr. Snofru (* 2554 v. Chr.) begründet die IV. Dynastie in Ägypten, der unter u.a. die Pharaonen Cheops, Chephren und Mykerinos (regieren zwischen 2554 und 2461 v. Chr.) – die Erbauer der Pyramiden von Gizeh – entstammen. um 2370 v. Chr. Sargon der Große (* 2316 v. Chr.) begründet das erste semitische Großreich in Mesopotamien, das Reich von Akkad(e). Es wird um 2190 v. Chr. durch die Gutäer zerstört. um 2046 v. Chr. Pharao Menthotpe II. (XI. Dynastie) begründet das Mittlere Reich in Ägypten mit der Hauptstadt Theben; es erreicht unter der XII. Dynastie (1976–1794/93 v. Chr.) den Höhepunkt seiner Machtentfaltung. um 1850 v. Chr. In Mesopotamien entsteht das Gilgameš-Epos nach älteren (sumerischen) Vorläufern als erstes Großepos der Weltliteratur in babylonischer Sprache. Seine kanonische Form als Zwölftafel-Epos erhält es jedoch erst im letzten Drittel des 2. vorchristlichen Jahrtausends. 1813 v. Chr. (bzw. nach dem Ansatz der „kurzen“ Chronologie 1749 v. Chr.) Šamši-Adad I. († 1781 bzw. 1717 v. Chr.) tritt die Regierung an. Er gilt als Begründer des Assyrischen Reiches mit dem Zentrum im nördlichen Mesopotamien. 1792 v. Chr. (bzw. nach dem Ansatz der „kurzen“ Chronologie 1728 v. Chr.) Hammurabi – besonders bekannt wegen seiner 1902 gefundenen Gesetzessammlung (Codex Hammurabi) – tritt die Regierung an. Unter seiner Herrschaft (bis 1750 v. Chr. bzw. 1686 v. Chr.) erreicht das Altbabylonische Reich mit dem Zentrum im zentralen Mesopotamien den Gipfel seiner Macht. 1766 v. Chr. Gemäß einer erst später fixierten Tradition tritt in China die erste archäologisch nachweisbare Dynastie (Shang) ihre bis 1122 v. Chr. andauernde Herrschaft an. In ihrer Zeit entsteht die erste chinesische Schrift. um 1650 v. Chr. Mit dem Einfall der „großen Hyksos“, die für ihre Streitwagen erstmals Speichenräder verwenden, endet das Mittlere Reich in Ägypten. 1550 v. Chr. Pharao Amose († 1525 v. Chr.), Begründer der XVIII. Dynastie – der bedeutendsten der ägyptischen Geschichte – gründet das Neue Reich. 1468 v. Chr. Der ägyptische Pharao Thutmosis III. (1479–1425 v. Chr.) besiegt bei Megiddo eine Koalition syrischer Fürsten mit dem Mitannikönig und unterwirft anschließend Syrien, Palästina und Transjordanien, die bis in das spätere 12. Jahrhundert v. Chr. unter ägyptischem Einfluß verbleiben. um 1400 v. Chr. Aus unbekannten Gründen erlischt die minoische Kultur auf Kreta – die älteste auf Schriftlichkeit beruhende in Europa. Knossos wird zerstört. 1351 v. Chr. Pharao Amenophis IV. (= Echnaton; † 1334 v. Chr.), Gemahl der Nofretete (Büste aus bemaltem Kalkstein), besteigt den Thron in Ägypten. Er führt vorübergehend einen in Gestalt der Sonne verehrten alleinigen Reichsgott (Aton) ein. Stuckkopf (um 1350 v. Chr.) Amenophis IV. (Echnaton). 1323 v. Chr. Der junge Pharao (seit 1333) Tutanchamun stirbt. Sein fast unversehrtes Grab (als solches das einzige eines ägyptischen Herrschers) wird erst 1922 von dem britischen Archäologen Howard Carter entdeckt. 1279 v. Chr. Pharao Ramses II. († 1213 v. Chr.) – größter aller ägyptischen Herrscher – tritt die Regierung an. nach 1250 v. Chr. Mose (Name ägyptisch) führt sein Volk aus Ägypten, empfängt die Gottesoffenbarung am Berg Sinai und erblickt, bevor er stirbt, vom Berg Nebo das Gelobte Land. um 1200 v. Chr. Das seit dem 18. vorchristlichen Jahrhundert bestehende Hethiterreich in Kleinasien erliegt dem Ansturm der Seevölker. um 1200 v. Chr. Die Phönizier erfinden eine neue Art der Schrift, die sich aus Buchstaben zusammensetzt. um 1100 v. Chr. Die mykenische Kultur auf der Peloponnes erlischt, wohl infolge der Einwanderung der Dor(i)er. 1070 v. Chr. Mit Ramses XI. endet das Neue Reich in Ägypten. Das Land zerfällt danach in Kleinstaaten. um 1004 v. Chr. David († 965 v. Chr.) begründet mit dem Königreich Israel den ersten Staat des jüdischen Volkes. 926 v. Chr. Nach dem Tod König (seit 964 v. Chr.) Salomos zerfällt das jüdische Königreich in einen Nordstaat Israel (Hauptstadt Samaria; erster König Jerobeam I.) und einen Südstaat Juda (Hauptstadt Jerusalem; erster König Rehabeam). 814/813 v. Chr. Spätere Tradition bestimmt dieses Jahr zum Gründungsdatum Karthagos durch die Phönizier. um 800/750 v. Chr. In Griechenland wird aus dem phönizischen Alphabet die erste Buchstabenschrift Europas entwickelt, von der sich alle späteren europäischen Schriften ableiten. Etwa um diese Zeit entstehen mit der Ilias und der Odyssee, die Homer zugeschrieben werden, die ersten erhaltenen epischen Dichtungen in Europa. 776 v. Chr. Beginn der Siegerliste der Olympischen Spiele, die alle vier Jahre ausgetragen werden und entscheidend dazu beitragen, die Vorstellung von der Einheit des Griechentums ungeachtet seiner politischen Zersplitterung zu wecken. Sie werden 393 n. Chr. letztmals ausgetragen. 753 v. Chr. Nach der von Varro († 27 v. Chr.) begründeten Tradition wird in diesem Jahr Rom gegründet. Die Stadt untersteht zunächst Königen wohl etruskischer Herkunft. 722 v. Chr. Die Assyrer vernichten den jüdischen Nordstaat Israel unter König (seit 731 v. Chr.) Hosea. 612 v. Chr. Nabopolassar (626–605 v. Chr.), Begründer des Neubabylonischen Reiches, erobert die assyrische Hauptstadt Ninive. Das Assyrerreich endet bald darauf (609 v. Chr.). um 600 v. Chr. In Lydien beginnt man, Münzen zu prägen; von dort verbreitet sich die neue Technik zunächst in den griechischen Kolonien an der Westküste Kleinasiens, später im gesamten Mittelmeerraum. 595 v. Chr. Pharao (seit 610 v. Chr.) Necho II. (XXVI. Dynastie) stirbt. Er gilt als Initiator einer ersten – im Roten Meer gestarteten – Umsegelung Afrikas durch phönizische Seefahrer und als Bauherr eines ersten Kanals vom Nil zum Roten Meer. 587 v. Chr. Der neubabylonische König Nebukadnezar II. (605–562 v. Chr.) erobert den jüdischen Südstaat unter König (seit 597 v. Chr.) Zedekia und läßt dessen Oberschicht nach Mesopotamien deportieren (Babylonische Gefangenschaft). 547 v. Chr. König Kyros der Große (558–530 v. Chr.), Begründer des Perserreichs, besiegt den Lyderkönig (seit 560 v. Chr.) Kroisos und verleibt sich dessen Reich ein. Damit geraten auch die griechischen Kolonien an der Westküste Kleinasiens unter persische Herrschaft. 539 v. Chr. Der Perserkönig Kyros der Große (558–530 v. Chr.) vernichtet das Neubabylonische Reich. Er gestattet den nach Babylonien verschleppten Juden die Heimkehr. In Jerusalem wird daraufhin der Zweite Tempel errichtet (515 v. Chr.). 525 v. Chr. Der...


Der Autor, Klaus-Jürgen Matz, geb. 1949 in Rendsburg (Holstein), ist Professor für Neuere Geschichte und lehrt seit 1974 an der Universität Mannheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.