Politische Praxen und Orientierungen in linksaffinen Alltagsmilieus
E-Book, Deutsch, 265 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92758-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Ingo Matuschek, Institut Arbeit und Gesellschaft und Friedrich-Schiller Universität Jena
Dr. Uwe Krähnke, Technische Universität Chemnitz
Dr. Frank Kleemann, Institut Arbeit und Gesellschaft und Technische Universität Chemnitz
Frank Ernst, freier Soziologe, Berlin
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;1 Einleitung: Links sein – ein wieder zu entdeckender Untersuchungsgegenstand;8
3;2 Untersuchungskonzept und Methoden;15
3.1;2.1 Theoretische Rahmungen und Analyseperspektive;15
3.1.1;2.1.1 Sozialwissenschaftliche Milieukonzepte;15
3.1.2;2.1.2 Gesellschaftspolitische Grundorientierungen in Milieus;17
3.1.3;2.1.3 Alltagsweltliche Milieukontexte, politische Orientierungen und Praxen als Untersuchungsfokus;21
3.2;2.2 Methodisches Vorgehen;23
3.2.1;2.2.1 Qualitative Gruppendiskussionen und Fokusgruppeninterviews;24
3.2.2;2.2.2 Qualitative Einzelinterviews;27
3.2.3;2.2.3 Standardisierte Telefonumfrage;29
3.2.4;2.2.4 Linksaffine, Rechtsaffine und Tendenzlose – ein quantitativer Bestimmungsversuch;30
4;3 Kartografierung des linksaffinen Spektrums;34
4.1;3.1 Sozialstrukturelle Merkmale Linksaffiner im Vergleich zu Rechtsaffinen und Tendenzlosen;34
4.2;3.2 Exemplarische linksaffine Alltagsmilieus;38
4.2.1;3.2.1 Jugendliche: Antifa;39
4.2.2;3.2.2 Jugendliche: institutionalisierte Interessenvertretung im Bildungssystem;43
4.2.3;3.2.3 Jugendliche: politische Praktikanten;46
4.2.4;3.2.4 Latent politische Akademiker;49
4.2.5;3.2.5 Linke Gegenkultur;54
4.2.6;3.2.6 Prekäre: akut von Arbeitslosigkeit Bedrohte;58
4.2.7;3.2.7 Prekäre: Dauerarbeitslose;62
4.2.8;3.2.8 Beruflich integrierte Migranten;64
4.2.9;3.2.9 Sozial Engagierte;69
4.2.10;3.2.10 Kartografierung exemplarischer Einzelgruppen Linksaffiner;72
4.3;3.3 Gemeinsame Bezugspunkte linksaffiner Alltagsmilieus – ein Ordnungsversuch;76
4.3.1;3.3.1 Bezugnahmen auf das Leitbild der Erwerbsarbeit;76
4.3.2;3.3.2 Bezugnahmen auf den Kapitalismus;86
4.3.3;3.3.3 Lebensweltliche Grundeinstellung zur Gesellschaft;91
4.3.4;3.3.4 Kartografierung analytisch abstrahierter Gruppen Linksaffiner;97
5;4 „Aus meiner Perspektive…“ – Politische Orientierungen der Linksaffinen;102
5.1;4.1 Bezugnahmen auf Wirtschaft;104
5.1.1;4.1.1 Grundformen der lebensweltlichen Bezugnahme auf Wirtschaft;106
5.1.2;4.1.2 Die Vielgestaltigkeit der Perspektiven auf Wirtschaftsentwicklungen;109
5.1.3;4.1.3 Hauptscheidelinien der Perspektiven auf das Wirtschaftssystem;119
5.1.4;4.1.4 Ergänzende Befunde der repräsentativen Befragung;121
5.1.5;4.1.5 Fazit;131
5.2;4.2 Bezugnahmen auf das Politische;132
5.2.1;4.2.1 Allgemeines Politikverständnis;133
5.2.2;4.2.2 Staatliche Ordnung;138
5.2.3;4.2.3 Kritik am etablierten Parteiensystem;143
5.2.4;4.2.4 Erwartungshaltungen gegenüber politischen Parteien;147
5.2.5;4.2.5 Einschätzungen konkreter Parteien;153
5.3;4.3 Wahrnehmung zentraler gesellschaftlicher Problemfelder;155
5.3.1;4.3.1 Soziale Gerechtigkeit;158
5.3.2;4.3.2 Bildung und Chancengleichheit;160
5.3.3;4.3.3 Arbeitslosigkeit;164
5.3.4;4.3.4 Armut;169
5.3.5;4.3.5 Egoismus und Entsolidarisierung;169
5.3.6;4.3.6 Soziale Integration als Querschnittsthema;172
5.3.7;4.3.7 Klimawandel und Umweltschutz;173
5.3.8;4.3.8 Kriegseinsätze;176
5.3.9;4.3.9 Weitere gesellschaftliche Problemfelder: Rechtsextremismus, Familienpolitik, Gleichstellung der Frau;177
5.4;4.4 Positionen zur sozialstaatlichen Existenzsicherung;181
5.4.1;4.4.1 Bewertungen des neoliberalen Sozialstaatsumbaus;182
5.4.2;4.4.2 Bedarfsbezogene Grundsicherung, Bürgergeld und bedingungsloses Grundeinkommen;186
5.4.3;4.4.3 Vergleich der drei Grundmodelle;191
5.5;4.5 Gesellschaftskritik und Gesellschaftsutopien;195
5.5.1;4.5.1 Soziale Ungleichheit als zentraler Bezugspunkt für Gesellschaftskritik;196
5.5.2;4.5.2 Utopien: Vorstellungen von der „Guten Gesellschaft“;200
6;5 Politische Praxen der Linksaffinen – Was befördert ihr Engagement?;208
6.1;5.1 Politische Partizipationsformen bei Linksaffinen, Rechtsaffinen und Tendenzlosen;209
6.2;5.2 Politisierungsverläufe von Linksaffinen;214
6.2.1;5.2.1 Biografische Phasen der Politisierung – ein Überblick;214
6.2.2;5.2.2 Protopolitische Phase;219
6.2.3;5.2.3 Politisch aktive Phase;228
6.2.4;5.2.4 Postpolitische Phase;238
7;6 Fazit und Ausblick – Linksaffine auf dem Weg zur pluralen Hegemonie?;245
7.1;6.1 Familienähnlichkeiten unter Linksaffinen;245
7.2;6.2 Potenziale eines alternativen Hegemonialprojekts;250
8;Literaturverzeichnis;258