E-Book, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Pädagogik
Mattig / Mathias / Zehbe Bildung in fremden Sprachen?
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8394-3688-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Pädagogische Perspektiven auf globalisierte Mehrsprachigkeit
E-Book, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Pädagogik
ISBN: 978-3-8394-3688-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ist die alte pädagogische Denkfigur, wonach das Erlernen fremder Sprachen immer auch bildende Einblicke in andere Kulturen und Denkweisen eröffnet, noch zu halten? Aktuelle Globalisierungs-, Internationalisierungs- und Migrationsprozesse scheinen diese Ansicht gleichzeitig neu zu akzentuieren und in Frage zu stellen. Die Beiträge des Bandes reflektieren die vielfältigen Dynamiken, die sich vor dem Hintergrund dieser Prozesse für den Zusammenhang von globalisierter Mehrsprachigkeit und Bildung ergeben. Die Autorinnen und Autoren diskutieren differenziert und kritisch aus bildungstheoretischer Perspektive Themen wie das Übersetzen, den Erwerb interkultureller Kompetenzen wie auch die Hegemonie der englischen Sprache.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Fremdsprachenerwerb und -didaktik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Mehrsprachigkeit
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Introduction Oder: Bildung in fremden Sprachen?;7
3;Interkulturelles Lernen durch Mehrsprachigkeitsorientierung im Sprachenunterricht;31
4;Eine Zweitsprache lernen – eine Zweitsprache sprechen Zum Problem und zum Umgang mit der Herstellung von Nichtzugehörigkeit durch Deutschförderung;59
5;Auf der Innenseite der Sprache Mehrsprachigkeit in der Perspektive der pädagogischen Phänomenologie;81
6;Assessing the Intercultural Dimension of Language Learning;107
7;Bildung durch ästhetische Figurationen in Literatur und Fremdsprache Imagination, Mimesis, Imaginäres;125
8;Wilhelm von Humboldt als Ethnograph der Sprachen Seine (tragische) Einsicht in die Dialektik der Bildung in Deutschland;139
9;Befreundung Für eine gebildete europäische Mehrsprachigkeit;171
10;Changing Methodologies in English Language Teaching From the Grammar-Translation Method to the Challenges of English as a Lingua Franca;195
11;Subjectivity in Translation;217
12;In der eigenen Sprache stottern Über das Philosophieren auf Japanisch und die Erfahrung des Fremden1;235
13;Wie ›Bildung‹ die pädagogische Semantik in Japan bildet Eine Beobachtung des Herumtollens von Bedeutungen in Übersetzungen;257
14;›Bildung‹ vs. ›Ky?y?‹ Ein deutsch-japanischer Sprach- und Kulturvergleich1;275
15;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;287