Matthies / Renius | Einführung in die Ölhydraulik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 297 Seiten, Web PDF

Reihe: Teubner Studienbücher Technik

Matthies / Renius Einführung in die Ölhydraulik


4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 2003
ISBN: 978-3-322-91790-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 297 Seiten, Web PDF

Reihe: Teubner Studienbücher Technik

ISBN: 978-3-322-91790-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Ölhydraulik hat sich zu einer technischen Querschnittsdisziplin entwickelt, insbesondere für Straßenfahrzeuge, Baumaschinen, Traktoren, Vollerntemaschinen, Landmaschinen, Flugzeuge, Kommunalfahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Schiffe und viele stationäre Anwendungen - vor allem Produktionsmaschinen. Oft ist die Ölhydraulik Bestandteil komplexer mechatronischer Systeme. In der 4. Auflage des bewährten Lehrbuchs wurden alle Kapitel grundlegend überarbeitet und mit wesentlich erweiterten Literaturangaben und aktuellen Normen unterbaut. Neu aufgenommen wurden z. B. Vergleiche mit der Elektrotechnik, Bio-Öle, neue Verdrängermaschinen, aktuelle Kennlinien, Piezo-Technik, Brückenschaltungen, der Bau geräuscharmer Anlagen, ABS, Hydrofederung, Raupenlenkung und Einblicke in die Flugzeughydraulik. Neu sind auch die Kurzaufgaben. Erweitert wurden z. B. die Bereiche Filterung, Regelung und Steuerung, hydrostatische Getriebe und Load-Sensing-Technik.

Matthies / Renius Einführung in die Ölhydraulik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Begriffe.- 1.2 Aufbau und Funktion Ölhydraulischer Antriebe.- 1.3 Technische Eigenschaften Ölhydraulischer Antriebe.- 1.4 Historie und wirtschaftliche Entwicklung der Ölhydraulik.- 1.5 Normung in der Ölhydraulik.- 2 Physikalische Grundlagen Ölhydraulischer Systeme.- 2.1 Grundlagen Über Druckflüssigkeiten.- 2.2 Grundlagen aus der Hydrostatik.- 2.3 Grundlagen aus der Hydrodynamik.- 2.4 Tragende Ölfilme.- 3 Energiewandler für stetige Bewegung (Hydropumpen und -motoren).- 3.1 Axialkolbenmaschinen.- 3.2 Radialkolbenmaschinen.- 3.3 Zahnrad- und Zahnringmaschinen.- 3.4 Flügelzellenmaschinen.- 3.5 Sperr- und Rollflügelmaschinen.- 3.6 Schraubenmaschinen.- 3.7 Übersicht zur Auswahl von Verdrängermaschinen.- 3.8 Betriebsverhalten von Verdrängermaschinen.- 4 Energiewandler für absätzige Bewegung (Hydrozylinder, Schwenkmotoren).- 4.1 Einfachwirkende Zylinder.- 4.2 Doppeltwirkende Zylinder.- 4.3 Endlagendämpfung und Einbau von Hydrozylindern.- 4.4 Schwenkmotoren.- 5 Geräte zur Energiesteuerung und -regelung (Ventile).- 5.1 Betätigungsmittel für Ventile.- 5.2 Wegeventile (WV).- 5.3 Sperrventile (SPV).- 5.4 Druckventile (DV).- 5.5 Stromventile (STV).- 5.6 2-Wege-Einbauventile (2-W-EBV).- 5.7 Ventilanschlüsse und Verknüpfungsarten.- 6 Elemente und Geräte zur Energieübertragung.- 6.1 Verbindungselemente.- 6.2 Dichtungen.- 6.3 Ölbehälter.- 6.4 Filter.- 6.5 Hydrospeicher.- 6.6 Wärmetauscher.- 6.7 Schalt- und Messgeräte, Sensoren.- 7 Steuerung und Regelung hydrostatischer Antriebe.- 7.1 Bedeutung, Begriffe, Vorteile.- 7.2 Übertragungsverhalten von Elementen und Systemen.- 7.3 Methoden zur Veränderung des Volumenstroms.- 7.4 Steuerung mit Verstellpumpen.- 7.5 Regelung mit Verstellpumpen.- 7.6 Steuerung und Regelung mit VerStellmotoren.- 8Planung und Betrieb hydraulischer Anlagen.- 8.1 Grundschaltpläne.- 8.2 Planung und Berechnung von Anlagen.- 8.3 Wärmetechnische Auslegung.- 8.4 Überlegungen zum Bau geräuscharmer Anlagen.- 9 Anwendungsbeispiele.- 9.1 Stufenlose hydrostatische Getriebe.- 9.2 Hydrostatische Hilfskraftlenkungen.- 9.3 Hydraulik in mobilen Arbeitsmaschinen.- 9.4 Hydraulik in Straßenfahrzeugen.- 9.5 Hydraulik in großen Flugzeugen.- 9.6 Hydraulik in stationären Maschinen.- Kurzaufgaben.- Namensliste zu den neun Literaturverzeichnissen.


Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Hans Jürgen Matthies war Direktor des Instituts für Landmaschinen an der Technischen Universität Braunschweig.
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Karl Theodor Renius war Inhaber des Lehrstuhls für Landmaschinen an der Technischen Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.