E-Book, Deutsch, Band 9, 194 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm
Reihe: Edition Pietismustexte (EPT)
Matthias Lebensläufe August Hermann Franckes
2. Auflage 2016
ISBN: 978-3-374-04633-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, Band 9, 194 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm
Reihe: Edition Pietismustexte (EPT)
ISBN: 978-3-374-04633-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Markus Matthias (Jg. 1956), Dr. theol., ist Professor für Theologie und Geschichte Luthers und des Luthertums (Hoogleraar Lutherana) an der Protestantischen Theologischen Universität (Protestantse Theologische Universiteit) in Amsterdam. Er war mehrere Jahre lang verantwortlicher Mitarbeiter der kritischen Spener-Briefedition.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
Weitere Infos & Material
Textkritischer Apparat zum
Zeichenerklärung:
/…/ interlinear eingefügt.
{…} vom Rande her zugewiesen.
… ] + … auf das angegebene Wort des Textes folgt.
<…> gestrichener Text.
? durch Überschreiben verändert aus.
[…] Herausgeberkommentar.
: statt.
cj Konjektur, Verbesserung einer im Original nicht verständlichen Textstelle durch den Herausgeber.
Bei mehrmaliger Veränderung des Textes werden die jeweiligen Fassungen mit ihren Korrekturen in umgekehrter Reihenfolge aufgeführt.
I Diaconi ] + [Lücke, in die ein Wort von ca. zwölf Buchstaben hätte eingefügt werden können; möglicherweise ist die Lücke nur dadurch bedingt, dass der Titeltext zentriert dargestellt werden sollte.]
II / Keys: … ält. /.
III liebe ? liebliche.
IV / anfänglich /.
V (3) { mir mehrentheils zu hause, theils aber auch ausserhalb hauses privat Præceptores gehalten. Gott hat mir eine }: (2) < mir / theils / zu Hause Præceptores gehalten, / theils / >: (1) mir zu Hause Præceptores gehalten,
VI Gottes, ] + < hat >.
VII amt ] + < hat mir Gott >.
VIII (3) { Von meinem vater … von Gott abgewendet, biß ich in meinem 11ten biß 12 Jahr, so viel ich mich erinnere, da ich wieder unter eigener Præceptorum privat auffsicht lebte, auffs neue erwecket ward durch:
(2) < / Doch hatte sich solches im / 11ten biß 12ten Jahr meines alters hat sich solches insonderheit nachtrücklich herfürgethan. Denn da erweckte mich Gott sonderlicher. (1) < Im > 11ten biß 12ten Jahr meines alters hat sich solches insonderheit nachtrücklich herfürgethan. Denn da erweckte mich Gott sonderlich.
IX aber ] + < / … und ich / >.
X / Anno 1670 /.
XI / privat /: < einem >.
XII Præceptoribus ? Præceptori.
XIII / ich /.
XIV lebte ] + < ich wieder >.
XV meiner ? einer.
XVI / nunmehr … Franckin, /: < Person >.
XVII / durch gute erbauliche reden /.
XVIII / gereitzet /: < eifferigst und beständigst ermahnet >.
XIX / daß es /: < und >.
XX { (weil man es… erduldet hatte) }.
XXI / fast /:
XXII ein ? eine.
XXIII (3) / zimmer /: (2) < / logiament / >: (1)< eigenen Kämmerlein >.
XXIX [Urspr. Fassung:] So segnete < auch > der getreue Gott, der die Fehler der Kindheit < , (die dabey nicht aussen blieben, insonderheit da auff > diesen guten anfang einer wahren Gottseligkeit von meinen damahligen anführern nicht gnugsam acht gegeben ward, <) > aus Gnaden übersähe, dazumahl sonderlich meine studia …
{Ob nun wohl auff } ] [als Nr. 1,2,3,4 ausgewiesen]; diesen guten anfang … ward ] [als Nr. 5 ausgewiesen];
XXX So segnete … Kindheit ] [als Nr. 6 ausgewiesen]. / doch /:< auch >.
XXXI / des Gothischen / Gymnasii: Gymnasii < Gothani >.
XXXII / Oberen /: < superiorum >.
XXXIII / meines ? meiner /.
XXXIV / geringen < Jahre > alters /:< großer Jugend >.
XXXV / habe /.
XXXVI (3) < Bey dem öffentlichen Schulgehen habe ich dieses nach der zeit gemerckt, > daß es nicht gnug sey, die Jugend zur wahren Gottseligkeit anzuweisen, sondern man müsse sie auch bey Zeiten für die listige Verführung der welt warnen. [Der gestrichene Text wurde restituiert, da der Satz sonst keinen Anfang hätte]: (2) <{ Bey dem }> < öffentliche/n/ Schulgehen / habe ich dieses nach der zeit gemerckt, / > daß es nicht gnug sey, die Jugend zur wahren Gottseligkeit an/zu/weisen, sondern man müsse sie auch bey zeiten für die listige Verführung der welt warnen: (1)
XXXVII Strom ] + < sich >.
XXXVIII Jugend, ] + < sich >.
XXXIX gehalten worden. ] + < Da ich >.
XL { An meinem Ort… ich erst }.
XLI es ? [..?].
XLII das ? die.
XLIII / Gymnasium /: < öffentliche Schule >.
XLIV Exempel ] + < täglich >.
XLV / nach und nach /: < allmählich >.
XLVI / anfänglich /.
XLVII / zuzunehmen /: < einen rechtschaffenen Grund zu legen >.
XLVIII / in der /: < den >.
XLIX / Sprache /: < stylum auffs höchste zu treiben suchte, und >.
L / leichten und natürlich fliessenden Schreib= /: < æquablen und gleichen >.
LI art ] + < zu schreiben >.
LII / wolte / : < kunte >.
LIII / sondern diejenigen / { Auctores am meisten … imitirte, }.
LIV mir ] + < nach >.
LV / Epistolis /.
LVI heydnische … Laster ? < die > heydnischen / Reden und heydnische / Laster.
LVII / welche … fürgestellet /.
LVIII { Welchen Fehler … stecket, }:< Welches leyder nicht bey mir allein also gewesen, sondern heut zu tage mehr als zu gemein ist, >.
LIX wenigsten ] + < daraus fliessen und >.
LX / lernenden /: < discipulo >.
LXI / können /.
LXII / als /.
LXIII < mehr als >: cj.
LXIV des ? […].
LXV / nebst … Metaph. /.
LXVI / und inspection /.
LXVII / ich /:< mir >.
LXVIII die ? den.
LXIX Alumnii ? Alumni < s >.
LXX { oder Trinit: }.
LXXI studia ] + < auch >.
LXXII insonderheit ] + < auch >.
LXXIII { fürnehmlich } :
LXXIV / verstricket /: < vertieffet >.
LXXV / nothwendig, /: < necessarium >.
LXXVI { auch nur … angegeben wird, }: < doch nur ein ornamentum der übrigen Studien mögen genennet werden, >.
LXXVII recommendiret ?recommendirte.
LXXVIII { Daneben wolte ich auch predigen lernen, und gerieth über den / von einigen so genanten / methodum Helmstadiensem,… getrauete mich auch in öffentlicher Gemeine / in der Stadt und auff dem Land /zu predigen, … thäte. }.
LXXIX / herrn D. Kortholti /: < seine >.
LXXX ärg/er/lichen ? ärg
LXXXI Taht ] + < nichts >.
LXXXII / phantasie schwebte /: < in der Einbildung bestünde >.
LXXXIII concept ? […].
LXXXIV { darmit ich der guten Gewohnheit ein gnügen thäte,} :< als ein opus operatum >.
LXXXV anfang ] + < in >.
LXXXVI wissenschafft ? wissenschafften.
LXXXVII (3) { sich mit der Grammatica und dem analysiren sehr lange auffhält, ehe man die bibel selbst durchzulesen...




