Mattejat / Remschmidt / Warnke Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-13-158251-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein integratives Lehrbuch für die Praxis
E-Book, Deutsch, 549 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
ISBN: 978-3-13-158251-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Helmut Remschmidt, Fritz Mattejat, Andreas Warnke
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Helmut Remschmidt, Fritz Mattejat, Andreas Warnke: Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen;1
1.1;Innentitel;2
1.2;Impressum;5
1.3;Anschriften;6
1.4;Vorwort;10
1.5;Inhalt;12
1.6;I Allgemeiner Teil: Grundlagen therapeutischen Vorgehens;22
1.6.1;1 Klassifikation psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen;24
1.6.2;2 Therapiebezogene Diagnostik;32
1.6.3;3 Medikamentöse Therapie;51
1.6.4;4 Individuelle Psychotherapie;66
1.6.5;5 Familienbezogene Interventionen;86
1.6.5.1;Anhang zu Kapitel 5 „Familienbezogene Interventionen“;100
1.6.6;6 Umfeldbezogene Maßnahmen;102
1.6.7;7 Ergänzende Maßnahmen;110
1.6.8;8 Fallkonzeptualisierung, Indikationsstellung und Therapieplanung;118
1.6.9;9 Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement;128
1.7;II Spezieller Teil: Störungs- und situationsbezogene Interventionen;140
1.7.1;10 Regulationsstörungen im Säuglingsalter;142
1.7.2;11 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen: Autismus-Spektrum-Störungen;155
1.7.3;12 Umschriebene Entwicklungsstörungen;169
1.7.3.1;12.1 Sprachentwicklungsstörungen;169
1.7.3.2;12.2 Legasthenie;174
1.7.3.3;12.3 Rechenstörungen;183
1.7.3.4;12.4 Umschriebene motorische Entwicklungsstörungen;188
1.7.4;13 Organische Psychosyndrome;195
1.7.4.1;13.1 Organisches Psychosyndrom nach Schädel-Hirn-Trauma (SHT) (F07.2);196
1.7.4.2;13.2 Organisches Psychosyndrom nach Schlaganfall (F06);200
1.7.4.3;13.3 Organische Psychosyndrome nach akuten zerebralen Virusinfektionen (F07.1);202
1.7.4.4;13.4 Organische Psychosyndrome bei postvakzinaler und postin-fektiöser Enzephalomyelitis;204
1.7.4.5;13.5 Organische Psychosyndrome bei bakteriellen Entzündungen des ZNS;204
1.7.4.6;13.6 Organische Psychosyndrome bei Neuroborreliose;205
1.7.4.7;13.7 Akute autoimmun induzierte hirnorganische Psychosyndrome – Systemischer Lupus erythematodes und zerebrale Vaskulitiden;206
1.7.4.8;13.8 Akute hirnorganische Psycho-syndrome bei Allgemeinleiden, Endokrinopathien, Hirntumoren und nach Operationen;207
1.7.5;14 Intelligenzminderungen;210
1.7.6;15 Ausscheidungsstörungen;226
1.7.7;16 Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen;235
1.7.8;17 Tic-Störungen und Tourette-Syndrom;251
1.7.9;18 Störungen des Redeflusses: Stottern und Poltern;265
1.7.10;19 Angststörungen und Phobien (F93);272
1.7.11;20 Dissoziative Störungen;286
1.7.12;21 Somatoforme Störungen;299
1.7.13;22 Zwangsstörungen;308
1.7.14;23 Essstörungen;317
1.7.15;24 Adipositas und Gewichtsentwicklung;333
1.7.16;25 Persönlichkeitsstörungen (unter besonderer Berücksichtigung der Borderline-Störung);347
1.7.17;26 Störungen des Sozialverhaltens;358
1.7.18;27 Depressive Störungen;371
1.7.19;28 Schizophrene Störungen;381
1.7.20;29 Drogenabhängigkeit;397
1.7.21;30 Posttraumatische Belastungsstörung;408
1.7.22;31 Chronische körperliche Erkrankungen;420
1.7.22.1;31.1 Epilepsie;423
1.7.22.2;31.2 Diabetes mellitus;430
1.7.22.3;31.3 Maligne Erkrankungen;435
1.7.22.4;31.4 Mukoviszidose;441
1.7.22.5;31.5 Asthma bronchiale;447
1.7.22.6;31.6 Kopfschmerz;453
1.7.22.7;31.7 Besondere Probleme bei Organtransplantationen;461
1.7.23;32 Therapie psychischer Störungen bei körperlicher Misshandlung;466
1.7.24;33 Sexueller Missbrauch;473
1.7.25;34 Störungen der Sexualentwicklung und des Sexualverhaltens;485
1.7.25.1;34.1 Sexuelle Reifungskrise;487
1.7.25.2;34.2 Geschlechtsidentitätsstörung des Kindesalters;488
1.7.25.3;34.3 Transsexualismus;489
1.7.25.4;34.4 Ich-dystone Sexualorientierung;490
1.7.25.5;34.5 Störungen der Sexualpräferenz (Paraphilien);490
1.7.25.6;34.6 Fetischismus;491
1.7.25.7;34.7 Exhibitionismus;492
1.7.26;35 Aggressive Störungen;494
1.7.27;36 Interventionen bei Scheidung und Trennung;505
1.7.28;37 Therapiefragen in Migrantenfamilien;514
1.7.29;38 Besondere psychotherapeutische Erfordernisse bei Kindern bzw. Jugendlichen mit Sinnesbehinderungen (Hörschädigung und Sehschädigung);524
1.7.29.1;38.1 Hörschädigung (Hörbehinderung, Gehörlosigkeit);524
1.7.29.2;38.2 Sehschädigung (Sehbehinderung, Blindheit);529
1.8;Sachverzeichnis;536