Matsche / Hubala / Schöne | Die Kunst im Dienst der Staatsidee Kaiser Karls VI. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 16, 591 Seiten

Reihe: Beiträge zur Kunstgeschichte

Matsche / Hubala / Schöne Die Kunst im Dienst der Staatsidee Kaiser Karls VI.

Ikonographie, Ikonologie und Programmatik des “Kaiserstils”
Nachdruck 2021
ISBN: 978-3-11-241822-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ikonographie, Ikonologie und Programmatik des “Kaiserstils”

E-Book, Deutsch, Band 16, 591 Seiten

Reihe: Beiträge zur Kunstgeschichte

ISBN: 978-3-11-241822-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Problemstellung: Die politische Bedeutung des „Kaiserstils" -- I. Teil Der „Kaiserstil" als Kunst des Wiener Kaiserhofes Seine Entstehung, die Quellen für die Deutung der Werke, ihre Auftraggeber und Schöpfer -- Die Anfänge unter Leopold I. und Joseph I. -- Die Kunstunternehmungen Karls V I . , ihre staatspolitische Konzeption und ihre Manifestationsfunktion -- Die schriftlichen Konzepte und andere Deutungshilfen literarischer Art und deren publizitärer Charakter -- Der Auftraggeber und seine wichtigsten Mitarbeiter -- II. Teil Das Staats- und Herrscherideal Karls VI. — seine Herrschertugenden und deren Präsentation als Abbild des wahren Fürsten -- Zum Verfahren -- Staatspolitische Funktion und Zielsetzung der Tugendideologie und deren Auswirkung auf das Verhältnis des Herrschers zur Kunst -- Das habsburgische Herrscherideal und sein Tugendkanon -- Die universalgeschichtliche Herrscher- und Tugend typologie Karls VI. -- Mythisch-mythologische Vorbilder — Der Mythos des Herrschers — Karl VI. als Olympier und Heros -- III. Teil Die Gesamtkonzeption und übergeordnete Programmatik -- Der Titelbildentwurf für die Publikation der Konzepte des Codex Albrecht -- Die Titelkupferstiche der Publikationen von Pfeffel — Kleiner zur Bautätigkeit in Wien unter Karl VI. -- Anton Höllers Traktat „Augusta Carolinae Virtutis Monumenta" von 1733 -- 2. Halbband -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Verzeichnis der besonderen verwendeten Abkürzungen -- Abbildungsverzeichnis -- Fotonachweis -- Namen-, Sach-, Begriff- und ikonographisches Register -- BILDTAFELN

Matsche / Hubala / Schöne Die Kunst im Dienst der Staatsidee Kaiser Karls VI. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Problemstellung: Die politische Bedeutung des „Kaiserstils" -- I. Teil Der „Kaiserstil" als Kunst des Wiener Kaiserhofes Seine Entstehung, die Quellen für die Deutung der Werke, ihre Auftraggeber und Schöpfer -- Die Anfänge unter Leopold I. und Joseph I. -- Die Kunstunternehmungen Karls V I., ihre staatspolitische Konzeption und ihre Manifestationsfunktion -- Die schriftlichen Konzepte und andere Deutungshilfen literarischer Art und deren publizitärer Charakter -- Der Auftraggeber und seine wichtigsten Mitarbeiter -- II. Teil Das Staats- und Herrscherideal Karls VI. — seine Herrschertugenden und deren Präsentation als Abbild des wahren Fürsten -- Zum Verfahren -- Staatspolitische Funktion und Zielsetzung der Tugendideologie und deren Auswirkung auf das Verhältnis des Herrschers zur Kunst -- Das habsburgische Herrscherideal und sein Tugendkanon -- Die universalgeschichtliche Herrscher- und Tugend typologie Karls VI. -- Mythisch-mythologische Vorbilder — Der Mythos des Herrschers — Karl VI. als Olympier und Heros -- III. Teil Die Gesamtkonzeption und übergeordnete Programmatik -- Der Titelbildentwurf für die Publikation der Konzepte des Codex Albrecht -- Die Titelkupferstiche der Publikationen von Pfeffel — Kleiner zur Bautätigkeit in Wien unter Karl VI. -- Anton Höllers Traktat „Augusta Carolinae Virtutis Monumenta" von 1733 -- 2. Halbband -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Verzeichnis der besonderen verwendeten Abkürzungen -- Abbildungsverzeichnis -- Fotonachweis -- Namen-, Sach-, Begriff- und ikonographisches Register -- BILDTAFELN



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.