Matlok | Intersektionalität im Kunstunterricht | Buch | 978-3-8376-5447-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 354 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 543 g

Reihe: Pädagogik (Transcript Verlag)

Matlok

Intersektionalität im Kunstunterricht

Kunstpädagogische Konzeption und Reflexionen für die Praxis
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8376-5447-9
Verlag: Transcript Verlag

Kunstpädagogische Konzeption und Reflexionen für die Praxis

Buch, Deutsch, 354 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 543 g

Reihe: Pädagogik (Transcript Verlag)

ISBN: 978-3-8376-5447-9
Verlag: Transcript Verlag


1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Intersektionalität als mehrdimensionale Perspektive auf Ungleichheitsdimensionen hat ihre Ursprünge im Aktivismus für soziale Gerechtigkeit. Chancengleichheit, in einem der größten Wirkungsfelder der Kunstpädagogik, dem Kunstunterricht kritisch-reflexiv zu befragen, ist zentral für eine zeitgemäße Kunstpädagogik. Der Begriff Intersektionalität wurde bewusst als Titel gewählt, um das Implizite ins Explizite zu transferieren und Prozesse der Auseinandersetzung anzustoßen.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Kunstunterricht aus einer intersektionalitätssensiblen Perspektive wahrzunehmen und zu konzipieren, ermöglicht es, seine unterschiedlichen Anteile wie Vermittlungsatmosphäre, Relationalität, curriculare Vorgaben, Ressourcenausstattung, räumliche und zeitliche Strukturen sowie Ansätze und Grenzen von Powersharing zu reflektieren.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

In den aktuellen Forschungsdebatten im deutschsprachigen Raum kreisen Diskurse um Intersektionalität überwiegend um theoriebasierte Gehalte wie z.B. intra-, anti- oder interkategoriale Ordnungen oder machtkritische Fragen. Die Anwendung intersektionaler Forschungsansätze und intersektionalitätssensibler didaktischer Konzepte wird hingegen selten und noch seltener konkret und exemplarisch diskutiert. Dadurch fehlen Impulse aus dem Praxisfeld. Hier setzt mein Buch an.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Ich stelle ich mir eine Diskussionsrunde vor, die die unmittelbar mit dem Feld Kunstunterricht verbundenen Lernenden sowie Lehrende mit Personen aus Forschung und Bildungspolitik zusammenbringt. Die unterschiedlichen Verständnisse, besonders aber die Fragen und Reibungsfelder die hierbei aufgeworfen werden dürften, halte ich für impulsgebend für eine transformative Kunstpädagogik.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Welche Bedingungen und Reflexionsprozesse sind für eine intersektionalitätssensible Kunstpädagogik wesentlich?

Matlok Intersektionalität im Kunstunterricht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Matlok, Julia
Julia Matlok (Dr. phil.), geb. 1979, lehrt Kunstpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Intersektionalitätssensibilität, Diversität und Diskriminierungsfreiheit in der Kunstpädagogik, Kollaboration zwischen Kunstunterricht und Kultureller Bildung sowie Herausforderungen und Transformationspotenziale an der Schnittstelle zwischen Praxis und Theorie. Sie ist Mitarbeiterin an collaeb, dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Stärkung des Diskurses und der Fachentwicklung in Art(s) Education an der Zürcher Hochschule der Künste.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.