Buch, Deutsch, Band 2, 250 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 712 g
Reihe: Scripta Mercaturae Beihefte
Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
Buch, Deutsch, Band 2, 250 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 712 g
Reihe: Scripta Mercaturae Beihefte
ISBN: 978-3-89590-184-3
Verlag: Scripta Mercaturae
Der Band ist das Ergebnis einer Tagung unter demselben Titel, die am 21. und 22. März 2019 an der Europa-Universität Flensburg stattfand. Ein prominent besetztes Feld an WissenschaftlerInnen aus dem In- und Ausland präsentiert neue Forschungsergebnisse zu Wirtschaft und Gesellschaft in der späten Römischen Republik und zur Nutzung dieser Thematik im schulischen Unterricht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
K. Matijevic: Vorwort des Herausgebers, 7. – U. Walter: Doomed to extinction? Alte und neue Bilder der späten Republik, 11. – D. Maschek: Die vielen Gesichter der Krise: Archäologische und historische Perspektiven auf das spätrepublikanische Italien, 33. – K. Kröss: Plebs und Politik in der späten Republik . Die Unruhen rund um Pompeius’ cura annonae im September 57 v. Chr., 59. – K. Ruffing: Cicero, ein *homo oeconomicus*?, 77. – S. Günther: Femme fatale oder *femina oeconomica*? Fulvia und ökonomisches Kalkulieren in der Späten Römischen Republik, 93. – W. Spickermann: Spurius Postumius Albinus, der erste Augur seiner *gens*: Überlegungen zum gesellschaftlichen Ansehen des Augurenkollegiums im 2. Jahrhundert v. Chr., 105. – N. Steffensen: Neue Chancen für Gegenwartsbezüge? Das unterrichtsfachdidaktische Potential der Krise der Römischen Republik, 121. – B. Onken: Sallust und der Untergang der römischen Republik im Geschichtsunterricht – Traditionen und Perspektiven, 153. – K. Matijevic: Spätrepublikanische Gesellschaft in der Fernsehserie »Rome«, 177. – M. Lindner: Der Krieg der Töpfe – Rom und die ‹germanische› Alltagsgeschichte in deutschen Filmen der 1930er Jahre, 199. – M. Altmann: Audiovisuelle Schulmedien zur Römischen Republik: Potentiale und Defizite der Illustration von Wirtschaft und Gesellschaft, 229. – Register, 239. – Zu den Autorinnen und Autoren, 249.