Matheus / Karn | Das Mainzer Bürgertum im Schloss | Buch | 978-3-96176-290-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 218 mm x 304 mm, Gewicht: 2206 g

Matheus / Karn

Das Mainzer Bürgertum im Schloss

Transformationen einer kurfürstlichen Residenz
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-96176-290-3
Verlag: Nünnerich-Asmus Verlag

Transformationen einer kurfürstlichen Residenz

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 218 mm x 304 mm, Gewicht: 2206 g

ISBN: 978-3-96176-290-3
Verlag: Nünnerich-Asmus Verlag


Über Jahrhunderte Residenz der Kurfürsten und Erzbischöfe, wurde das Mainzer Schloss nach dem Untergang des Kurstaates zu einem Mittelpunkt des bürgerlichen Lebens in Mainz. Von den Sitzungen des Jakobinerclubs in der Französischen Revolution über Veranstaltungen des Vormärz sowie der Revolution 1848 bis schließlich zur beliebten Fernsehfastnacht der Nachkriegszeit erlebte der historische Bau bis heute zahllose bedeutende Ereignisse in seinen Mauern.

Als Sitz und zum Teil sogar als Gründungsort sämtlicher Mainzer Museen, unter ihnen das Gutenberg-Museum und das Römisch-Germanische Zentralmuseum, entwickelte es sich zugleich zum wissenschaftlich-kulturellen Zentrum der Stadt. Im 19. Jahrhundert als herausragendes Denkmal der deutschen Renaissance wiederentdeckt, erfuhr das Schloss seit 1902 eine mustergültige Restaurierung, in der sich die aktuellen Umbrüche innerhalb der denkmalpflegerischen Auffassungen der Zeit widerspiegeln.

Nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und Wiederaufbau spielte der Bau eine wichtige Rolle in den städtebaulichen Konzepten für das Regierungsviertel von Rheinland-Pfalz. Die Beiträge des Bandes beleuchten erstmals im Zusammenhang die facettenreiche bürgerliche Epoche der ehemaligen Residenz und stellen im Vorfeld geplanter Umbaumaßnahmen seine Bedeutung als „Bürgerschloss“ in den Vordergrund.

Matheus / Karn Das Mainzer Bürgertum im Schloss jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Karn, Georg Peter
Dr. Georg Peter Karn ist Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, 1992-2024 war er wissenschaftlicher Referent der Landesdenkmalpflege in der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, tätig in der Inventarisation und in der praktischen Denkmalpflege, ab 2015 Leiter des Fachbereichs Weiterbildung und Vermittlung. Seit 2022 Vorsitzender des Mainzer Altertumsvereins. Publikationen zu Architektur und Gartenkunst des 18. und 19. Jahrhunderts sowie zu denkmalpflegerischen Themen.

Matheus, Michael
Michael Matheus war von 1994 bis 2002 und 2012 bis 2018 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Von 2002 bis 2012 war er Direktor des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Rom. Von 2013 bis 2021 war er als Vorsitzender des Deutschen Studienzentrums in Venedig tätig. Langjähriger Erster Vorsitzender und Direktor des Instituts für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz (IGL), seit 2022 dessen Ehrenvorsitzender. Zahlreiche Studien zur Geschichte von Mainz und Rheinhessen sowie zur vergleichenden europäischen Geschichte, vor allem Deutschlands und Italiens.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.