Matheus | Bildungsgeschichte(n) an Rhein und Mosel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 23, 150 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Mainzer Vorträge

Matheus Bildungsgeschichte(n) an Rhein und Mosel


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-515-13413-2
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 23, 150 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Mainzer Vorträge

ISBN: 978-3-515-13413-2
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der komplexe und keinesfalls eindeutige Begriff der Bildung umfasst unverzichtbare kognitive und emotionale Fähigkeiten und Inhalte zur Formung von Menschen sowie den verantwortlichen Umgang mit diesen. Die Autorinnen und Autoren des Bandes nehmen ausgewählte Entwicklungsschritte in der von stetem Wandel und zugleich von der Rezeption tradierter Überlieferungen geprägten Bildungsgeschichte und der damit einhergehenden Vermittlung von gelehrtem sowie gesellschaftlich nützlichem Wissen in den Blick. Im Mittelpunkt stehen lokale und regionale Wissensräume der Bildungsvermittlung, z. B. frühe Universitäten, jüdische Gelehrsamkeit, kirchliche und weltliche Schulen, Mädchenbildung, humanistische Bildungstraditionen, französische Bildungspolitik nach 1945. Neben allgemeinen Entwicklungen und Befunden geht es immer auch um lokale und regionale Ausprägungen in den Landschaften an Rhein und Mosel. Traditionen und Brüche dieser Bildungsgeschichten(n) in den letzten tausend Jahren werden zu einem faszinierenden Spiegel gesamtgesellschaftlicher wie auch spezifisch regionaler Entwicklungen.

Matheus Bildungsgeschichte(n) an Rhein und Mosel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Michael Matheus: Bildungsgeschichte(n) an Rhein und Mosel. Einleitung;8
3;Martin Kintzinger: Wissensräume – Entscheidungsräume: von Kloster- undStiftsschulen zu Universitäten. Wege des gelehrten Wissens im hohen und späten Mittelalter;16
4;Andreas Lehnardt: Die SchUM-Städte Mainz, Speyer und Worms. Zentren der Gelehrsamkeit des aschkenasischen Judentums;32
5;Michael Matheus: Bildungsaufbrüche im Zeitalter Gutenbergs;50
6;Bettina Braun: „Die weibliche Jugend verdienet […] keine geringere Sorge,als man für die Bildung der Knaben erfordert“. Mädchenbildung unter konfessionellen Vorzeichen 1500–1800;86
7;Anna Kranzdorf: Humboldts lange Schatten. Das humanistische Bildungsideal zwischen „quälenden Lateinstunden“ und „überzeitlichen Werten“;104
8;Andreas Linsenmann: „Donner la jeunesse rhénane un nouveau idéal“. Neuordnungsansätze der französischen Besatzungsmacht im Bildungsbereich nach dem Zweiten Weltkrieg;126
9;Anhang;142
9.1;Lothar Schwinden: Das Schulrelief von Neumagen. Die Unterrichtsszene eines römischen Grabmals. Erläuterungen zum Titelbild;142
10;Bildnachweis;146
11;Die Autorinnen und Autoren;148


Matheus, Michael
Michael Matheus, von 1994 bis 2018 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Von 2002 bis 2012 Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.