Nachhaltigkeit wollen, sollen, können
Buch, Deutsch, 483 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 208 mm
ISBN: 978-3-7316-1454-8
Verlag: Metropolis
Die Autor/innen beschäftigt die Frage, warum aus dem Wissen über den Zustand der Welt kein angemessenes individuelles und gesellschaftliches Handeln folgt. Antworten werden gesucht auf rationaler, emotionaler und ästhetischer Ebene.
Nachhaltigkeit ist kein Gegenstand, sondern eine Sichtweise. Jedes Themenfeld kann unter dieser Perspektive betrachtet werden: das Münchener Oktoberfest ebenso wie der automobile Verkehr, die Gestaltung von Werbe-Botschaften ebenso wie der pädagogische Einsatz von Computerspielen.
Nachhaltige Entwicklung ist als Ziel zu formulieren. Es ist nicht immer uneingeschränkt umsetzbar, aber es darf niemals
aus dem Auge verloren werden. Darum stehen kommunikative Aspekte im Fokus: Dazu zählen die Aktionen von Umweltaktivist/inn/en ebenso wie die Verwendung von Bildern auf Instagram, das Greenwashing von Unternehmen ebenso wie die Übernahme von Verantwortung durch Einzelne und durch wirtschaftliche und politische Organisationen.
Nachhaltige Entwicklung kann kaum abschließend behandelt werden. Die Themen sind offen, um sie exemplarisch auf Mikro-, Meso- und Makroebene zu betrachten: der Einfluss eines neuen Umweltbewusstseins auf die Berufswahl ebenso wie betriebliche Entscheidungen in der Positionierung von Produkten, das Naturverständnis in der Politik ebenso wie Versuche einer Wiedererlangung politischer Gestaltungssouveränität durch Beteiligte und Betroffene.
All dies wird eingeordnet in moralischethische Debatten des Wollens, Könnens und Sollens von sozio-kulturellem und
ökologischem Handeln.
Inhalt
Dorothee Allinger, Sarah Kowatsch & Florian Leible
Stimmen des Aufbruchs
Alfons Matheis & Clemens Schwender
Nachhaltige Entwicklung - eine kontroverse Debatte
Anna Bulanda-Pantalacci
Design als Garant für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft
Johanna Marie Philine Scholz
Die Integration des Leitbildes Nachhaltigkeit in die Produktkommunikation innerhalb der Konsumkultur
Julia Radu
Greenwashing in der Lebensmittelindustrie - Gibt es ein Problem oder ist alles im grünen Bereich?
Ann Kathleen Hörl
Der Nachhaltigkeitsgedanke beim Münchner Oktoberfest
Christina Wirth
Share a ride. Oder spricht was dagegen?
Matthias Welker
Die Problemstellung der Nachhaltigkeit in den Corporate Communications und der Corporate Social Responsibility
Lena Weisse
Die emotionale Wirkung visueller Umweltkommunikation auf Instagram
Carmen Lork & Josefine Roth
#Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeitskommunikation in Social Media
Anton Krapp
Unernst ernst sein, spielen und lernen - Mit Serious Games spielend zur nachhaltigen Entwicklung
Joachim Borner
Die Last einer Nachhaltigkeitskommunikation. Rekurs der Internationalen Sommeruniversität -
Transmediales Storytelling
Ephraim Broschkowski
Climate Media Factory - Berichte aus der Werkstatt
Angelika Heckmann, Michael Flohr, Leonie Schröpfer & Johannes Ostermeier
Vielfältig wirksam sein. Das netzwerk n und die Nachhaltigkeitstransformation an Hochschulen
Dennis Mocigemba & Reema Fattohi
„Ich will das nicht mehr!" - Anregungen zur Gestaltung einer nächsten, nachhaltigeren Karriere
Klaus-Dieter Mertineit
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der Entwicklungszusammenarbeit - Ein Fallbeispiel
Werner Brill
Bedingungen für nachhaltige nichtdiskriminierende Politik - Reflexionen einer emanzipatorischen Pädagogik
Nicolai David Herzog
Nachhaltigkeit im Kommunikationsdesign
Moritz Frei
Mobilität
Peter Schmitt
Traces
Tim Schönborn & Peter Knebel
Bewirkt ein Bild mehr als tausend Worte?
Nicolai David Herzog & Clemens Schwender
Demos
Alexandra Schotsch
Mensch und Umwelt
Alfons Matheis
Wie könnt ihr es wagen - Wollen und Können auch sollen. Nachhaltige Entwicklung und Diskursethik
Benjamin Schlodder
Von erster und zweiter Natur - Die Landschaftsdarstellungen in Adalbert Stifters späten Texten und die Frage
nachhaltigen Handelns
Rene Weiland
Über die Unsitte, öffentlich zum Umdenken aufzurufen
Marlene Streeruwitz
Person. Zahl. Zeit. Das Prädikat
Clemens Schwender
Nachhaltigkeit bei der AfD
Wolfgang Kerkhoff
Über Nachhaltigkeit reden: Grenzen des politischen Marketings
Siegmar Otto, Katrin Beer, Laura Henn und Anne Overbeck
Das Individuum in der nachhaltigen Wirtschaft: Konsum in digitalen, algorithmenbasierten Entscheidungsarchitekturen
Clemens Schwender
Nachhaltigkeitshandeln zwischen Risikowahrnehmung und Belohnungserwartung
Alfons Matheis
Wie könnt ihr es wagen - vom Wollen zum Handeln. Nachhaltige Entwicklung: psychologische und sozio-kulturelle Barrieren überwinden
Clemens Schwender
Qualitäten der Nachhaltigkeitskommunikation - Eine Checkliste