Buch, Englisch, Band 24, 384 Seiten, Leinen, Format (B × H): 245 mm x 178 mm, Gewicht: 817 g
A Different Account
Buch, Englisch, Band 24, 384 Seiten, Leinen, Format (B × H): 245 mm x 178 mm, Gewicht: 817 g
Reihe: Orientalische Religionen in der Antike
ISBN: 978-3-16-155112-3
Verlag: Mohr Siebeck
Attilio Mastrocinque warnt in dieser Arbeit vor einer Annäherung an den Mithraismus basierend auf der Vorstellung, dass dieser mystische Kult dem Christentum ähnelt. Obwohl sowohl christliche als auch heidnische Autoren bezeugten, dass es mithrische Elemente übernommen hat, taten dies laut Attilio Mastrocinque nur einige gnostische Christen. Er wendet ein, dass die Ideologie und die Religion der Römischen Reichs bessere Hinweise darauf geben, wie man diese Frage angehen sollte, und behauptet auch, dass Virgil sich als wichtiger für das Verständnis der mithrischen Ikonographie herausstellt, als das Avesta. Die Bedeutung der zentralen Szene - der Tauroktonie - wird deutlich, wenn sie, als der zentrale Akt des römischen Triumphs, der des Bullenopfers, betrachtet wird, mit Mithras, dem Urheber dieses Erfolgs, in der Rolle des Siegers. Die Geschehnisse, die auf vielen Reliefs abgebildet werden, beziehen sich auf eine Prophezeiung, die Firmicus Maternus und anderen christlichen Polemikern bekannt war, und welche die Ankunft eines Erlösers, d.h. des ersten Kaisers, vorhersagt, wenn Saturn zurückkehrt und Apollo-Mithras regiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religionen der Antike
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Sonstige Religionen Sonstige Religionen: Kult, Riten, Feiertage, Zeremonien, Gebete