Buch, Deutsch, 298 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Therapie & Beratung
Gruppenanalyse als Modell für die Zivilisierung von Konflikten
Buch, Deutsch, 298 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Therapie & Beratung
ISBN: 978-3-89806-838-3
Verlag: Psychosozial-Verlag
Die AutorInnen gehören dem Seminar für Gruppenanalyse Zürich an, das durch einen großen Reichtum vielfältigster kultureller Erfahrungen geprägt ist und so einen ganz eigenen Stil innerhalb der europäischen Gruppenanalyse entwickelt hat, der in diesem Buch erstmals prägnant zum Ausdruck kommt.
Mit Beiträgen von Rudolf Balmer, Marita Barthel-Rösing, Vera Demant, Michela Elzi Silberschmidt, Liesel Hearst, Elisabeth Hofmann, Werner Knauss, Heribert Knott, Silvio Lütscher, Renate Maschwitz, Angela Moré, Christoph F. Müller, Luisa Pinci, Nele Reuleaux, Mary Spreng-Courtney, Angelika Staehle, Hans-Peter Waldhoff, Helga Wildberger und Sonja Wuhrmann
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Einleitung
Danksagung
Teil I Grundlegungen
Rudolf Balmer
Das kreative Potenzial der Gruppe und deren Grenzen
Die Gruppenanalyse im gesellschaftlichen Kontext
Liesel Hearst
Das kreative Potenzial der Gruppenanalyse
Vera Demant
25 Jahre Seminar für Gruppenanalyse Zürich (SGAZ) - eine Kunst der Mehrstimmigkeit und der Zivilisierung von Konflikten?
Sonja Wuhrmann
Über die Schwierigkeiten, eine gruppenanalytische Identität zu entwickeln
Teil II Rahmungen
Helga Wildberger
Gruppenanalyse und Einzelanalyse.
Erfahrungen mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden
Rudolf Balmer
Die Kunst der Mehrstimmigkeit: Konstruktive und destruktive Prozesse in Gruppen
Heribert Knott
Verschwiegenheit über Sitzungen von Großgruppen?
Öffentlichkeit - Containment - Denkräume in der analytischen Großgruppe
Marita Barthel-Rösing
Gruppenanalytische Supervision - Zur Geschichte einer Konzeptentwicklung »Angewandter Gruppenanalyse« am Seminar für Gruppenanalyse Zürich
Renate Maschwitz
Am Rande der Gesellschaft. Gruppenanalyse mit Sexualstraftätern im Gefängnis - ein Widerspruch?
Teil III Wandlungen
Angela Moré
Transgenerationale Übertragungen im Gruppenprozess
Nele Reuleaux
Traumatransmissionen bei Opfern und Tätern des Nationalsozialismus?
Erinnerungen an einen Workshop und Überlegungen zur intergenerativ vermittelten Destruktivität
Mary Spreng-Courtney
Transkulturelle Phänomene und ihre Spiegelung in der Gruppe
Michela Elzi u. Luisa Pinci
Migration: Das Ende eines Gruppendaseins?
Teil IV Heilungen
Liesel Hearst
Die Traumarbeit in der Gruppenanalyse
Elisabeth Hofmann
Gruppenanalytische Kinderpsychotherapie - eine spielerisch-ernste Herausforderung
Werner Knauss
Identifikationsprozesse in einer gruppenanalytischen Psychotherapie mit Tätern und Opfern sexuellen Missbrauchs
Angelika Staehle
»Wessen Lippen schweigen, der schwätzt mit den Fingerspitzen«
Die besonderen Möglichkeiten der psychoanalytischen Gruppenpsychotherapie für Mentalisierungs- und Symbolisierungsprozesse bei traumatisierten Patienten
Teil V Zivilisierungen
Hans-Peter Waldhoff
Abspaltende oder integrierende Zivilisierung von Konflikten? Ein Prozessmodell auf mehreren Ebenen
Angela Moré
Die zivilisierende Wirkung von Gruppen. Eine sozialpsychologische Sicht
Christoph F. Müller
Nachträgliche Gedanken zu einem gruppenanalytischen Buchprojekt und ein Blick auf das Sexuelle
Autorinnen und Autoren