E-Book, Deutsch, Band Band 012, 515 Seiten
Reihe: Bonner Rechtswissenschaftliche Abhandlungen. Neue Folge
Ehe im Zentrum der Interessen von Staat und Religion – eine rechtsvergleichende Untersuchung der obligatorischen und fakultativen Zivileheschließung am Beispiel Deutschlands und Schwedens
E-Book, Deutsch, Band Band 012, 515 Seiten
Reihe: Bonner Rechtswissenschaftliche Abhandlungen. Neue Folge
ISBN: 978-3-8470-0188-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Staat und Kirche, Religions- und Kirchenrecht
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Nordeuropa (Skandinavien)
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchenrecht, Kirchenverwaltung
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;19
5;Vorwort;19
6;Abkürzungsverzeichnis;21
7;Einleitung;29
7.1;A. Einführung in die Problematik;29
7.2;B. Terminologie;30
7.2.1;I. Obligatorische Zivileheschließung;32
7.2.2;II. Fakultative Zivileheschließung;33
7.2.3;III. Obligatorische religiöse Eheschließung;34
7.2.4;IV. Private bzw. „formfreie” Eheschließung;34
7.3;C. Anlass und Notwendigkeit einer Untersuchung der Form der Eheschließung;35
7.3.1;I. Die Form der Eheschließung im europäischen Vergleich;35
7.3.1.1;1. Länder mit obligatorischer Zivileheschließung;36
7.3.1.2;2. Länder mit fakultativer Zivileheschließung;39
7.3.1.3;3. Länder mit obligatorisch religiöser Eheschließung;42
7.3.1.4;4. Länder mit privater bzw. formfreier Eheschließung;42
7.3.1.5;5. Entwicklung und Bewertung;43
7.3.2;II. Die Form der Eheschließung vor dem Hintergrund der zunehmenden Formalisierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften;43
7.3.2.1;1. Zunehmende Formalisierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften;43
7.3.2.2;2. Form der Eingehung eingetragener Partnerschaften bzw. gleichgeschlechtlicher Ehen;46
7.3.2.3;3. Bedeutung für die Form der Eheschließung;49
7.3.3;III. Die Form der Eheschließung vor dem Hintergrund eines zusammenwachsenden Europas;49
7.3.3.1;1. Harmonisierung des Familienrechts durch die Europäische Union;49
7.3.3.2;2. Die Arbeit der Internationalen Kommission für das Zivilstandswesen;52
7.3.3.3;3. Bestrebungen zur Harmonisierung des materiellen Familienrechts;53
7.3.4;IV. Die Form der Eheschließung in der juristischen Literatur;55
7.3.5;V. Zwischenergebnis;59
7.4;D. Zielsetzung und Gang der Untersuchung;60
8;Erster Teil: Die Eheschließung in Deutschland;63
8.1;A. Historische Betrachtung der Eheschließung in Deutschland;63
8.1.1;I. Ursprünge des Eheschließungsrechts;63
8.1.2;II. Der Einfluss der christlichen Kirche.(n);67
8.1.2.1;1. Die Christianisierung des Eheschließungsrechts im Mittelalter;67
8.1.2.2;2. Reformation und Eheschließung in den protestantischen Gebieten;70
8.1.2.3;3. Die katholische Kirche und das Konzil von Trient;74
8.1.3;III. Die Loslösung der Ehe aus der Alleinzuständigkeit der Kirche;75
8.1.4;IV. Einführung der obligatorischen Zivileheschließung als Ergebnis des Kulturkampfes im 19. Jahrhundert;77
8.1.5;V. Die obligatorische Zivileheschließung im 20. Jahrhundert;80
8.1.6;VI. Aufhebung des Voraustrauungsverbots zum 1. Januar 2009;84
8.1.7;VII. Zusammenfassung und Bewertung der historischen Entwicklung;86
8.2;B. Die Form der Eheschließung de lege lata;87
8.2.1;I. Prüfung der Ehe.(schließungs).voraussetzungen;87
8.2.1.1;1. Anmeldung der Eheschließung;88
8.2.1.2;2. Prüfung der Ehevoraussetzungen;89
8.2.2;II. Die Trauung;92
8.2.2.1;1. Trauungsperson;92
8.2.2.2;2. Ort und Zeit der Eheschließung;94
8.2.2.3;3. Konsensprinzip;96
8.2.2.4;4. Anwesenheitserfordernis;98
8.2.2.5;5. Kein Zeugenerfordernis;100
8.2.2.6;6. Durchführung;101
8.2.3;III. Registrierung;104
8.2.4;IV. Sonderfälle der Eheschließung;105
8.2.4.1;1. Eheschließung nach Art. 13 III 2 EGBGB;105
8.2.4.2;2. Aufhebung der Konsulareheschließung;107
8.2.5;V. Zusammenfassung;107
8.3;C. Problemfelder der Eheschließung;108
8.3.1;I. Regelungen zur Verhinderung von Kinderehen;109
8.3.1.1;1. Definition, Problemaufriss und aktuelle Maßnahmen;109
8.3.1.2;2. Schutz bei Eheschließung;111
8.3.1.3;3. Schutzmechanismen außerhalb des Familienrechts;112
8.3.1.4;4. Bewertung;113
8.3.2;II. Regelungen zur Verhinderung von Zwangsverheiratungen;114
8.3.2.1;1. Definition, Problemaufriss und aktuelle Maßnahmen;114
8.3.2.2;2. Schutz bei Eheschließung;118
8.3.2.3;3. Schutzmechanismen außerhalb des Familienrechts;120
8.3.2.4;4. Bewertung;122
8.3.3;III. Regelungen zur Verhinderung bi- und polygamer Ehen;122
8.3.3.1;1. Definition und Problemaufriss;122
8.3.3.2;2. Schutz bei Eheschließung;123
8.3.3.3;3. Schutzmechanismen außerhalb des Familienrechts;124
8.3.3.4;4. Bewertung;126
8.3.4;IV. Regelungen zur Verhinderung von Scheinehen;127
8.3.4.1;1. Definition und Problemaufriss;127
8.3.4.2;2. Schutz bei Eheschließung;129
8.3.4.3;3. Schutzmechanismen außerhalb des Familienrechts;132
8.3.4.4;4. Bewertung;134
8.3.5;V. Informelle Eheschließungen;134
8.3.5.1;1. Ursachen und Motive;136
8.3.5.2;2. Rechtliche Problematik;140
8.3.5.3;3. Bewertung;146
8.4;D. Das Verhältnis staatlicher und religiöser Eheschließung;147
8.4.1;I. Statistische Angaben zur zivilen und religiösen Eheschließung;148
8.4.2;II. Aus staatlicher Sicht;149
8.4.2.1;1. Eheverständnis;149
8.4.2.2;2. Kompetenz des Staates zur Ehegesetzgebung;150
8.4.3;III. Aus religiöser Sicht;151
8.4.3.1;1. Religionszugehörigkeit in Deutschland;152
8.4.3.2;2. Aus Sicht des Christentums;152
8.4.3.3;3. Aus Sicht des Judentums;177
8.4.3.4;4. Aus Sicht des Islams;184
8.4.3.5;5. Aus Sicht des Buddhismus;189
8.4.3.6;6. Aus Sicht des Hinduismus;190
8.4.3.7;7. Religion und Homosexualität;192
8.4.3.8;8. Zusammenfassung;197
8.5;E. Auswertung;198
9;Zweiter Teil: Die Eheschließung in Schweden;201
9.1;A. Kurze Anmerkung zum schwedischen Familienrecht;201
9.2;B. Historische Betrachtung der Eheschließung in Schweden;203
9.2.1;I. Die traditionelle Eheschließung;203
9.2.1.1;1. Fästning (Verlobung);204
9.2.1.2;2. Giftermål och sängledning (Muntübertragung und öffentliches Beilager);205
9.2.2;II. Der Einfluss der Kirche;206
9.2.2.1;1. Christianisierung;206
9.2.2.2;2. Reformation;207
9.2.3;III. Die Eheschließung im schwedischen Reichsgesetz von 1734;210
9.2.4;IV. Der Übergang zur fakultativen Zivileheschließung;212
9.2.5;V. Die Form der Eheschließung im 20. Jahrhundert;218
9.2.6;VI. Die Diskussion der Form der Eheschließung anlässlich der Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare;222
9.2.6.1;1. Ergebnisse der Umfrage des SCB;223
9.2.6.2;2. Argumentation im Rahmen des Gesetzgebungsprozesses;224
9.2.7;VII. Zusammenfassung;229
9.3;C. Die Eheschließung de lege lata;230
9.3.1;I. Die Prüfung der Ehevoraussetzungen durch die Steuerbehörde;231
9.3.1.1;1. Allgemein;231
9.3.1.2;2. Rechtsfolgen einer nicht durchgeführten oder negativen Prüfung der Ehevoraussetzungen;232
9.3.1.3;3. Besonderheiten bei der Eheschließung mit einem Ausländer;233
9.3.2;II. Trauung;236
9.3.2.1;1. Trauungsperson;237
9.3.2.2;2. Zeit und Ort der Eheschließung;253
9.3.2.3;3. Konsensprinzip;253
9.3.2.4;4. Anwesenheitserfordernis;254
9.3.2.5;5. Zeugenerfordernis;254
9.3.2.6;6. Durchführung der Trauung;255
9.3.3;III. Registrierung;262
9.3.4;IV. Rechtliche Qualifikation der Trauungsperson;263
9.3.5;V. Sonderfälle der Eheschließung;265
9.3.5.1;1. Eheschließung unter Mitwirkung einer Trauungsperson nach schwedischem Recht im Ausland;265
9.3.5.2;2. Eheschließung im schwedischen Inland unter Mitwirkung einer von einem ausländischen Staat berufenen Trauungsperson;267
9.3.6;VI. Zusammenfassung;267
9.4;D. Problemfelder der Eheschließung;268
9.4.1;I. Regelungen zur Verhinderung von Kinder- und Zwangsehen;268
9.4.1.1;1. Definitionen;268
9.4.1.2;2. Problemaufriss und aktuelle Maßnahmen;269
9.4.1.3;3. Schutz bei Eheschließung;270
9.4.1.4;4. Schutzmechanismen außerhalb des Familienrechts;273
9.4.1.5;5. Bewertung;275
9.4.2;II. Regelungen zur Verhinderung bi- und polygamer Ehen;276
9.4.2.1;1. Schutz bei Eheschließung;277
9.4.2.2;2. Schutzmechanismen außerhalb des Familienrechts;277
9.4.2.3;3. Bewertung;278
9.4.3;III. Regelungen zur Verhinderung von Scheinehen;278
9.4.3.1;1. Definition;278
9.4.3.2;2. Problemaufriss und aktuelle Maßnahmen;278
9.4.3.3;3. Verortung des Problems im Ausländerrecht;280
9.4.3.4;4. Bewertung;281
9.4.4;IV. Informelle Eheschließungen;281
9.4.4.1;1. Motive einer informellen Eheschließung;282
9.4.4.2;2. Zulässigkeit der informellen Eheschließung;283
9.4.4.3;3. Schutz vor informellen Eheschließungen;285
9.4.4.4;4. Bewertung;286
9.5;E. Das Verhältnis staatlicher und religiöser Eheschließung;286
9.5.1;I. Verteilung der Eheschließungen in der Praxis;286
9.5.2;II. Aus staatlicher Sicht;288
9.5.2.1;1. Staat und Religion;288
9.5.2.2;2. Eheverständnis;291
9.5.3;III. Eheverständnis der Schwedischen Kirche und Einstellung zur Form der Eheschließung;293
9.5.4;IV. Behandlung gleichgeschlechtlicher Ehen durch die ermächtigten Religionsgemeinschaften;294
9.5.4.1;1. Schwedische Kirche;295
9.5.4.2;2. Weitere Religionsgemeinschaften im Überblick;297
9.6;F. Auswertung;299
10;Dritter Teil: Anforderungen an die Form der Eheschließung;301
10.1;A. Verfassungsrechtliche Anforderungen;302
10.1.1;I. Schutz von Ehe und Familie, Art. 6 I GG;302
10.1.1.1;1. Grundrechtsberechtigte Rechtssubjekte;302
10.1.1.2;2. Ehebegriff und Strukturelemente;303
10.1.1.3;3. Vorgaben hinsichtlich der Form der Eheschließung;317
10.1.2;II. Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit, Art. 4 I und II GG;322
10.1.2.1;1. Schutzbereich;323
10.1.2.2;2. Eingriffe;329
10.1.2.3;3. Rechtfertigung;337
10.1.3;III. Religiöses Selbstorganisationsrecht, Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 III 1 WRV ;346
10.1.3.1;1. Schutzbereich und Eingriff;347
10.1.3.2;2. Schranke des für alle geltenden Gesetzes;349
10.1.4;IV. Trennung von Staat und Kirche, Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 I WRV;354
10.1.5;V. Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 I GG i.V.m. Art. 1 I GG;355
10.1.6;VI. Diskriminierungsverbote;356
10.1.6.1;1. Diskriminierung durch ein Voraustrauungsverbot allein für verschiedengeschlechtliche Paare;357
10.1.6.2;2. Diskriminierung durch die Trauungsoptionen im System der fakultativen Zivileheschließung;358
10.1.6.3;3. Diskriminierung durch die Auswahlkriterien für die Vergabe des staatlichen Trauungsrechts;359
10.1.7;VII. Zusammenfassung;364
10.2;B. Europarechtliche Vorgaben;365
10.2.1;I. Europäische Menschenrechtskonvention;365
10.2.1.1;1. Recht auf Eheschließung und Familiengründung, Art. 12 EMRK;366
10.2.1.2;2. Anspruch auf Achtung des Familienlebens, Art. 8 EMRK;375
10.2.1.3;3. Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit, Art. 9 EMRK;377
10.2.1.4;4. Diskriminierungsverbot, Art. 14 EMRK;394
10.2.1.5;5. Zusammenfassung;400
10.2.2;II. Konvention des Europarates zur Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt;401
10.2.3;III. Unionsrechtliche Regelungen;403
10.3;C. Globale völkerrechtliche Verträge;406
10.3.1;I. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vom 10.12.1948 (AEMR);408
10.3.1.1;1. Eheschließungsfreiheit, Art. 16 AEMR;408
10.3.1.2;2. Religionsfreiheit, Art. 18 AEMR;410
10.3.2;II. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 16.12.1966 (Zivilpakt);412
10.3.2.1;1. Schutz der Ehe und der Familie, Art. 23 Zivilpakt;413
10.3.2.2;2. Schutz der Gedanken-, Gewissens-, Religions- und Glaubensfreiheit, Art. 18 Zivilpakt;415
10.3.2.3;3. Erklärung zur Abschaffung aller Formen der Intoleranz und Diskriminierung aufgrund von Religion oder Glauben vom 25.11.1981;421
10.3.2.4;4. Zwischenergebnis;422
10.3.3;III. New Yorker UN-Übereinkommen über die Rechte des Kindes vom 20.11.1989 (Kinderrechtskonvention);422
10.3.4;IV. Konvention zur Abschaffung aller Formen der Diskriminierung von Frauen vom 18.12.1979 (CEDAW);424
10.3.5;V. New Yorker UN-Übereinkommen über die Erklärung des Ehewillens, das Heiratsmindestalter und die Registrierung von Eheschließungen vom 10.12.1962 (Eheschließungs-Übereinkommen);426
10.3.5.1;1. Ziel des Übereinkommens;426
10.3.5.2;2. Die einzelnen Vorgaben des Übereinkommens;427
10.3.5.3;3. Zwischenergebnis;433
11;Fazit;435
11.1;A. Prüfung der Eheschließungsvoraussetzungen;436
11.2;B. Trauung;438
11.3;C. Registrierung;439
11.4;D. Problemfelder der Eheschließung;439
11.5;E. Das bessere Eheschließungssystem?;441
12;Thesen;447
13;Literaturverzeichnis;465
14;Sachregister;509