Maschmann | Bildungsaufstieg, Biografie und familiale Figuration | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 37, 364 Seiten, eBook

Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung

Maschmann Bildungsaufstieg, Biografie und familiale Figuration

Eine intergenerationale Studie

E-Book, Deutsch, Band 37, 364 Seiten, eBook

Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung

ISBN: 978-3-658-35795-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen sozialer Herkunft und dem Phänomen Bildungsaufstieg? Welche tradierten Wissensbestände und familialen Beziehungsdynamiken wirken sich begünstigend oder hinderlich auf den Prozess der Bildungsmobilität aus? Und welche Bewältigungsstrategien werden von Bildungsaufsteiger*innen und ihren Eltern im Hinblick auf die Veränderungen und Herausforderungen entwickelt, die durch intergenerationale soziale Mobilität entstehen? Diese Fragen beantwortet die Autorin mit einer biografietheoretischen Mehrgenerationenstudie. Sie rekonstruiert das komplexe Zusammenspiel von gesellschaftlichen Gelingensbedingungen, herkunftsbedingten Orientierungsstrukturen und familialen Beziehungsdynamiken in Familien, in denen die Kinder das Phänomen der sogenannten ‚Bildungsvererbung‘ überwinden. Es zeigt sich, dass sich ein Bildungsaufstieg immer im Spannungsfeld zwischen Loslösung von der Familie und Bindung an das Herkunftsmilieu bewegt und einen Sozialisationsprozess in alternativen sozialen Wirklichkeiten bedeutet.. In dieser Studie werden familiale Figurationen herausgearbeitet, die vor diesem Hintergrund Bildungsressourcen begründen oder auch Umstände, die im Prozess des Bildungsaufstiegs der biografischen oder familialen Bearbeitung bedürfen.
Maschmann Bildungsaufstieg, Biografie und familiale Figuration jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Stand der Forschung: der Bildungsaufstieg im Kontext deutscher Bildungssysteme.- Theoretischer Bezugsrahmen.- Methodologische Rahmung und methodisches Vorgehen.- Theoretische Stichprobe und bildungspolitischer Kontext.- Die Familie Bremer: Ein Bildungsaufstieg im Spannungsfeld von Bindungstendenzen und Delegation.- Die Familie Roth: Der Bildungsaufstieg als Bearbeitung einer ausstoßenden familialen Dynamik.- Bildungsaufstieg und familiale Figuration: eine Verlaufstypologie.- Fazit und Ausblick.


Die Autorin

Dr. Tina Maschmann hat als Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Methodenzentrum Sozialwissenschaften für qualitative Sozialforschung der Universität Göttingen promoviert. Ihre Schwerpunkte sind Theorien und Methoden der interpretativen Biografie- und Familienforschung, rekonstruktive Bildungsforschung sowie die Entstehung von Bildungsungleichheiten im deutschen Bildungssystem. Aktuell ist sie in Hamburg als Referentin und Projektkoordinatorin für die Bildungsorganisation ArbeiterKind.de tätig


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.