Buch, Deutsch, 212 Seiten, Book, Format (B × H): 193 mm x 242 mm, Gewicht: 680 g
Reihe: X.media.press
Bildbearbeitung, Farbmanagement, Bildausgabe
Buch, Deutsch, 212 Seiten, Book, Format (B × H): 193 mm x 242 mm, Gewicht: 680 g
Reihe: X.media.press
ISBN: 978-3-540-40241-1
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1— Das digitale Studio.- 1.1 Computer.- 1.1.1 Tuning.- 1.2 Eingabegeräte.- 1.3 Farbmonitor.- 1.3.1 Röhrenmonitor.- 1.3.2 Flachbildschirm.- 1.3.3 Monitorgröße.- 1.3.4 Auflösung.- 1.3.5 Bilddarstellung.- 1.3.6 Defekte Pixel.- 1.4 Ergonomie.- 1.5 Bildtransfer.- 1.5.1 Schnittstellen.- 1.5.2 Kameraanschluss.- 1.5.3 Lesegerät.- 1.6 Programme zur Bildbearbeitung.- 1.6.1 Preiswerte Bildbearbeitungsprogramme.- 1.6.2 Photoshop.- 1.7 Speichermedien.- 2 — Farbe in Theorie und Praxis.- 2.1 Farbige Welt.- 2.2 Die Farbwahrnehmung des Menschen.- 2.3 Farbmodelle.- 2.3.1 RGB-Farbmodell.- 2.3.2 CMYK-Farbmodell.- 2.3.3 CIE-L*a*b*-Farbmodell.- 2.3.4 HSV-Farbmodell.- 2.4 Farbraum.- 2.5 Farbmanagement.- 2.5.1 Standard ICC.- 2.5.2 Farbmanagement und Betriebssystem.- 2.5.3 Perfekte ICC-Profile.- 2.5.4 Kalibrierung von Kamera und Scanner.- 2.5.5 Monitorkalibrierung.- 2.5.6 ICC-Profile nutzen.- 2.5.7 Farbmanagement in der Praxis.- 2.6 Farbmanagement kurz gefasst.- 3 - Bildoptimierung.- 3.1 Bildoptimierung Schritt-für-Schritt.- 3.1.1 Wege zum Ziel.- 3.1.2 Anmerkungen.- 3.2 Bilddaten vorbereiten.- 3.3 Bildbeurteilung.- 3.4 Bildausschnitt.- 3.5 Farbraum.- 3.6 Bildmanipulation.- 3.7 Tonwertkorrektur.- 3.8 Tonwertverlauf (Gradation).- 3.9 Farboptimierung.- 3.9.1 Farbbalance und Farbkorrektur.- 3.9.2 Farbton, Sättigung und Helligkeit.- 3.9.3 Selektive Farbkorrektur.- 3.10 Ausfleckretusche.- 3.11 Partielle Korrekturen.- 3.12 Bildmaße.- 3.13 Schärfung.- 3.14 A/B-Vergleich.- 3.15 Softproof.- 3.16 Fotos ausgeben.- 4 - Bildmanipulation.- 4.1 Aufnahmefehler eliminieren.- 4.1.1 Optische Verzeichnung.- 4.1.2 Perspektivische Verzeichnung.- 4.1.3 Vignettierung.- 4.1.4 Rote Augen.- 4.1.5 Bildrauschen.- 4.2 Retusche.- 4.2.1 Selektionen.- 4.2.2 Fotos restaurieren.- 4.3 Effekte und Filter.- 4.3.1 Filteralbum.- 4.3.2 Graustufen.- 4.3.3 Duplex und Triplex.- 4.3.4 Gradationsvariationen.- 4.3.5 Weichzeichnen.- 4.3.6 High Key und Low Key.- 4.4 Composing.- 4.4.1 Ebenen.- 4.4.2 Text und Bild.- 4.4.3 Motive kombinieren.- 4.5 Mehr Möglichkeiten.- 4.5.1 Panoramafotos.- 5 — Fotos publizieren.- 5.1 Bilder veröffentlichen.- 5.2 Vom Pixelbild zum Druckbild.- 5.2.1 Begriffsklärung.- 5.2.2 Pixel, Punkt und Linie.- 5.2.3 Rasterpunkt und dpi.- 5.2.4 Rasterweite und lpi.- 5.3 Technologien der Bildausgabe.- 5.3.1 Tintenstrahldrucker.- 5.3.2 Laserdrucker.- 5.3.3 Halbtondrucker und Ausbelichter.- 5.3.4 Thermosublimationsdrucker.- 5.3.5 Thermotransferdrucker.- 5.3.6 Filmrekorder.- 5.4 Vorbereitung für die Ausgabe.- 5.4.1 Softproof.- 5.4.2 Optimale Ausgabegröße für den Druck.- 5.4.3 Von dpi zu lpi.- 5.5 Ausgabe.- 5.5.1 Tintenstrahldruck.- 5.5.2 Ausbelichtung.- 5.5.3 Digitale Druckanweisung.- 5.5.4 Druck von der Photo CD.- 5.6 Virtuelle Drucke.- 5.6.1 Bildschirmpräsentation.- 5.6.2 Bilder für das Internet.- 5.6.3 Digitale Dokumente.- 5.7 Haltbarkeit von Aufsichtvorlagen.- 5.7.1 Aufsichtvorlagen archivieren.- 6 — Katalogisieren und Archivieren.- 6.1 Dauerhaftigkeit von Daten.- 6.2 Speichermedien.- 6.2.1 Festplatte.- 6.2.2 Diskette.- 6.2.3 Superdisk.- 6.2.4 Zip.- 6.2.5 Wechselplatte.- 6.2.6 Magneto-optische Disk.- 6.2.7 Magnetband.- 6.2.8 CD-R und CD-RW.- 6.2.9 DVD-R und DVD+R.- 6.2.10 Medienvergleich.- 6.3 Datenarchiv.- 6.4 Datensicherung.- 6.5 Archivierung.- Anhang-Glossar.