Buch, Deutsch, 298 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 629 g
Reihe: Xpert.press
Vorgehensweise, Konzepte und Praktiken
Buch, Deutsch, 298 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 629 g
Reihe: Xpert.press
ISBN: 978-3-642-01658-5
Verlag: Springer
Code-Reviews sind heute integrale Bestandteile von Softwareentwicklung, jedoch ist die Wirkung von Architekturreviews deutlich effektiver. Ziel des Buches ist es, die Methoden der Bewertung von Architekturen im Bereich von IT-Architekturen darzustellen. Dabei werden neben dem prozeduralen Ansatz auch organisatorische Hintergründe sowie technische Implikationen betrachtet. Ein kurzer Leitfaden für Architekturreviews macht die aufgezeigten Best Practices effektiv anwendbar. Die vorgestellten Methoden sind nicht nur auf die eigentliche Softwarearchitektur, sondern auf alle Bereiche der Enterprise-Architektur übertragbar. Ein Exkurs zeigt die Rolle des Architekturreviews im SOA-Umfeld auf.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Gründe für eine Review.- QA-Framework.- Wirkmodelle.- Usability.- Architekturzyklus.- Reviewterminologie.- Reviewprozess.- Architektur.- Enterprise-Architektur.- Service Oriented Architecture.- Webservices.- Enterprise Application Integration.- Conway's Law.- QUASAR.- Metriken:.- Messbarkeit.- Scoring.- Benchmarking.- Balanced Scorecard.- Metrikbasierte Verbesserungen.- Menschliche Faktoren.- Komplexitätsmaße.- Semantische Ähnlichkeit.- Entropiedesign.- Reviewtechniken.- Glossar.- Literaturverzeichnis.- Sachverzeichnis.