Marxhausen | Identität – Repräsentation – Diskurs | Buch | 978-3-515-09684-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 14, 353 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 611 g

Reihe: Sozialgeographische Bibliothek

Marxhausen

Identität – Repräsentation – Diskurs

Eine handlungsorientierte linguistische Diskursanalyse zur Erfassung raumbezogener Identitätsangebote

Buch, Deutsch, Band Band 14, 353 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 611 g

Reihe: Sozialgeographische Bibliothek

ISBN: 978-3-515-09684-3
Verlag: Franz Steiner


Sozio-kognitive Raumkonstrukte spielen eine wichtige Rolle in Identifikationsprozessen. Doch wie können raumbezogene Repräsentationen als Identitätsangebote konzeptionalisiert und methodisch erfasst werden?
Sprachliches Geographie-Machen als Basis von Identitätsbildung lässt sich nicht ko-(n)textfrei analysieren: Der vorliegende Band zeigt einen diskurslinguistischen Ansatz auf, der Text-, Intertext- und Kontextanalysen integriert. Die angewandten pragmatisch-textlinguistischen Methoden ermöglichen den Zugriff auf den Prozess der Raumkonstruktion – die Verknüpfung mit einer diskursanalytischen Herangehensweise schafft eine Rückbindung an das 'Universum sozialen Wissens'.
Exemplarisch untersucht wird der Versuch der EU, sich über die Verbreitung europabezogener Identitätsangebote als imagined community zu etablieren. Den Schwerpunkt bildet der identitätspolitische Kernbereich Bildung.
Marxhausen Identität – Repräsentation – Diskurs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Marxhausen, Christiane
Christiane Marxhausen, geb. 1978, Studium der Geographie, Germanistik und Geschichte in Heidelberg und Edinburgh, 2005-2007 wissenschaftliche Angestellte am Geographischen Institut der Universität Heidelberg im Projekt Knowledge and Space.
Forschungsschwerpunkte: Geographie und Sprache, Geographien des Wissens, Politische Geographie; Sprache und Politik bzw. Sprache und Mentalitätsgeschichte.

Christiane Marxhausen, geb. 1978, Studium der Geographie, Germanistik und Geschichte in Heidelberg und Edinburgh, 2005-2007 wissenschaftliche Angestellte am Geographischen Institut der Universität Heidelberg im Projekt Knowledge and Space.
Forschungsschwerpunkte: Geographie und Sprache, Geographien des Wissens, Politische Geographie; Sprache und Politik bzw. Sprache und Mentalitätsgeschichte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.