Marx | Reisewortschatz Englisch - Sprachbegleiter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 723 Seiten

Marx Reisewortschatz Englisch - Sprachbegleiter

Englisch für Urlaub und Reise
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7531-6561-5
Verlag: epubli
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Englisch für Urlaub und Reise

E-Book, Deutsch, 723 Seiten

ISBN: 978-3-7531-6561-5
Verlag: epubli
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



REISEWORTSCHATZ ENGLISCH bietet für alle wichtigen Situationen im Urlaub und auf Reisen die passenden Vokabeln und Standardsätze und einen darauf abgestimmten umfangreichen Wörterbuchteil. Das Buch ist praxisbezogen und beschränkt sich auf Standardfälle. Verständigungsprobleme werden damit vermieden und auch wenn nur noch geringe Englischkenntnisse aus dem lange zurückliegenden Schulunterricht vorhanden sind, ist die einfache Kommunikation möglich. Die gängigen Themen, mit denen Sie auf Reisen konfrontiert sind, zum Beispiel ein Hotelzimmer buchen, Essen bestellen im Restaurant usw. , werden übersichtlich und unterhaltend in einem Kapitel behandelt. Fragen und passende Antworten oder Kurzdialoge und Mustersätze versetzen Sie in die Lage, praktisch jede Situation zu meistern. Die klassischen Themen Kontaktaufnahme, Zimmer buchen, Hotelservice, Unterwegs mit Bus/ Bahn/Auto/Taxi, Essen und Trinken, Einkaufen, Sport, Kultur und Nachtleben, Gesundheit, Zeit-, Mengen- und Gewichtsangaben, Zahlen, Wetter usw. werden strukturiert behandelt. In der 4. Auflage bietet das Buch nun auch eine Lautschrift an. Die Kurzdarstellung der englischen Grammatik beschränkt sich auf das Wesentliche, da diese in den vielen Standardsätze ja bereits umgesetzt ist. Reisewortschatz ENGLISCH aus dem pocket guides verlag ist praktisch und zuverlässig. Inhalt Aussprache Kurzgrammatik Allgemeines Zur Person - Persönliche Angaben etc. Kontaktaufnahme Unterwegs - Nach dem Weg fragen - Richtung - Räumliche Begriffe Unterwegs mit dem Flugzeug / dem Auto / der Bahn / dem Taxi Unterkunft - Wohnen Hotels und Unterkünfte - Hotel buchen - Anmeldung Essen und Trinken Restaurant Einkaufen Geschäfte Apotheke - Post- Bank Freizeitaktivitäten Der menschliche Körper Krankheiten - Beschwerden - Symptome Medizinisches Personal - Fachärzte Medizinische Versorgung / Behandlung und Krankenhaus Arztbesuch Polizei und Justiz Tiere und Pflanzen Wörterbuch

Fotograf und Städtereisender

Marx Reisewortschatz Englisch - Sprachbegleiter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kurzgrammatik
  Artikel (der, die, das)   Im Englischen gibt es statt der, die, das nur the. Da es statt ein, eine, einer, eines, einen, einem im Englischen immer nur a heißt, entfallen auch die komplizierten Endungen bei den Hauptwörtern. Ebenso verändern sich die Eigenschaftswörter nicht. Statt a steht an vor einem Wort, mit a, e, i, o, u oder stimmlosen h  (an hour - eine Stunde).   Groß- und Kleinschreibung   Die Groß- und Kleinschreibung ist im Englischen ebenfalls sehr einfach geregelt. Es wird grundsätzlich kleingeschrieben. Nur am Satzanfang, für Namen und Titel im weitesten Sinne und das englische I (ich) gilt Großschreibung.   DU und SIE -> you   Der Engländer unterscheidet nicht zwischen Du und Sie. Für beides benutzt man you.   Nur für Personen verwendet man he (er) und she (sie) für alle Dinge und Hauptwörter it (es).   Mehrzahl mit -s   Fast immer wird die Mehrzahl eines Hauptwortes durch das Anhängen eines –s gebildet. Endet ein Wort bereits auf –s oder einen Zischlaut, hängt man –es an. an apple -> the apples     ein Apfel -> die Äpfel a car -> the cars        ein Auto -> die Autos   Bei Dingen, die man nicht zählen kann, wird die Mehrzahl anders gebildet. Zwischen den Portionsworten Tasse, Flasche, Stück, Pfund und dem, dessen Menge man benennen will, steht das Verbindungswort of (vom).   a slice of bread    eine Scheibe Brot a cup of coffee    eine Tasse Kaffee a bottle of wine    eine Flasche Wein       Eigenschaftswörter   Beschreibt man die Eigenschaft einer Sache oder Person, so steht das Eigenschaftswort vor der Person oder Sache: the slow man (der langsame Mann) .   Im Englischen gibt es zur Steigerung drei Möglichkeiten:   1. Unregelmäßige Steigerungen   much     more     the most viel       mehr     am meisten   2. Regelmäßge Steigerungen   small     smaller    the smallest klein     kleiner     (am) kleinsten   3. Steigerung mit more and most     attractive attraktive   more attractive attraktiver   (the) most attractive der attraktivste     Sie ist die attraktivste Frau in meinem Freundeskreis. She is the most handsome woman in my circle of friends.   Vergleicht man Gleiches mit Gleichem, sagt man: DVDs anzuschauen ist so langweilig wie Fernsehen. To watch DVDs is as boring as watching TV.   Stellt man einen Vergleich zwischen Dingen an, die nicht gleich sind, heißt es: Taylor ist größer als Michael. Taylor is taller than Michael.   Umstandswörter   Bezieht sich die Eigenschaft langsam nicht auf die Person, sondern auf fahren, heißt es: Richard drives slowly. (Richard fährt langsam). Solchen Wie-Worten (Wie fährt er? – langsam) muss im Englischen ein –ly angehängt werden.     Tätigkeitswörter   Im Englischen ändert sich bei der Beugung der Tätigkeitswörter nur bei der dritten Person Einzahl etwas. An das Wort wird ein –s angehängt.   ich lese     I read du liest     you read er/sie/es liest    he/she/it reads wir lesen     we read ihr lest      you read sie lesen     they read     In der Form des Tätigkeitswortes wird die Zeit ausgedrückt, in der eine Tätigkeit geschieht.   Bei den regelmäßigen Tätigkeitswörtern wird an den Wortkern nur die Endung –ed angehängt.   arbeiten     arbeitete     gearbeitet work(s)     worked      worked     Übersicht über die wichtigsten unregelmäßigen Tätigkeitswörter     Die Gegenwart   Der Satz  „Ich fahre mit dem Fahrrad“ kann zwei Bedeutungen haben. Ich fahre normalerweise mit dem Fahrrad, oder: Ich fahre jetzt gerade mit dem Fahrrad.   Im Englischen gibt es jeweils eine eigene Form des Tätigkeitswortes für beide Bedeutungen, die Gewohnheitsform und die Verlaufsform.   Gewohnheitsform: Ich fahre (normalerweise) mit dem Fahrrad. I ride the bike   Verlaufsform: Ich fahre (jetzt gerade) mit dem Fahrrad. I am riding the bike.   Mit der Gewohnheitsform beschreibt man gewohnheitsmäßige oder immer wiederkehrende Handlungen, Fahrplanmäßiges und Immerwahres.   Die U-Bahn kommt alle vier Minuten. The subway comes every four minutes.   Er trifft sich jeden Abend mit seinen Freunden. He meets up with his friends every evening.   Die Verlaufsform beschreibt Tätigkeiten, die in dem Moment noch andauern, wenn man darüber spricht.   Ich laufe gerade um den See. I am running around the lake.     Die Vergangenheit   Liegen die Handlungen und Geschehnisse in der Vergangenheit und sind abgeschlossen, dann wird bei den regelmäßigen Tätigkeitswörtern an den Wortkern ein –ed angehängt.   Ich habe gestern im Garten gearbeitet. I worked in the garden yesterday.   Ich habe gestern den Rasen gemäht. Yesterday I mowed the lawn.   Ich habe gestern eine Dokumentation im Fernsehen gesehen. Yesterday I watched a documentary on television.     Die Zukunft   Im...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.