Marx Heidegger und die Tradition
unverändertes eBook der 2. Auflage von 1980
ISBN: 978-3-7873-2296-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine problemgeschichtliche Einführung in die Grundbestimmungen des Seins
E-Book, Deutsch, 260 Seiten
ISBN: 978-3-7873-2296-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Werner Marx (* 19. September 1910 in Mülheim an der Ruhr; ? 21. November 1994 in Bollschweil) war ein deutscher Philosoph. Marx legte 1929 am Staatlichen Gymnasium in Mülheim an der Ruhr das Abitur ab und studierte danach an den Universitäten Freiburg, Berlin und Bonn Philosophie und Rechtswissenschaften. Er promovierte 1933 in Rechtswissenschaften und begann seine juristische Referendarsausbildung am Amtsgericht in Wesel. Noch im gleichen Jahr musste er sein Referendariat als Jude aus 'rassischen Gründen' aufgeben. Er verließ Deutschland und kam über Brüssel und London nach Palästina. 1938 siedelte er in die USA über, promovierte bei Karl Löwith über Aristoteles und lehrte ab 1949 an der New School for Social Research in New York. 1958 ging er zurück nach Deutschland und wurde 1964 Nachfolger auf dem Lehrstuhl Martin Heideggers an der Universität Freiburg. Ab 1964 war er auch Direktor des Husserl-Archivs. Nach langer Krankheit starb Werner Marx im November 1994 im badischen Bollschweil.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Einleitung;11
4;I. Hauptteil: Die Tradition;23
4.1;Erstes Kapitel: Gestalt und Sinn der aristotelischen ousia;25
4.1.1;1. Die Gestalt der ousia;26
4.1.2;2. Der Sinn der "Ewigkeit" der ousia;32
4.1.3;3. Der Sinn der Notwendigkeit der ousia;39
4.1.4;4. Der Sinn der Selbigkeit der ousia;43
4.1.5;5. Der Sinn der Intelligibilität der ousia;46
4.2;Zweites Kapitel: Der Sinn von Sein, Wesen und Begriff bei Hegel;52
4.2.1;1. Das Seinsgeschehen als Wahrheitsgeschehen;55
4.2.2;2. Der Grundzug der Selbigkeit des Seins;68
4.3;Drittes Kapitel: Sein, Wesen und das Wesen des Menschen;81
4.3.1;1. Sein, Wesen und das Wesen des Menschen bei Aristoteles;82
4.3.2;2. Sein, Wesen und das Wesen des Menschen bei Hegel;86
5;II. Hauptteil: Die "Überwindung" der Tradition;91
5.1;Erstes Kapitel: Der Versuch einer "Überwindung" von Substanz und Subjekt in den Frühwerken;93
5.2;Zweites Kapitel: Zeitlichkeit, Geschichtlichkeit und die Wiederholung;108
5.3;Drittes Kapitel: Die Struktur des Andenkens und Vordenkens und die Aufgabenbereiche;121
6;III. Hauptteil: Die erstanfänglichen Grundzüge des Seins;129
6.1;Erstes Kapitel: Der "Unterschied" von Sein und Seiendem;131
6.2;Zweites Kapitel: Der zeitliche Sinn des Seins: das Anwesen;135
6.3;Drittes Kapitel: Physis;143
6.4;Viertes Kapitel: Aletheia;148
6.5;Fünftes Kapitel: Logos;156
7;IV. Hauptteil: Die Seinsgeschichte und die "Kehre";163
7.1;Erstes Kapitel: Die Struktur der Seinsgeschichte;165
7.2;Zweites Kapitel: Das Wesen der Technik und die "Kehre";174
8;V. Hauptteil: Die andersanfänglichen Grundzüge des Seins;181
8.1;Erstes Kapitel: Die Welt;183
8.2;Zweites Kapitel: Welt und Ding;192
8.3;Drittes Kapitel: Das Wesen der Sprache;203
9;VI. Hauptteil: Das Wesen des Menschen;207
9.1;Erstes Kapitel: Das "Verhältnis" des Seins zum Wesen des Menschen;209
9.2;Zweites Kapitel: Die erstanfänglichen Grundzüge des Wesens des Menschen;214
9.3;Drittes Kapitel: Die andersanfänglichen Grundzüge des Wesens des Menschen;222
9.4;Viertes Kapitel: Das Wesen des Dichtens und das "dichterische Wohnen";229
10;Schluß;238
11;Bibliograpie der zitierten Schriften;253
12;Register;257