Marx Gómez / Rautenstrauch / Cissek | Einführung in SAP Business Information Warehouse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 274 Seiten, eBook

Marx Gómez / Rautenstrauch / Cissek Einführung in SAP Business Information Warehouse


1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-540-31125-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 274 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-540-31125-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Für die Entscheidungsunterstützung wird in Unternehmen zunehmend Data-Warehouse-Technologie eingesetzt. Sie ermöglicht die Integration von Daten heterogener Quellsysteme für ein leistungsstarkes Reporting auf sehr großen Datenmengen mit weit reichendem Vergangenheitsbezug. Zu den führenden Lösungen in diesem Bereich zählt das SAP Business Information Warehouse® . Neben dem Data Warehouse verfügt das SAP BW über Werkzeuge zur Administration und über die Reporting-Komponente SAP Business Explorer und ist damit eine Kernkomponente der SAP Business Intelligence. Im vorliegenden Lehrbuch wird anhand durchgängiger Fallstudien eine fundierte Einführung in das SAP BW gegeben. Es werden die Phasen der Datenmodellierung, Datenbeschaffung und des Reporting im Zusammenhang mit einem plausiblen Szenario behandelt und dem Anwender wird über präzise Anweisungen und anschauliche Grafiken der Einstieg in die Software und deren Bedienung ermöglicht.
Marx Gómez / Rautenstrauch / Cissek Einführung in SAP Business Information Warehouse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einführung ins SAP Business Information Warehouse.- Theoretische Grundlagen der Data Warehouse Technologie.- Theoretische Grundlagen des SAP Business Information Warehouse.- Fallstudie I — Ist-Daten-Analyse.- Fallstudie II — Soll-Ist Vergleich.- Fallstudie III — Bestandsdatenanalyse.


1 Einführung ins SAP Business Information Warehouse (S. 1-2)

1.1 Ziele und Aufbau dieses Buches

Das Ziel dieses Buches ist es, dem Leser anhand von Fallstudien einen praktischen Einstieg in die Software SAP Business Information Warehouse zu ermöglichen. Dem Leser werden dabei keinerlei Vorkenntnisse im Bereich des Data Warehousing oder Erfahrungen mit Produkten der SAP AG abverlangt, sämtliches Basiswissen wird in den Kapiteln 2 Theoretische Grundlagen der Data Warehouse Technologie und 3 Theoretische Grundlagen des SAP Business Information Warehouse vermittelt.

Das Lehrbuch richtet sich primär an Lehrende und Studierende der Fachrichtungen Informatik, Wirtschaftsinformatik und der Wirtschaftswissenschaften. Gleichsam unterstützt es den Anwender im Unternehmen bei seinen ersten Schritten im SAP BW.

An das vorliegende Werk kann auf drei verschiedene Weisen herangegangen werden. Wenn bereits fundierte Kenntnisse der Data Warehouse Technologie vorhanden sind, kann der theoretische Teil übersprungen und direkt im Kapitel 4 Fallstudie I – Ist-Daten-Analyse mit der Fallstudie begonnen werden. Die zweite Herangehensweise besteht darin, streng nach der Kapitelstruktur vorzugehen und somit vor Bearbeitung der Fallstudie zunächst den kompletten Theorieteil zu lesen. Die dritte und von den Autoren empfohlene Möglichkeit ist, grundsätzlich der Kapitelstruktur zu folgen, jedoch parallel zum Kapitel 3 Theoretische Grundlagen des SAP Business Information Warehouse das Kapitel 4 Fallstudie I – Ist- Daten-Analyse zu bearbeiten. Diese Vorgehensweise wird dadurch unterstützt, dass im Verlauf des dritten Kapitels an geeigneter Stelle auf die entsprechenden Abschnitte des vierten Kapitels verwiesen wird. Bevor mit der Ausführung der Fallstudien begonnen wird, ist sicherzustellen, dass die in Kapitel 1.2 Vorbereitung der Fallstudien beschriebenen Maßnahmen zur Einrichtung und Konfiguration des SAP BW Systems vom Systemadministrator durchgeführt worden sind.

Neben zahlreichen Screenshots und Abbildungen wird der Leser bei der Arbeit mit diesem Buch zusätzlich durch das Textlayout unterstützt. In herausgestellten Kästen finden sich bedeutsame Definitionen, Hinweise der Autoren und Zusammenfassungen sowie die Verknüpfung von theoretischem und praktischem Teil.

Innerhalb der Fallstudien sind Bezeichnungen in Bildschirmmasken stets kursiv und zu betätigende Schaltflächen oder über die Tastatur einzugebende Zeichenketten immer fett gekennzeichnet.

1.2 Vorbereitung der Fallstudien

Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung der Fallstudien ist eine installierte SAP BW Instanz. Den Teilnehmern der Fallstudie sollte durch den Systemadministrator im System eine InfoArea sowie eine Anwendungskomponente zugewiesen werden, außerdem ist ein Quellsystem des Typs Filesystem (Metadaten manuell, Daten über Dateischnittstelle) mit A_QS_FSBW als Logischer Systemname und Externe Daten Fallstudie BW als Name des Quellsystems anzulegen. Es wird empfohlen, die Zugangsdaten der Teilnehmer derart zu gestalten, dass der Benutzername mit einer dreistelligen Zahlenkombination abschließt. Diese Zahlenkette bezeichnet Gruppe (erste Position) und Benutzer ID (zweite und dritte Position) und wird von den Teilnehmern im Verlauf der Fallstudien zur eindeutigen Benennung von Objekten benötigt.

Neben dem SAP BW System müssen auf den Rechnern der Teilnehmer das Microsoft Office Paket in der Version 2000 oder neuer und ein Texteditor installiert sein. Die Dateien, auf deren Daten die Fallstudie basiert, müssen zum Beispiel über das Internet herunterladbar sein oder über ein lokales Netzwerk bereitgestellt werden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.