Marung / Naumann Vergessene Vielfalt
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-30166-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Territorialität und Internationalisierung in Ostmitteleuropa seit der Mitte des 19. Jahrhunderts
E-Book, Deutsch, Band Band 002, 256 Seiten
Reihe: Transnationale Geschichte
ISBN: 978-3-647-30166-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Forschungen zur transnationalen Geschichte konzentrieren sich zumeist auf die transatlantische Welt und verlieren dabei Ost- und Ostmitteleuropa aus dem Blick. Die Geschichte der auf besondere Weise verflochtenen Territorialisierungs- und Globalisierungsprozesse in Ostmitteleuropa bietet jedoch zusätzlichen Aufschluss. Bis weit in das 20. Jahrhundert hinein war der Wandel von imperialen zu nationalen Ordnungen keineswegs linear. Vielgestaltige Handlungs- und Wahrnehmungsräume existierten parallel und schlossen an eine lange Tradition grenzüberschreitender Verflechtungen an. Anstatt Ostmitteleuropa als unvollständig nationalisierte und damit nur bedingt „europäisierte“ Region zu sehen, zeigen die Aufsätze des Bandes zum einen, wie ostmitteleuropäische Akteure von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre hinein mehrschichtige politische Räume schufen und erneuerten, anstatt sich nur einem territorialen Ordnungsprinzip zu verschreiben und wie sie andererseits zur Gestaltung einer neuen internationalen Ordnung beitrugen. Diese Varianz politischer Raumordnungen, die für Ostmitteleuropa maßgebend wurden, macht die Region zu einer bislang zu wenig beachteten Arena von Globalisierungsprozessen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Transformationsprozesse (Politikwiss.)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Danksagung;8
7;Steffi Marung, Katja Naumann | Einleitung;10
8;Teil I: Vielschichtige Territorialisierungen;46
8.1;Ulrike Jureit: Ordnungen des politischen Raumes im Kaiserreich: Territorium, Raumschwund und Leerer Raum;48
8.2;Jörn Happel: Räume in der Krise: Territorialisierungsprozesse im ausgehenden russländischen Imperium;63
8.3;Frank Hadler: Vernetzungsimpulse aus Fernost – oder wie der 1908 in Prag zelebrierte Neoslawismus mit Russlands verlorenem Krieg gegen Japan zusammenhing;88
8.4;Anna Veronika Wendland: Ostmitteleuropäische Städte als Arenen der Verhandlung nationaler, imperialer und lokaler Projekte;109
9;Teil II: Vielfältige Internationalisierungsprojekte;136
9.1;Heléna Tóth: Biographien, Netzwerke und Narrative:Transnationale Aspekte des politischen Exils nach 1848;138
9.2;Dietlind Hüchtker: Cross-mapping. Lokale Verankerungen und transnationale Netzwerke in den Narrativen ostmitteleuropäischer Frauenbewegungen um 1900;167
9.3;Nikolay Kamenov: Globale Ursprünge und lokale Zielsetzungen: Die Anti-Alkoholbewegung in Bulgarien 1890–1940;195
9.4;Adrian Zandberg: »In Vorbereitung der neuen Welt«: Polnische Prohibitionisten, die frühe Internationale Temperenzbewegung und Prozesse des Transfers;222
9.5;Internationale Organisationen und das Prinzip des Nationalen: Bündnispartner oder Gegenspieler?;241
10;Abkürzungsverzeichnis;254
11;Autorennotizen;255
12;Back Cover
;258