Martinsen | Demokratie und Technik —(k)eine Wahlverwandtschaft? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 436 Seiten, eBook

Martinsen Demokratie und Technik —(k)eine Wahlverwandtschaft?


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-92304-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 436 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-92304-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Martinsen Demokratie und Technik —(k)eine Wahlverwandtschaft? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bürgerinnen, Technik und Demokratie.- Technologische Bürgerschaft? Anmerkungen zur Konstruktion von „citizenship“ in einer technologischen „polity“.- Angst als politische Kategorie Zum Verhältnis von Gentechnik und Demokratie.- Demokratieverträgliche Technikentwicklung ?.- Telekommunikationssicherheit im Spannungsfeld von Kommerzialisierungsinteressen und den Zukunftsanforderungen der demokratischen Gesellschaft.- Strategien zur Sicherung der Rundfunkfreiheit Die Rolle der Technik in der Massenkommunikation.- Wie demokratieverträglich ist die Nutzung der Gentechnik? Ökologisierung der Industriegesellschaften als Industrialisierung des Lebendigen.- Demokratiedefizite auf der Europäischen Ebene.- Die blockierte Demokratie Von der politischen Regulierung gentechnisch hergestellter Nahrungsmittel.- Europäische Raumfahrt High-Tech ohne demokratische Teilhabe?.- Resonanzfähigkeit der Politik als Voraussetzung Innovativer Technikregulierung.- Demokratie und Technik im kooperativen Staat Zum Dilemma staatlicher Technikregulierung am Beispiel der umwelttechnischen Grenzwertbildung.- Innovationsnetzwerke: Organisationsbedingung für Innovationsdynamik — und Demokratie?.- Selbststeuerung des kommunalpolitischen Systems? Partizipative Optionen in der Verkehrspolitik.- Instrumente Reflexiver Techniksteuerung.- Technikberatung in der Demokratie: Die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zu „Zukunft der Medien“. Ein Erfahrungsbericht.- Moderation von Forschungs- und Technologiepolitik? Evaluationsverfahren als „reflexives“ Medium.- Das demokratische Potential Interaktiver Medien.- Neue interaktive Medien eröffnen Potentiale für digitale politische Partizipation und neue Formen von Öffentlichkeit.- Bürger mit Netzanschluß Über Partizipation,Internet und „elektronische Demokratie“.- Bürger und öffentliche Verwaltung im Internet: Informationsversorgung — Serviceleistungen – Beteiligungsoptionen.- Auf dem Weg zur Neuerfindung der politischen Öffentlichkeit Das Internet als Plattform der Medienentwicklung und des sozio-politischen Wandels.- Autorenverzeichnis.


Dr. phil. Renate Martinsen, wissenschaftliche Projektleiterin am Institut für Höhere Studien, Abteilung Politikwissenschaft, Wien; Prof. Dr. rer. soc. Georg Simonis, Lehrstuhl für Internationale Politik/Vergleichende Politikwissenschaft an der FernUniversität Hagen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.