martins Marques | Gärten | Buch | 978-3-86638-311-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Portuguese, Band 72, 43 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 130 g

Reihe: 16er Reihe

martins Marques

Gärten

Gedichte
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-86638-311-1
Verlag: Dielmann, Axel

Gedichte

Buch, Deutsch, Portuguese, Band 72, 43 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 130 g

Reihe: 16er Reihe

ISBN: 978-3-86638-311-1
Verlag: Dielmann, Axel


Ana Martins Marques ist in Brasilien ein Star der Lyrik-Szene, Michael Kegler hat behutsam aus ihrem »Garten für Ingeborg« übertragen: Ihren sieben Lieblings-Lyrikerinnen bereitet sie darin in je einem Gedicht einen eigenen Garten:
für Orides Fontela (1940, São João da Boa Vista – 1998, Campos do Jordão),
für Sylvia Plath (1932, Boston – 1963, London),
für Wislawa Szymborska (1923, Kórnik – 2012, Kraków),
für Alejandra Pizarnik (1936, Avellaneda – 1972, Buenos Aires),
für Marina Zwetajewa (1892, Moskau – 1941, Jelabuga),
für Ingeborg Bachmann (1926, Klagenfurt – 1973, Rom) und
für Laura Riding (1901, Nova Iorque – 1991, Sebastian, Florida).
Auf dieser Seite / des Gartenzauns / sind wir. / Auf der anderen Seite / die Welt.
Gedichte von Ana Martins Marques wurden ins Spanische, Italienische und Deutsche übersetzt. Kürzlich erschien in Brasilien ihr vierter Gedichtband »Risque esta palavra« (2021), dessen Titel – zu Deutsch »Streich dieses Wort« – durchaus programmatisch zu lesen ist.

martins Marques Gärten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lyrik-Leser, Künstler, Brasilien-Reisende, Südamerika-Liebhaber, Portugiesisch-Sprechende, Bibliophile

Weitere Infos & Material


martins Marques, Ana
Ana Martins Marques, geboren 1977 in Belo Horizonte, Brasilien, ist eine der interessantesten jüngeren Dichterinnen Brasiliens. Die promovierte Literaturwissenschaftlerin veröffentlichte 2009 ihren ersten Gedichtband »A vida submarina«, gefolgt von »Da arte das armadilhas« im Jahr 2011 (Preis der brasilianischen Nationalbibliothek). Danach »O livro das semelhanças« (2015; Preis der
Literaturkritik von São Paulo sowie Prêmio Oceanos), und »O livro dos jardins« von 2020, welcher das Grundgerüst von Michel Keglers Auswahl und Übersetzungen stellt. Ihre Gedichtsammlung erschien 2017 unter dem Titel This House in der englischen Übersetzung von Elisa Wouk Almino.

Kegler, Michael
Michael Kegler, geboren 1967 in Gießen. Seit 1992 übersetzt er aus dem Portugiesischen, seit 2001 betreibt er die Rezensionswebsite Nova Cultura für Literatur und Musik der portugiesischsprachigen Länder. Er ist Mitglied im Vorstand der Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika. 2014 gemeinsam mit Marianne Gareis Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW. 2016 gemeinsam mit Luiz Ruffato Internationaler Hermann-Hesse-Preis. – Für unser Programm hat er Paula Macedo Weiß’ Buch »Es war einmal in Brasilien« übersetzt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.