Martini | Tote Oma mit Schuss, Tote Oma auf Eis & Tote Oma Ahoi | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 404 Seiten

Martini Tote Oma mit Schuss, Tote Oma auf Eis & Tote Oma Ahoi

Drei Krimis in einem eBook | Humorvolle Spannung aus Norddeutschland
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-96148-259-7
Verlag: dotbooks
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Drei Krimis in einem eBook | Humorvolle Spannung aus Norddeutschland

E-Book, Deutsch, 404 Seiten

ISBN: 978-3-96148-259-7
Verlag: dotbooks
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Mord an der Nordsee TOTE OMA MIT SCHUSS: Auf der Halbinsel Eiderstedt herrscht gähnende Langeweile. Am liebsten sitzt Dorfpolizist Hinercks in der »Goldenen Möwe« und klagt sein Leid - bis die Nordseeidylle abrupt von mysteriösen Todesfällen gestört wird. Zum Glück bekommt der Polizist bei der Aufklärung Unterstützung von Hauptkommissarin Denkewitz aus Husum. Die ist zwar sehr attraktiv, sorgt aber auch für so einige Scherereien ... TOTE OMA AUS EIS: Hochzeit auf Eiderstedt! Oma Else kann es kaum erwarten, endlich mit allen Freunden ihr großes Glück zu feiern. Doch dann bricht ausgerechnet der Totengräber Rudi zusammen - vergiftet durch ein Stück von Omas Friesentorte! Für Hinercks ist schnell klar, dass der Anschlag eigentlich einem anderen Dorfbewohner gegolten hat - und so muss er erneut die hübsche Kommissarin Denkewitz um Hilfe bitten ... TOTE OMA AHOI: Oma Else und ihr Albert wollen einen abenteuerlichen Segeltörn machen. Doch als Else noch im Hafen in Tönning einen toten Mann auf dem Nachbarboot entdeckt, gerät sie selbst unter Verdacht. Als dann auch noch eine zweite Leiche auftaucht, ist die Gemeinde vollends aufgerüttelt. Gemeinsam mit Dorfpolizist Hinerck setzt Else alles daran, ihre geliebte Welt auf Eiderstedt wieder ins Lot zu bringen ...

Christiane Martini ist Autorin und Musikerin. Sie liebt es, an ihrem Schreibtisch mit Blick in den Garten zu sitzen und an vielfältigen Projekten zu arbeiten. Dazu gehören Romane in verschiedenen Genres, von Cosy Crime über historische Romane bis Familiensagas, wie auch musikalische Lehrwerke und Drehbücher. Mit ihrer Tochter gründete sie 2021 die Plattform »Writers Concept«, mit der sie angehende AutorInnen unterstützen und den Artist Lounge Podcast, in dem sie mit KünstlerInnen aus verschiedensten Kunstrichtungen sprechen. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien als Autorin und Musikerin. Mit ihrer Familie und Beagle Buddy lebt sie in der Nähe von Frankfurt. Bei dotbooks veröffentlichte sie ihre Romane »Die Tochter der Kräuterhexe«, »Mops Maple« und »Saitensprung mit Kontrabass« sowie ihre humorvollen Kriminalromane »Tote Oma mit Schuss«, »Tote Oma auf Eis«, »Tote Oma Ahoi!« und »Tote Oma im Weihnachtsfieber«. Die ersten drei »Tote Oma«-Bände sind auch im Sammelband »Mord mit Seebrise« erhältlich. Die Reihe um den schlauen Kater Caruso und seine Katzenbande umfasst bei dotbooks die folgenden Bände: »Meisterdetektiv auf leisen Pfoten - Carusos erster Fall« »Venezianischer Mord - Carusos zweiter Fall« »Die venezianische Schachspielerin - Carusos dritter Fall« »Schatten über der Serenissima - Carusos vierter Fall« Alle vier Fälle sind auch im Sammelband erhältlich: »Mord in der Lagunenstadt - Kater Caruso ermittelt in Venedig«.
Martini Tote Oma mit Schuss, Tote Oma auf Eis & Tote Oma Ahoi jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel 1


Es ist Sommer in Nordfriesland. Die Wäsche flattert frisch gewaschen im Wind, Schönwetterwolken ziehen vom Meer in Richtung Landesinneres, und die Schafe grasen träge auf den Wiesen. Genau genommen befinden wir uns auf Eiderstedt in Osterhever, gleich hinterm Deich. Die Halbinsel ist in verschiedene Köge eingeteilt, und Helge, der ziemliches Magengrummeln verspürt, ist in Norderheverkoog mit dem Fahrrad unterwegs.

Er sei ein »Ökofuzzi«, sagen die Bewohner des Koogs. Diese Bezeichnung findet Helge aber nicht zutreffend, er möchte dann schon lieber ein »Ersatzenergiefuzzi« genannt werden. Denn mit »Ersatzenergie« hat er täglich zu tun. Er produziert nämlich aus Mais wertvollen Strom. Gleich hinterm Deich hat er zwei riesige Felder gepachtet, und zwar von Heiko.

Heiko besitzt einen großen Bauernhof mit ziemlich viel Land drumherum. Den größten Teil hat er an Helge verpachtet und den anderen an Friedje. Der hat ziemlich viele Schafe.

Vom schwarzen bis zum hellen Schaf, vom am Hinterteil verschmierten bis zum glatt geschorenen, vom Lamm bis zum alten, verzottelten Bock ist jegliche Ausführung zu finden. Aber egal, wie sie aussehen, sie laufen frei herum, und alle machen den gleichen Dreck. Überall liegen sie, die stinkenden, aufgehäuften »Landminen«.

Helge ist ziemlich genervt darüber und macht oft Jagd auf die Schafe. Dann rast er mit seinem Bonanzarad kreuz und quer auf dem Deich herum, sodass der Fuchsschwanz, den er an der Stange am Gepäckträger befestigt hat, im Wind weht. Natürlich macht er dies im Slalom um die elenden Dreckhaufen herum, aber manchmal fährt er auch mittendurch, sodass die Schiete nur so spritzt.

Maulwürfe können auch hervorragend häufeln, aber die gibt es auf dem Deich zum Glück nicht auch noch. Und wenn, dann würde Helge sie eiskalt mit Gummibärchen umbringen.

Gummibärchen wirken tödlich bei Maulwürfen, das behauptet Oma Else. Sie führt eine Pension, und sie muss es wissen, denn in ihrem Alter, da weiß man, wie die Dinge laufen. Zumindest bestimmte, die für ihr Alter geeignet sind. Pärchenbildung ist vielleicht nicht mehr so ihr Ding. Obwohl, manchmal schwoft sie mit dem alten Werner beim Lammfest auf der Bühne herum. Das geht zwar nur ganz langsam, aber die Blicke, die sich die zwei dabei zuwerfen, sprechen von ziemlicher Vertrautheit. Na, hier wollen wir aber mal nicht weiter drauf herumreiten, vielleicht kommt das noch später.

Apropos reiten, geritten wird hier in Nordfriesland natürlich viel. Es gibt jede Menge Pferde. Auch Heiko hat welche, und auf denen dürfen seine Feriengäste reiten. Derzeit hat er vier Gäste, und da er nur eine Ferienwohnung hat, ist er also ausgebucht. Man kann es kaum glauben, aber es sind vier junge Bazis, die sich an die Küste verirrt haben.

Heiko hat ein bisschen Schwierigkeiten gehabt, den einen von ihnen am Telefon zu verstehen. Sie wollten das Wochenende an der Nordsee verbringen, so viel war klar. Und proben wollten sie, denn sie spielen in einer Band, Gevatter Blechschuss heißen die.

Heiko bekam ihre Anfrage ganz kurzfristig. Es war fünf, und er saß gerade beim Abendbrot. Er und seine Frau Inge essen immer so früh. Um sieben gibt’s Frühstück, um elf gibt’s Mittag, und um fünf gibt’s Abendbrot, und daran ist nicht zu rütteln. Das ist Gesetz, das war schon immer so. Vererbt sozusagen von den Eltern. Wer außerhalb der Zeiten was will, ist gerne gesehen und wird angehört, aber eine Störung beim »heiligen Mahl«, das geht eigentlich gar nicht. Doch in diesem Fall hat Heiko eine Ausnahme gemacht, weil er einen Anruf von Inge erwartete, die in Husum mit der Schwiegermama beim Arzt war.

»Grüß Gott«, hörte er am anderen Ende eine Stimme.

»Moin«, sagte Heiko nur, weil er überrascht und genervt zugleich war, denn das war nicht seine Inge und bestimmt auch nicht der Arzt.

»Ja, tut mir leid, ist’s noch so früh bei euch da oben? Ja, soll ich dann vielleicht nochemol anrufen?«

»Wat wollen Sie denn?«, keifte Heiko nun völlig entnervt in den Hörer, denn der Duft seiner Wirsingsuppe drang in seine Nase, und der Teller wollte leer gelöffelt werden.

»Jo mei, mir san vier Buam aus Bayern und mir wolln a Ferienwohnung fürs kommende Wochenend, so von Freitag bis Sonntag.«

»Kommendes Wochenende« und »Ferienwohnung« hatte Heiko verstanden, den Rest nicht. Sein Blick streifte den Ferienkalender, und tatsächlich war an diesem Wochenende noch was frei.

»Dat geht klar«, sagte er, »da is noch wat frei. Zehn Uhr is Ankunft und wieder Abfahrtszeit, daran halten Sie sich bitteschön. Vor der Zeit ankommen geht nicht, wir haben nämlich Bettenwechsel, und vor zehn sind wir nicht fertig.«

Heiko hatte nun den Löffel in die Suppe getunkt und den Duft direkt unter der Nase. Er wollte, er musste jetzt seine Suppe essen, sonst würde er grantig werden. Aber natürlich durfte er keinen Gast vergraulen, das hat seine Inge angeordnet, und die würde sonst fuchsteufelswild werden. Da er ihre Pantoffeln schon hat fliegen sehen, wollte er dies unter allen Umständen vermeiden.

»Ham Sie auch einen Namen?«, fragte er so freundlich, wie es ging.

»Jo, freilich, I bin der Schleuser Berti.«

»Is gut«, meinte Heiko, »hab’s notiert. Bis Freitag.«

»Jo, freilich, grüaß di Gott und pfiat di«, sagte Berti am anderen Ende. Aber bevor er noch etwas sagen konnte, hatte Heiko bereits aufgelegt und sich den Löffel Suppe in den Mund geschoben. Eigentlich hätte er ihn am liebsten wieder ausgespuckt, denn die Suppe war jetzt kalt, und Wirsingsuppe musste nun mal heiß sein.

Entnervt ging Heiko in die Küche und schüttete die Suppe zurück, um sie wieder aufzuwärmen.

Als er sich erneut einen Teller auftun wollte, klingelte wieder das Telefon. Diesmal musste der- oder diejenige einen Moment warten. Um keine Zeit zu verlieren, schöpfte sich Heiko ein paar Löffel Suppe direkt aus dem Topf in den Mund. Hmm, wie das schmeckte! Und spritzte und kleckerte. Aber egal, niemand hatte es gesehen. Oder doch?

Wer spazierte denn da an seinem Küchenfenster vorbei und schaute ihm beim letzten Löffel direkt ins Gesicht? Den Mann kannte er nicht. Komisches Outfit hatte der Mann, ganz in Grün war er gekleidet.

»Pfui, essen alle Friesen hier so widerlich?«, empörte er sich und war im gleichen Moment am Fenster vorbeigeschritten.

Heiko schämte sich einen Moment, weil er die Tropfen an seinem Kinn spürte. Aber dann musste er lauthals lachen und steckte sich noch zwei weitere Löffel voll Suppe in den Mund, dass es nur so spritzte. Schon lange hatte es nicht mehr so viel Spaß gemacht, Wirsingsuppe zu essen. Aber dann bemerkte er den andauernden Klingelton. Solch eine Ausdauer konnte nur seine Inge haben. Er musste sich eine gute Ausrede einfallen lassen, sonst würde sie böse werden. Die Post! Er würde einfach sagen, der Briefträger wäre da gewesen und hätte ihn in ein Gespräch verwickelt. Gesagt, getan. Und die Spuren der Suppenkasperei entfernte er natürlich.

Wenig später schloss er seine Inge lächelnd in die Arme. Zu viel Freundlichkeit durfte aber nicht sein, sonst würde sie misstrauisch werden.

»War wat?«, sie schaute ihn forschend an.

»Nö«, meinte Heiko vielleicht etwas zu schroff, aber damit war der übliche Umgangston wiederhergestellt.

Auch Oma Elses Pension Zur goldenen Möwe ist ausgebucht. Was an der Pension golden ist, weiß eigentlich keiner so genau, aber das Schild sieht sehr hübsch aus, goldene Möwe eben. Derzeit verweilt bei Else eine junge Frau. Sie hat außergewöhnlich schöne Beine, das ist auch Oma Elses Blick nicht entgangen, obwohl sie sich eigentlich für solchen nackten Firlefanz nicht interessiert, zumindest nicht in der Öffentlichkeit.

Mit ihren langen Beinen, die die junge Frau mit kurzen Röcken oder Hotpants und High Heels zur Schau trägt, sieht sie echt klasse aus. Das sagt Werner. »Aber die Krasseste bist du«, hat er Else ins Ohr geflüstert und dabei seine Hand auf ihren runden Po gelegt, als er ihren entrüsteten Blick sah. Sie errötete, was sie nicht so schnell tat, und schenkte ihm einen vielsagenden Blick. Das ist gestern gewesen, als er kurz auf ein Bierchen hereingeschaut hatte.

Oma Else ist gerade auf dem Weg in die Küche, um das Frühstück, Kaffee, Brötchen und ein gekochtes Ei an Tisch zwei zu bringen. Dort sitzt ein in Grün gekleideter, wortkarger Mann. Er hat neben seinem Teller ein Buch über Vögel liegen und scheint sich für Watttiere zu interessieren.

Als Oma Else ihm nun das Frühstück serviert, schaut er kurz auf.

»Wann kommt denn die Flut, meine Gnädigste?«

»Gnädigste« hatte Else noch keinen sagen hören. Das ist wohl ein feiner Pinkel, den sie hier wohnen lässt.

Na, wat soll’s?, denkt sie. Und dann sagt sie: »Es gibt da den Gezeitenkalender. Ich bring Ihnen den gleich. Wollen Sie ins Watt?«

Der Mann mit dem langweiligen Namen Helmut Gruber hat nun bereits wieder sein Vogelbuch zur Hand genommen und antwortet nur mit einem Brummen. Auch als Oma Else ihm den Kalender bringt, gibt er nicht mehr als ein »Danke« von sich.

Seltsamerweise interessiert er sich nicht im Geringsten für die Frau mit den langen Beinen, Lisa Denkewitz, an Tisch eins. Sie würde sich aber alsbald für ihn interessieren, das...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.