Buch, Deutsch, Band 16, 496 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 2318 g
Reihe: Römisch Germanisches Zentralmuseum / Byzanz zwischen Orient und Okzident
Eine ikonographische und kulturhistorische Objekt- und Bildfindungsanalyse
Buch, Deutsch, Band 16, 496 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 2318 g
Reihe: Römisch Germanisches Zentralmuseum / Byzanz zwischen Orient und Okzident
ISBN: 978-3-7954-3519-6
Verlag: Schnell & Steiner
In fünf der überaus zahlreichen ausgemalten kretischen Kirchen werden Bildsequenzen mit den Ureltern in das ikonographische Konzept integriert. Neben der Rekonstruktion der teilweise zerstörten Fresken erfolgt in dieser kunst- und kulturhistorisch orientierten Arbeit eine umfassende Bildfindungsanalyse, die durch das Spannungsfeld von Bewahrungstendenzen traditioneller Bildbausteine und Freiräumen für kreative Neuschöpfungen normiert ist. Die weitgefächerten, westliche und östliche Kunsttradition einbeziehenden Recherchen bieten nicht nur überraschende Einblicke in außergewöhnliche Bildformulierungen, sondern auch in die variierenden stifterorientierten Motivationsgründe für die kirchenindividuelle Rezeption des Sujets.