Martin | Zur Funktionalen Gerontologie | Buch | 978-3-658-10232-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 180 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Funktionale Alternswissenschaft

Martin

Zur Funktionalen Gerontologie

Eine anwendungsorientierte Grundlegung

Buch, Deutsch, 180 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Funktionale Alternswissenschaft

ISBN: 978-3-658-10232-6
Verlag: Springer


Das Buch beschreibt die theoretischen, methodischen und anwendungsorientierten Grundlagen der funktionalen Gerontologie. Es fokussiert durchgängig auf die Frage, durch welche selbstregulatorischen Prozesse Individuen im Laufe des Alternsprozesses für sie zentrale Funktionen wie Identität, Lebensqualität oder Autonomie im Alltag aufrechterhalten. Es beschreibt beispielhaft die empirischen Methoden, mit denen individualisierte und funktionsstabilisierende Interventionen abgeleitet und quantitativ empirisch überprüft werden können. Das Buch begründet
eine eigenständige Disziplin der Alterns- und Entwicklungsforschung. Es ist einzigartig in seiner Betonung der Kombination von Individualisierung von Entwicklung, Selbstregulation, Lebensqualitätsstabilisierung, Alltagsrelevanz von auf der Theorie basierenden Interventionen (ökologischer Validität) und quantitativer Überprüfbarkeit individualisierter Stabilisierungsinterventionen. Der Ansatz der funktionalen Gerontologie kann auf eine Reihe von weiteren Disziplinen angewendet werden (funktionale Psychologie des Alterns, funktionale Soziologie des Alterns, funktionale Biologie des Alterns usw.)
Martin Zur Funktionalen Gerontologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Funktionale Gerontologie.- Die Theorie.- Die Modellierung individueller Stabilisierungsprozesse.- Die Erfassung alltäglicher individueller Stabilisierungsprozesse
.- Quantitative Hypothesentestung mit individualisierten Daten.- Interventionen mit dem funktionalen Ansatz.- Evaluation individualisierter Stabilisierungsinterventionen.- Zentrale Funktionen: Persönlichkeit und Identität, Lebensqualität, Gesundheit, Autonomie, Beziehungsqualität


Prof. Mike Martin ist seit 2002 Ordinarius für Gerontopsychologie und Gerontologie an der Universität Zürich. Universitärer Forschungsschwerpunkt „Dynamik Gesunden Alterns“. Studium der Psychologie an der Universität Mainz und der University of Georgia (USA), Promotion an der Universität Mainz und Habilitation am Deutschen Zentrum für Alternsforschung der Universität Heidelberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.