Martin / Haspelmath / König | Language Typology and Language Universals / Sprachtypologie und sprachliche Universalien / La typologie des langues et les universaux linguistiques. 1. Halbband | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Deutsch, Französisch, Band 20/1, 874 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK]

Martin / Haspelmath / König Language Typology and Language Universals / Sprachtypologie und sprachliche Universalien / La typologie des langues et les universaux linguistiques. 1. Halbband


Nachdruck 2017
ISBN: 978-3-11-019403-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Englisch, Deutsch, Französisch, Band 20/1, 874 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK]

ISBN: 978-3-11-019403-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



No detailed description available for "HASPELMATH ET AL:LANG. TYPOLOGY 1.TLBD HSK 20.1 E-BOOK".

Martin / Haspelmath / König Language Typology and Language Universals / Sprachtypologie und sprachliche Universalien / La typologie des langues et les universaux linguistiques. 1. Halbband jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Preface;5
1.1;Subject Matter;5
1.2;Goals and Structure of the Handbook;6
2;Vorwort;7
2.1;Gegenstand des Handbuchs;7
2.2;Zielsetzung und Konzeption des Handbuchs;8
3;Préface;9
3.1;Le sujet;9
3.2;L’objectif et la structure du manuel;10
4;Contents / Inhalt / Contenu;12
5;Common abbreviations / Häufige Abkürzungen / Abréviations fréquentes;18
6;I. Foundations: Theoretical foundations of language universals and language typology / Grundlagen: Die sprachtheoretische Fundierung von Universalienforschung und Sprachtypologie / Fondements: les bases théoriques de la typologie linguistique et de la recherche universaliste;20
6.1;1. Language universals and language typology;20
6.1.1;1. Introduction: a necessary change of perspective;20
6.1.2;2. Different levels of observation and abstraction;22
6.1.3;3. Some problems arising for language typology;24
6.1.4;4. Universals as a solution to problems raised by typology;26
6.1.5;5. Advantages of the universalist view;33
6.1.6;6. The shortcomings of traditional views;39
6.1.7;7. References;39
6.2;2. Different views of language typology;44
6.2.1;1. Preliminary remarks;44
6.2.2;2. Typological parameters;45
6.2.3;3. Theoretical concepts;50
6.2.4;4. Areal typology;55
6.2.5;5. References;56
7;II. Foundations: Points of contact between language universals/language typology and other disciplines / Grundlagen: Berührungspunkte von Universalienforschung und Sprachtypologie mit anderen Disziplinen / Fondements: les points de contact entre la recherche universaliste, la typologie linguistique et d’autres disciplines;59
7.1;3. Handlungstheorie, Kommunikationstheorie, Lebenswelt;59
7.1.1;1. Prämissen;59
7.1.2;2. Handlungs- und kommunikationstheoretischerRekurs;61
7.1.3;3. Universale Aspekte kommunikativen Handelns;67
7.1.4;4. Zitierte Literatur;77
7.2;4. Sprachphilosophie;81
7.2.1;1. Einleitung;81
7.2.2;2. Die wissenschaftstheoretische Diskussion des Universalienbegriffs;81
7.2.3;3. Syntaktische Universalien;84
7.2.4;4. Semantische Universalien;86
7.2.5;5. Pragmatische Universalien;89
7.2.6;6. Zusammenfassung;92
7.2.7;7. Zitierte Literatur;92
7.3;5. Sciences cognitives et Intelligence Artificielle;94
7.3.1;1. Périodisation;94
7.3.2;2. Les postulats de la recherche cognitive;95
7.3.3;3. Les deux principaux paradigmes;96
7.3.4;4. Incidences sur la linguistique;98
7.3.5;5. La sémantique cognitive;98
7.3.6;6. Perspectives;102
7.3.7;7. Références;103
7.4;6. Künstliche Sprachen und Universalsprachen;104
7.4.1;1. Begriffsklärungen;104
7.4.2;2. Geschichtlicher Abriss;105
7.4.3;3. Beispiele für einzelne Universalsprachen;106
7.4.4;4. Charakteristika von Universalsprachen;108
7.4.5;5. Leistungen und Grenzen;110
7.4.6;6. Zitierte Literatur;112
7.5;7. Biological foundations of language;114
7.5.1;1. Introduction;114
7.5.2;2. Linguistic studies;114
7.5.3;3. Animal ‘language’ experiments;115
7.5.4;4. Language deprivation;115
7.5.5;5. Aphasic and dysphasic syndromes;116
7.5.6;6. Brain-imaging procedures;119
7.5.7;7. Evolutionary studies;119
7.5.8;8. Conclusions;120
7.5.9;9. References;120
7.6;8. Linguistics and Genetics: Systematic parallels;122
7.6.1;1. Basics;122
7.6.2;2. Language as a metaphor in molecular biology;124
7.6.3;3. Some of the linguistic vocabulary used in the texts of microbiology;124
7.6.4;4. Structural similarities as the deeper reason behind the language metaphor;125
7.6.5;5. The genome as a program or as an encyclopedia;133
7.6.6;6. Are biologists aware of the structural similarities?;134
7.6.7;7. A mediated link between kinds of DNA and types of human languages;136
7.6.8;8. Are there direct links between the genome and human language capacity?;137
7.6.9;9. References;139
7.7;9. Sprachpathologie;142
7.7.1;1. Aphasien aus kontrastiv-linguistischer Sicht;142
7.7.2;2. Aphasien bei Mehrsprachigen;149
7.7.3;3. Zitierte Literatur;154
7.8;10. Gebärdensprachforschung;160
7.8.1;1. Zur Sozio- und Psycholinguistik der Gebärdensprachen;160
7.8.2;2. Zur Geschichte der Gebärdensprachforschung;161
7.8.3;3. Gebärdensprache und Gestik/ Mimik;161
7.8.4;4. Epistemologische und methodologische Überlegungen;161
7.8.5;5. Zur Beschreibung der Gebärdensprache ;162
7.8.6;6. Lexikon;167
7.8.7;7. Diskurs;168
7.8.8;8. Zum Vergleich Gebärdensprache - Lautsprache;168
7.8.9;9. Zitierte Literatur;170
7.9;11. Textproduktions- und Textverstehensforschung;173
7.9.1;1. Textproduktion;173
7.9.2;2. Textverstehen;175
7.9.3;3. Ausblick;180
7.9.4;4. Zitierte Literatur;180
7.10;12. Sprachtypologie und Schriftgeschichte;182
7.10.1;1. Einleitung;182
7.10.2;2. Zum Verhältnis von Schrift, Begriffswelt und Spracheim Horizont kultureller Evolution;183
7.10.3;3. Zur Problematik der Autonomie von Schrift gegenüberder gesprochenen Sprache;184
7.10.4;4. Zum Verhältnis von Sprachtyp und Schriftart;187
7.10.5;5. Aspekte einer fortschreitenden Phonetisierung: Motivation und Anwendungstechniken;190
7.10.6;6. Zum Verhältnis von Silbenstrukturen und Schriftart;193
7.10.7;7. Zur Problematik der Präzision von Alphabetschriftenfür die Lautwiedergabe;194
7.10.8;9. Zitierte Literatur;198
8;III. History and prehistory of universals research / Geschichte und Vorgeschichte der Universalienforschung / Histoire et préhistoire de la recherche universaliste;200
8.1;13. Philosophie du langage et linguistique dans l’Antiquité classique;200
8.1.1;1. Introduction;200
8.1.2;2. Le contexte de la réflexion grammaticale;200
8.1.3;3. L’élaboration d’un modèle grammatical;201
8.1.4;4. Conclusions;207
8.1.5;5. Références;208
8.2;14. Sprachtheorien im Mittelalter;211
8.2.1;1. Voraussetzungen mittelalterlicher Sprachtheorien;211
8.2.2;2. Entwicklungen bis zum 13. Jahrhundert;213
8.2.3;3. Sprachlogik;215
8.2.4;4. Die Grammatica speculativa der Modisten;221
8.2.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;227
8.2.6;6. Zitierte Literatur;228
8.3;15. Reflections on language in the Renaissance;229
8.3.1;1. The era;229
8.3.2;2. Latin grammaticography;230
8.3.3;3. The first grammars of vernaculars;232
8.3.4;4. Grammars of non-European languages;235
8.3.5;5. The historical perspective;236
8.3.6;6. References (selected);239
8.4;16. Theories of language in the European Enlightenment;241
8.4.1;1. Problems and methods;241
8.4.2;2. Semantic primes and mental language;242
8.4.3;3. Enunciational epiphanies: the parts of speech;244
8.4.4;4. Enunciational epiphanies: analytical order and language typology;248
8.4.5;5. Conclusions;250
8.4.6;6. References;250
8.5;17. Die Schulen des Strukturalismus;252
9;IV. History and approaches of language typology / Geschichte und Richtungen der Sprachtypologie / Histoire et écoles de la typologie linguistique;253
9.1;18. Characterization and evaluation of languages in the Renaissance and in the Early Modern Period;253
9.1.1;1. The era;253
9.1.2;2. ‘Evaluation’ in Greek and Roman linguistics;254
9.1.3;3. National claims in the Renaissance and the Early Modern Period;256
9.1.4;4. The exceptional case: Comenius;263
9.1.5;5. Universalism vs. beginning of relativism;263
9.1.6;6. References;267
9.2;19. Die Anfänge typologischen Denkens im europäischen Rationalismus;268
9.2.1;1. Einleitung: Kritik der Geschichte der Sprachtypologie;268
9.2.2;2. Die Wiederentdeckung rationalistischer Vorläufer derSprachtypologie;270
9.2.3;3. Rationalistische Vorläufer der Sprachtypologie im zweiten Universalismus;272
9.2.4;4. Schlußbemerkung;281
9.2.5;5. Zitierte Literatur;281
9.3;20. Sprachtypologie bei Edward Sapir;283
9.3.1;1. Edward Sapirs Leben und Werk;283
9.3.2;2. Sapirs typologisches Raster;283
9.3.3;3. Sprache und Denken;284
9.3.4;4. Zitierte Literatur;284
9.4;21. Typologie als Charakterologie;285
9.4.1;1. Einleitung;285
9.4.2;2. Wilhelm von Humboldt;285
9.4.3;3. Le génie de la langue;286
9.4.4;4. Heyman Steinthal;287
9.4.5;5. Franz Nikolaus Finck und Ernst Lewy;287
9.4.6;6. Vilém Mathesius;288
9.4.7;7. Eugenio Coserius Sprachtypologie;289
9.4.8;8. Schlußbemerkung;290
9.4.9;9. Zitierte Literatur;291
9.5;22. The relation of non-Western approaches to linguistic typology;294
9.5.1;1. Background;294
9.5.2;2. Sanskrit;294
9.5.3;3. Tamil;295
9.5.4;4. Classical Arabic;296
9.5.5;5. Japanese;297
9.5.6;6. Conclusion;297
9.5.7;7. Special abbreviations;298
9.5.8;8. References;298
10;V. Current approaches to language typology and universals research / Gegenwärtige Ansätze von Sprachtypologie und Universalienforschung / Les tendances actuelles dans le domaine de la typologie linguistique et de la recherche universaliste;299
10.1;23. Sprachtypologie und Universalienforschung bei Joseph H. Greenberg;299
10.1.1;1. Überblick über das Werk;299
10.1.2;2. Individuelle und generelle Typologie;299
10.1.3;3. Typologische Universalienforschung;300
10.1.4;4. Zitierte Literatur;301
10.2;24. Parametrisierung in der Generativen Grammatik;302
10.2.1;1. Einleitung;302
10.2.2;2. Parameter in der Grammatiktheorie: Drei Fallbeispiele (Subjazenz, pro-drop, Verb-Zweit);303
10.2.3;3. Parametertheorie: Von GB zum Minimalistischen Programm;307
10.2.4;4. Universalien, Typologie und Parametertheorie: Wege zum selben Ziel;310
10.2.5;5. Generative Grammatik als Typologie- und Universalientheorie;311
10.2.6;6. Zitierte Literatur;312
10.3;25. Die Hegersche Noematik;312
10.3.1;1. Hintergründe und Zielsetzungen;312
10.3.2;2. Das Trapezmodell;314
10.3.3;3. Noematische Teilsysteme;314
10.3.4;4. Das Aktantenmodell;317
10.3.5;5. Weitere Anwendungen des Aktantenmodells;320
10.3.6;6. Kritik undWürdigung;322
10.3.7;7. Zitierte Literatur;324
10.4;26. Russian works on linguistic typology in the 1960 - 1990s;325
10.4.1;1. Morphological typology;325
10.4.2;2. St.-Petersburg school of grammatical typology: diathesisand voice;331
10.4.3;3. Isaak S . Kozinsky’s works ontypology and universals;333
10.4.4;4. Aleksandr E. Kibrik and functionalism in typology;336
10.4.5;5. Other trends in research;338
10.4.6;6. References;338
10.5;27. The Cologne UNITYP project;342
10.5.1;1. Introduction;342
10.5.2;2. Brief characterization;343
10.5.3;3. An illustrative example: The universal dimension ofidentification;344
10.5.4;4. Other dimensions examined;353
10.5.5;5. Some basic thoughts;356
10.5.6;7. References;361
10.6;28. Gilbert Lazard, le RIVALC et la revue Actances;363
10.6.1;1. Présentation et historique;363
10.6.2;2. Les fondements de la typologie comparative de Gilbert Lazard;364
10.6.3;3. Les difficultés de la typologie comparative;366
10.6.4;4. La méthode de la typologie actancielle;366
10.6.5;5. Les études des cahiers d’Actances;369
10.6.6;6. Bilan, résultats et généralisations;373
10.6.7;7. Références;377
11;VI. Explanatory principles, principles of organization, and methods in typology and language universals / Erklärungsprinzipien, Ordnungsprinzipien und Methoden für universalistische und typologische Fragestellungen / Les principes d’explication, les principes structurants et les méthodes appliquées aux questions d’ordre universaliste et typologique;379
11.1;29. The role of processing principles in explaining language universals;379
11.1.1;1. Correspondences between performance and grammars;379
11.1.2;2. A hypothesis;380
11.1.3;3. Some evidence for the hypothesis;380
11.1.4;4. Competing motivations in performance and grammars;385
11.1.5;5. Conclusions;387
11.1.6;6. References;387
11.2;30. Ikonizität;388
11.2.1;1. Typologie, Universalienforschung und außersprachliche Motivierung;388
11.2.2;2. Typen von Ikonizität: Begriffsbestimmung;390
11.2.3;3. Bildhafte Ikonizität;391
11.2.4;4. Strukturell-diagrammatische Ikonizität;392
11.2.5;5. Ikonische Motivierung zwischen Grammatik, Kognition und Pragmatik;399
11.2.6;6. Ikonizität und Sprachwandel;400
11.2.7;7. Zitierte Literatur;401
11.3;31. Ökonomie;403
11.3.1;1. Was ist Ökonomie in der Sprache?;403
11.3.2;2. Zur Geschichte des Konzepts;404
11.3.3;3. Typen von Sprachökonomie;406
11.3.4;4. Paradigmatische Ökonomie: Ökonomie der Inventare;407
11.3.5;5. Syntagmatische Ökonomie: Ökonomie der Formen;413
11.3.6;6. Ökonomie, Markiertheit, Lokalität;417
11.3.7;7. Zitierte Literatur;418
11.4;32. Markiertheit;419
11.4.1;1. Einleitung: ‘markiert - unmarkiert’,‘merkmalhaltig - merkmallos’;419
11.4.2;2. Die Entwicklung der Konzeption;420
11.4.3;3. Hinweise zu einer mehrdimensionalen Definition undzur Dimensionsspezifik einzelner Evidenzparameter;425
11.4.4;4. Anwendungsbereiche;429
11.4.5;5. Theoretische Vermittlungen des Markiertheitsbegriffes;434
11.4.6;6. Zitierte Literatur;435
11.5;33. Sampling procedures and statistical methods;438
11.5.1;1. Introduction;438
11.5.2;2. Statistical inference;439
11.5.3;3. Sampling;441
11.5.4;4. Statistical models;446
11.5.5;5. Possibilities and problems of statistical methods;449
11.5.6;6. Examples of statistical methods in typological research;450
11.5.7;7. Conclusion;452
11.5.8;8. References;452
12;VII. Communication-theoretic prerequisites and language-independent tertia comparationis as bases of typological coding / Kommunikationstheoretische ‘Vorgaben’ und außersprachliche tertia comparationis als Grundlage sprachtypenbezogener Kodierung / Fondements du codage typologique: les données communicatives et les tertia comparationis;454
12.1;34. Sprechsituationen und Kontext;454
12.1.1;1. Die crux relationaler Begriffe;454
12.1.2;2. Generelle Ansätze;454
12.1.3;3. Positionen in der Semantik;456
12.1.4;4. Positionen in der Pragmatik;457
12.1.5;5. Interaktionale Ansätze in der Soziolinguistik;458
12.1.6;6. Mündlichkeit und Schriftlichkeit;459
12.1.7;7. Kontext in der Textlinguistik;460
12.1.8;8. Konvergenzpunkte;460
12.1.9;9. Zitierte Literatur;461
12.2;35. Sprachliches Handeln, Kommunikantenrollen, Beziehungsaspekte;463
12.2.1;1. Handeln und Sprache;463
12.2.2;2. Beispiele für die beiden Ansatz-Typen;466
12.2.3;3. Kommunikantenrollen;470
12.2.4;4. Dimensionen sprachlicher Koproduktivität;472
12.2.5;5. Soziale Rollen, Identität, Selbstbild;480
12.2.6;6. Zitierte Literatur;483
12.3;36. Diskurstraditionen;486
12.3.1;1. Traditionalität;486
12.3.2;2. Komplexitätsgrade von Diskurstraditionen;487
12.3.3;3. Diskurstraditionen und Universalität;489
12.3.4;4. Diskurstraditionen und Sprachgeschichte;492
12.3.5;5. Zitierte Literatur;494
12.4;37. Universals of the linguistic representation of situations (‘participation’);496
12.4.1;1. Introduction;496
12.4.2;2. Situations and linguistic representations;497
12.4.3;3. Types of situations (or predicates);501
12.4.4;4. Case roles;502
12.4.5;5. Actancy (valence, argument structure);504
12.4.6;6. Actancy variation (valence alternation);507
12.4.7;7. Transitivity;509
12.4.8;8. Conclusion;510
12.4.9;9. References;510
12.5;38. Scales between nouniness and verbiness;514
12.5.1;1. The Non-Discreteness Hypothesis of parts of speech;514
12.5.2;2. Language-specific ‘Category Squishes’;515
12.5.3;3. Crosslinguistic continua;518
12.5.4;4. Other possible types of continua;522
12.5.5;5. Proposals for explanations, problems and suggestions for future research;523
12.5.6;6. References;526
12.6;39. Foundations of reference and predication;528
12.6.1;1. Introduction;528
12.6.2;2. Reference and predication as propositional acts;528
12.6.3;3. A brief history of reference and predication;529
12.6.4;4. The apparent parallelism between logic and grammar;530
12.6.5;5. Parallelism debunked;531
12.6.6;6. Propositions and reference;532
12.6.7;7. An ontological basis for the distinction between referenceand predication;534
12.6.8;8. Events;536
12.6.9;9. Reference and predication in possible world logic;538
12.6.10;10. Conclusion;540
12.6.11;11. References;541
12.7;40. Dimensions of adnominal modification;541
12.7.1;1. Nouns and noun phrases;541
12.7.2;2. Adnominal modifiers;544
12.7.3;3. Syntax of adnominal modifiers;548
12.7.4;4. References;549
12.8;41. Dimensionen der verbalen Modifikation;552
12.8.1;1. Zielsetzung;552
12.8.2;2. Überblick über die Morphologie des Verbs;553
12.8.3;3. Morphologische Explizitheit;554
12.8.4;4. Maximale Komplexität;556
12.8.5;5. Relevanz;556
12.8.6;6. Satzbereiche und Relevanzgrade als Prinzipien der Morphemstellung;557
12.8.7;7. Morphemstellung neben anderen Indikatoren der Relevanz;562
12.8.8;8. -tI als Zeichen der Bereichsabgrenzung bzw. Bereichserweiterung;568
12.8.9;9. Abbau durch Konversion;569
12.8.10;10. Kontextbedingte Weglaßbarkeit;570
12.8.11;11. Affinitäten zwischen Dimensionen;570
12.8.12;12. Asymmetrie zwischen Prä- und Suffigierung;572
12.8.13;13. Änderung des morphologischen Status;572
12.8.14;14. Kindergerichtete Elternsprache;573
12.8.15;15. Ontogenese;573
12.8.16;16. Grammatikalisierung und Polyfunktionalität;574
12.8.17;17. Spezielle Abkürzungen;574
12.8.18;18. Zitierte Literatur;575
12.9;42. Temporality and aspectuality;576
12.9.1;1. The expression of temporality and aspectuality;576
12.9.2;2. Tense;577
12.9.3;3. Aspect and Aktionsart;580
12.9.4;4. References;584
12.10;43. Universals and typology of space;587
12.10.1;1. Introduction;587
12.10.2;2. The research problem and definitions;587
12.10.3;3. Deictic vs. non-deictic localization in space;588
12.10.4;4. Some formal properties of deictic, absolute and intrinsic systems;589
12.10.5;5. Cognitive consequences;590
12.10.6;6. Universals and Typology;590
12.10.7;7. Conclusions;592
12.10.8;8. References;592
12.11;44. Deiktische Orientierung;594
12.11.1;1. Einleitung;594
12.11.2;2. Arten deiktischer Ausdrücke;595
12.11.3;3. Zum Forschungshintergrund;596
12.11.4;4. Kanonische Verwendung und Verschiebung;597
12.11.5;5. Objektdeixis;599
12.11.6;6. Ortsdeixis;601
12.11.7;7. Zeitdeixis;604
12.11.8;8. Schlußbemerkung;607
12.11.9;9. Zitierte Literatur;607
12.12;45. Linking clauses;609
12.12.1;1. What is clause linking about?;609
12.12.2;2. Maintaining reference;611
12.12.3;3. Hierarchy: downgrading clauses;614
12.12.4;4. The expression of relations;625
12.12.5;5. Communicative dynamism;627
12.12.6;6. Diachronic aspects;628
12.12.7;7. Overall view and concluding remarks;629
12.12.8;8. References;633
12.13;46. Informationsstruktur und Reliefgebung;636
12.13.1;1. Einleitung;636
12.13.2;2. Grundlegende Termini und Begriffe;637
12.13.3;3. Zur Verankerung der Informationsstrukturin der modernen Sprachtheorie;639
12.13.4;4. Grundprinzipien der Informationsstrukturierung;642
12.13.5;5. Formale Mittel der Topik- und Fokusmarkierung;643
12.13.6;6. Informationsstruktur aus typologischer Perspektive: zur Frage der Diskurskonfigurationalität;646
12.13.7;7. Weitere typologisch relevante Zusammenhänge;647
12.13.8;8. Reliefgebung in Texten;648
12.13.9;9. Literatur;649
12.14;47. Textkohäsion und Textkohärenz;653
12.14.1;1. Einleitung und Begriffsbestimmung;653
12.14.2;2. Textsyntax;657
12.14.3;3. Textsemantik;661
12.14.4;4. Textpragmatik;664
12.14.5;5. Kohärenz und Kognition;667
12.14.6;6. Zitierte Literatur;669
13;VIII. Morphological techniques / Morphologische Techniken / Les techniques morphologiques;676
13.1;48. Ausdrucksmöglichkeiten für grammatische Relationen;676
13.1.1;1. Vorbemerkung;676
13.1.2;2. Die grammatischen Relationen;676
13.1.3;3. Der Ausdruck der grammatischen Relationen;677
13.1.4;4. Schlußbemerkung;686
13.1.5;5. Spezielle Abkürzungen;686
13.1.6;6. Zitierte Literatur;687
13.2;49. Agglutination and flection;688
13.2.1;1. Preliminaries;688
13.2.2;2. Traditional parameters of agglutination;688
13.2.3;3. Connections between the parameters;692
13.2.4;4. Agglutination as a manifestation of greater morpheme autonomy;693
13.2.5;5. The diachronic dimension;696
13.2.6;6. Special abbreviations;696
13.2.7;7. References;697
13.3;50. Introflection;697
13.3.1;1. The term introflection;697
13.3.2;2. Examples of introflection from the world’s languages;698
13.3.3;3. Theoretical approaches to introflection;701
13.3.4;4. Conclusion;711
13.3.5;5. Special abbreviations;712
13.3.6;6. References;712
13.4;51. Compounding;714
13.4.1;1. Defining a compound;714
13.4.2;2. A language sample;715
13.4.3;3. Order of elements;716
13.4.4;4. Types of compound;716
13.4.5;5. Meanings in tatpurusa compounds;721
13.4.6;6. Tying elements together: morphological effects;721
13.4.7;7. Tying elements together: phonological effects;723
13.4.8;8. Delimiting the notion of compound;723
13.4.9;9. Conclusion;724
13.4.10;10. References;724
13.5;52. Affix position;727
13.5.1;1. Position of affix relative to stem;727
13.5.2;2. Relative position of affixes;730
13.5.3;3. Special abbreviations;732
13.5.4;4. References;732
13.6;53. Inkorporation;733
13.6.1;1. Vorbemerkung;733
13.6.2;2. Die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaus undder syntaktische Status der Inkorporation;734
13.6.3;3. Nominalinkorporation als Komposition in dermorphologischen Typologie;734
13.6.4;4. Gegenwärtige grammatiktheoretische und typologischeAuseinandersetzung;736
13.6.5;5. Vier Typen der Inkorporation;737
13.6.6;6. Inkorporation und Wortunterbrechung;740
13.6.7;7. Inkorporation als syntaktischer Prozeß;741
13.6.8;8. Spezielle Abkürzungen;743
13.6.9;9. Zitierte Literatur;743
14;IX. Typology of morphological and morphosyntactic categories / Typologie morphologischer und morphosyntaktischer Kategorien / La typologie des catégories morphologiques et morphosyntaxiques;745
14.1;54. Parts of speech;745
14.1.1;1. Semantic classes;745
14.1.2;2. Semantic class and syntactic function;746
14.1.3;3. Lexicalization;747
14.1.4;4. Complex mapping;749
14.1.5;5. Inflection and government;751
14.1.6;6. Parts of speech as spread patterns;752
14.1.7;7. References;753
14.2;55. Lokalkasus und Adpositionen;755
14.2.1;1. Allgemeines Schema, Explizitheit;755
14.2.2;2. Lokalisation zwischen Lokalisatum und Lokale;757
14.2.3;3. Grammatikalisierung;758
14.2.4;4. Spezielle Abkürzungen;759
14.2.5;5. Zitierte Literatur;759
14.3;56. Personal pronouns;760
14.3.1;1. Definitions;760
14.3.2;2. Pronoun universals;760
14.3.3;3. Strong and weak pronoun forms;761
14.3.4;4. Development of pronominal clitics;762
14.3.5;5. Speech roles of second person pronouns;762
14.3.6;6. Special role of 1st person plural pronouns;762
14.3.7;7. Pronoun development and implicational universals;763
14.3.8;8. Pronouns of politeness;764
14.3.9;9. Formal versus functional typology;764
14.3.10;10. Conclusions;765
14.3.11;11. References;765
14.4;57. Intensifiers and reflexive pronouns;766
14.4.1;1. Terminology;766
14.4.2;2. Syntactic properties and use types;767
14.4.3;3. Basic meaning;768
14.4.4;4. Parameters of variation;769
14.4.5;5. Intensifiers as sources and targets of language change;775
14.4.6;6. Intensifiers and reflexive anaphors;776
14.4.7;7. Special abbreviations;777
14.4.8;8. References;778
14.5;58. Local deixis;779
14.5.1;1. Local adverbs and demonstratives;779
14.5.2;2. Principle of iconicity;781
14.5.3;3. Diachrony;782
14.5.4;4. Functional motivation;784
14.5.5;5. Special abbreviations;785
14.5.6;6. References;785
14.5.7;7. Appendix;786
14.6;59. Tense and aspect;787
14.6.1;1. Introduction;787
14.6.2;2. Main approaches;788
14.6.3;3. Tense;789
14.6.4;4. Aspectuality in the lexicon;791
14.6.5;5. Grammatical aspect;793
14.6.6;6. Perfects (anteriors) and resultatives;795
14.6.7;7. Interaction between tense and aspect;797
14.6.8;8. Grammaticalization paths;798
14.6.9;9. Special abbreviations;800
14.6.10;10. References;800
14.7;60. Modale Kategorien;803
14.7.1;1. Zum Begriff der modalen Kategorie;803
14.7.2;2. Modale Kategorien I: Interne Modalitäten;813
14.7.3;3. Modale Kategorien II: Illokutionäre Modalitäten;824
14.7.4;4. Die Interaktion modaler Kategorien mit anderen;832
14.7.5;5. Zusammenfassung;833
14.7.6;6. Zitierte Literatur;834
14.8;61. Number;835
14.8.1;1. Nominal and verbal number;835
14.8.2;2. Number values;836
14.8.3;3. Implicational claims (the Number Hierarchy);840
14.8.4;4. The nominals involved;844
14.8.5;5. The expression of number;845
14.8.6;6. Conclusion;849
14.8.7;7. Special abbreviations;849
14.8.8;8. References;849
14.9;62. Articles;850
14.9.1;1. Two approaches to the typology of articles;850
14.9.2;2. Identifying articles;851
14.9.3;3. Articles derived from demonstratives;853
14.9.4;4. Articles from other sources;856
14.9.5;5. Co-occurrence with other determiners;859
14.9.6;6. Special abbreviations;859
14.9.7;7. References;859
14.10;63. Adverbial conjunctions;861
14.10.1;1. Research background;861
14.10.2;2. Morphology and syntax;861
14.10.3;3. Semantics;864
14.10.4;4. Evolution;867
14.10.5;5. Universals;870
14.10.6;6. Special abbreviations;871
14.10.7;7. References;872



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.