Martin | Entwicklung organisationaler Routinen und Kompetenzen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 349 Seiten

Martin Entwicklung organisationaler Routinen und Kompetenzen

Praxistheoretische Annäherung und empirische Fundierung am Beispiel eines jungen Technologieunternehmens

E-Book, Deutsch, 349 Seiten

ISBN: 978-3-86618-918-8
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Routinen und Kompetenzen stellen zweifelsfrei zentrale Erklärungskategorien innerhalb der ressourcenorientierten Managementforschung dar. Gleichwohl ist die dynamische Entwicklung organisationaler Routinen und Kompetenzen bisher erst in Ansätzen mit der ihr gebührenden Tiefe und Praxisnähe thematisiert worden. Diese Feststellung nimmt sich die vorliegende Arbeit zum Ausgangpunkt ihrer Überlegungen und entwickelt einen theoretischen Bezugsrahmen, der die Entwicklung organisationaler Routinen - als Fundament organisationaler Kompetenz - näher zu beschreiben und zu verstehen erlaubt.

Der theoretische Bezugsrahmen wird im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch angewandt. Die vorliegende Einzelfallstudie zeichnet hierbei die Veränderung organisationaler Routinen in einem jungen Technologieunternehmen über einen Zeitraum von knapp drei Jahren nach und gibt einen detaillierten Einblick in die vorgefundenen organisationsinternen Prozesse und Einflussfaktoren, die der Entstehung und Veränderung organisationaler Routinen und Kompetenzen zu Grunde liegen. Das Buch richtet sich an Managementtheoretiker und Praktiker gleichermaßen.
Martin Entwicklung organisationaler Routinen und Kompetenzen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
3.1;Abbildungsverzeichnis ........................................................................................... XIII Tabellenverzeichnis ................................................................................................. XV Abkürzungsverz;10
3.2;2 Ressourcen- und kompetenzorientierte Forschung ........................................... 21;10
3.3;3 Einführung in die Praxistheorie........................................................................... 87;11
3.4;4 Entwicklung organisationaler Routinen und Kompetenzen ........................... 143;12
3.5;5 Methodik .............................................................................................................. 181;12
3.6;6 Fallbeschreibung und empirische Ergebnisse .................................................. 195;12
3.7;7 Diskussion und Ausblick ..................................................................................... 259;13
3.8;Anhang ...................................................................................................................... 281;13
3.9;Literaturverzeichnis ................................................................................................ 295;13
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;16
6;Abkürzungsverzeichnis;18
7;1 Einordnung und Zielsetzung der Arbeit;20
7.1;1.1 Einführung in den Betrachtungsbereich;20
7.2;1.2 Problemstellung;24
7.3;1.3 Forschungsleitende Fragestellungen;30
7.4;1.4 Interpretatives Paradigma der Sozialwissenschaften;31
7.5;1.5 Vorgehensweise und Aufbau der Forschungsarbeit;37
8;2 Ressourcen- und kompetenzorientierte Forschung;40
8.1;2.1 Formal-statische „Resource-based View“;41
8.2;2.2 Prozessual-dynamische „Competence-based View“;49
8.3;Variationsbreite;81
8.4;2.3 „Dynamic Capabilities“;82
8.5;2.4 Abschließende Diskussion;99
8.6;2.5 Weitere Vorgehensweise;103
9;3 Einführung in die Praxistheorie;106
9.1;3.1 Vorbemerkungen;107
9.2;3.2 Bausteine einer möglichen Theorie sozialer Praktiken;109
9.3;3.3 Struktur und Strukturation;122
9.4;3.4 Handeln und Wissen;132
9.5;3.5 Handlungstheoretische Vertiefung;140
9.6;3.6 Zusammenfassung und weitere Vorgehensweise;158
10;4 Entwicklung organisationaler Routinen und Kompetenzen;162
10.1;4.1 Fertigkeiten, Fähigkeiten und Gewohnheit;162
10.2;4.2 Kollektives Handeln;164
10.3;4.3 Kompetenz als Handlungspotenzial;166
10.4;4.4 Kompetenz als Attribution;169
10.5;4.5 Aspirationsniveau und Kompetenz;172
10.6;4.6 Theoretischer Bezugsrahmen der Routinen- und Kompetenzentwicklung;173
10.7;4.7 Zusammenfassung;198
11;5 Methodik;200
11.1;5.1 Interpretatives Paradigma und empirische Sozialforschung;200
11.2;5.2 Fallstudien und Theoriebildung;201
11.3;5.3 Fallauswahl;203
11.4;5.4 Datenerhebung;205
11.5;5.5 Verwendetes Datenmaterial;207
11.6;5.6 Auswertung und Darstellung der Daten;209
12;6 Fallbeschreibung und empirische Ergebnisse;214
12.1;6.1 Fallbeschreibung;214
12.2;6.2 Betrachtungszeitraum und Betrachtungsgegenstand;220
12.3;6.3 Rekonstruktion der Ausgangssituation266;222
12.4;6.4 Exkurs: Systello GmbH als kompetenter Akteur;231
12.5;6.5 Handlungsphase „Interpretation und Variation“;233
12.6;6.6 Handlungsphase „Aushandlung und Selektion“;243
12.7;6.7 Handlungsphase „Sedimentierung“;259
12.8;6.8 Attribution von Kompetenz;271
12.9;6.9 Exkurs: Individuum und Routine;274
13;7 Diskussion und Ausblick;278
13.1;7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse;278
13.2;7.2 Diskussion zentraler Erkenntnisbereiche316;289
13.3;7.3 Abschließende Reflexion;296
14;Anhang;300
14.1;A1: Heuristische Interviewleitfragen;300
14.2;A2: Fragebogen zur Erhebung biografischer Angaben;302
14.3;A3: Skriptum für Notizen zu den Interviews;305
14.4;A4: Ausgewertetes Datenmaterial;306
14.5;A5: Exemplarische Kodierungstabelle nach Handlungsphasen und Einflussfaktoren;307
14.6;A6: Exemplarische Kodierungstabelle nach übergreifenden Zuordnungen;311
15;Literaturverzeichnis;314


Alexander Martin studierte an der Hochschule für Medien in Stuttgart und war in der Zeit von 2002 bis 2005 als Projektmanager in der Unternehmensentwicklung eines größeren deutschen Medienunternehmens tätig. Von 2006 bis 2011 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Innovationsforschung und Innovationsmanagement bei Herrn Univ.-Prof. Dr. Carsten Dreher, zunächst am Internationalen Institut für Management der Universität Flensburg und dann am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin, beschäftigt. Seit November 2011 arbeitet Herr Martin als Akademischer Rat am Internationalen Institut für Management der Universität Flensburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.