Martin | Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Simulation der anwaltlichen Rechtsberatung | Buch | 978-3-428-19513-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 77, 317 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 588 g

Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft

Martin

Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Simulation der anwaltlichen Rechtsberatung

Regulierung zur Sicherung einer ordnungsgemäßen Rechtsberatung
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19513-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Regulierung zur Sicherung einer ordnungsgemäßen Rechtsberatung

Buch, Deutsch, Band 77, 317 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 588 g

Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft

ISBN: 978-3-428-19513-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Künstliche Intelligenz hat unlängst Einzug in die Rechtsberatung erhalten und verzeichnet bereits heute große Potenziale. Insbesondere mit den Entwicklungen im Bereich der generativen KI lassen sich bereits heute viele unterschiedliche Arbeitsschritte der Rechtsberatung simulieren. Doch mit diesen Potenzialen sind auch Risiken verbunden. Die Arbeit zeigt neben den technischen Grundlagen der zum Einsatz kommenden Systeme, die Einsatzbereiche und den regulatorischen Rahmen für die Erbringung von Rechtsberatung auf. Hierbei wird insbesondere auf das RDG und die BRAO eingegangen und aufgezeigt, dass sich die aktuellen technischen Entwicklungen hierunter subsumieren lassen. Weiterhin werden die Besonderheiten aufgezeigt, die sich aus einer Anwendung des UWG, des BGB und der KI-Verordnung ergeben. In dem letzten Kapitel wird eine Änderung des RDG und der BRAO zur Beseitigung von Rechtsunsicherheiten und Gesetzeslücken vorgeschlagen.

Martin Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Simulation der anwaltlichen Rechtsberatung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Grundlagen
Aufbau der Arbeit und Eingrenzung des Prüfungsumfangs – Begriffsklärung und technische Grundlagen der KI – Heutiger Einsatz von KI im juristischen Bereich

2. Regulierungsrahmen de lege lata zur Sicherung ordnungsgemäßer Rechtsberatung unter Einsatz von KI
Begriff der Rechtsberatung in regulatorischer Hinsicht – Regulierungsrahmen für nichtanwaltliche Anbieter bei Nutzung von KI-Software zur Erbringung von Rechtsberatung – Regulierungsrahmen für Anwälte bei Nutzung von KI-Software zur Erbringung von Rechtsberatung

3. Regulierungsrahmen de lege ferenda zur Sicherung ordnungsgemäßer Rechtsberatung unter Einsatz von KI
Aufgefundene Regulierungslücken und Auslegungsunsicherheiten – Änderung des nichtanwaltlichen Berufsrechts de lege ferenda – Änderung des anwaltlichen Berufsrechts de lege ferenda – Möglichkeit der Anpassung der KI-Verordnung oder Erlass sonstigen EU-Rechts?


Kim-Lukas Martin studierte Rechtswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und promovierte an dieser bei Prof. Dr. Volker Michael Jänich. Parallel zu seiner Dissertation war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in mehreren internationalen Wirtschaftskanzleien tätig. Seit Mai 2024 absolviert er sein Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin.

Kim-Lukas Martin studied law at the Friedrich Schiller University in Jena, where he completed his dissertation under Prof. Dr. Volker Michael Jänich. Parallel to his thesis, he worked as a research assistant in several international law firms. Since May 2024, he has been completing his legal clerkship at the Berlin Court of Appeal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.