Martin | Das Phänomen des "Unzuverlässigen Erzählers" in Thomas Manns "Der Bajazzo" und "Der kleine Herr Friedemann" | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 38 Seiten

Martin Das Phänomen des "Unzuverlässigen Erzählers" in Thomas Manns "Der Bajazzo" und "Der kleine Herr Friedemann"

Ein philologischer Vergleich
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-346-00340-9
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Ein philologischer Vergleich

E-Book, Deutsch, 38 Seiten

ISBN: 978-3-346-00340-9
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 13.0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich aus philologische Sicht mit dem Konzept des 'unzuverlässigen Erzählers' in Thomas Manns Werken 'Der Bajazzo' und ' Der kleine Herr Friedemann'. Für eine Untersuchung dieses Phänomens wurden für die folgende Arbeit zwei der frühen Erzählungen Thomas Manns gewählt, welche sich hinsichtlich der Beschaffenheit ihrer Vermittlungsinstanzen unterscheiden, jedoch inhaltliche Parallelen aufweisen und sich somit für einen Vergleich hinsichtlich ihrer Narrationsverfahren besonders eignen. So lässt sich eine Betrachtung des autodiegetischen Erzählers anhand der Erzählung 'Der Bajazzo' durchführen, welcher aufgrund seiner rückblickend, wertenden Vermittlung des erzählten Stoffes einige Auffälligkeiten hinsichtlich seines Erzählverhaltens aufweist. Gegenübergestellt wird diesem 'Der kleine Herr Friedemann', welcher mit einem heterodiegetischen Erzähler häufige Perspektivwechsel mit Fokalisierung auf den Protagonisten durchführt und daher ebenfalls Auffälligkeiten in der Präsentation des Erzählten besitzt. Nach der Erläuterung der verwendeten Untersuchungsschwerpunkte steht zunächst 'Der Bajazzo' im Zentrum einer Betrachtung hinsichtlich mimetischen Zuverlässigkeit. Dabei sollen die Aussagen der Erzählinstanz betreffend ihrer Quantität, Qualität, Relation und Modalität Aufschluss über die Wohlgeformtheit der Angaben durch den Erzähler geben und somit deren Zuverlässigkeit in mimetischer Hinsicht prüfen. Um einen direkten Vergleich zu ermöglichen, finden die auf den 'Bajazzo' angeleg ten Kriterien Anwendung auf den 'kleinen Herr Friedemann'. Daraufhin erfolgt die Gegenüberstellung beider Erzählungen auf mimetischer sowie axiologischer Ebene. Die aus dem Vergleich der Erzählinstanzen gewonnen Erkenntnisse sowie Auffälligkeiten der Untersuchung beider Früherzählungen Thomas Manns, sollen daraufhin im letzten Kapitel zusammengefasst werden, und die Ausführungen dieser Arbeit abschließen.

Martin Das Phänomen des "Unzuverlässigen Erzählers" in Thomas Manns "Der Bajazzo" und "Der kleine Herr Friedemann" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.