Martin | Cusanus - ein Pythagoreer und Vorläufer des Galilei | Buch | 978-3-8423-6179-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 212 Seiten, Paperback, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 294 g

Martin

Cusanus - ein Pythagoreer und Vorläufer des Galilei

Teil II seiner Beziehungen zu St. Wendel
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8423-6179-9
Verlag: BoD - Books on Demand

Teil II seiner Beziehungen zu St. Wendel

Buch, Deutsch, 212 Seiten, Paperback, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 294 g

ISBN: 978-3-8423-6179-9
Verlag: BoD - Books on Demand


Der hier vorliegende Teil liefert Fakten und Zusammenhänge, die zuvor nicht bekannt waren oder nur ungenügend von der Forschung berücksichtigt wurden. Er legt dar, wie Cusanus in den Besitz der St. Wendeler Pfründe kam, wie lange er sie besaß, und warum diese Gegebenheit bisher vernachlässigt worden ist.
Er macht auf Ornamente in St. Wendel aufmerksam, die auf Cusanus als Pythagoreer hinweisen. Zudem charakterisieren die Darlegungen mit seiner Erkenntnis der Messbarkeit Cusanus als Vorläufer des Galilei.
Weiter zeigt der Teil Indizien auf, denen zufolge Cusanus aufgrund genauer Beobachtung des variablen Sonnenstandes mit seinem Torquetum die Bedingungen für eine programmierte Schattenbildung nach dem Umbau der Kirche erzielte. Diese Schattenbildung zeigt einerseits die Uhrzeit an und veranschaulicht andererseits das in seiner „belehrten Unwissenheit“ als grundlegend erkannte Dreier-Prinzip.
Mutmaßlich ermunterte das so gelungene Experiment Cusanus dazu, auch den Zeitpunkt des Endgerichts zu berechnen. Wie es ebenfalls als Vorarbeit diente für die Einrichtung der Schattenbildung durch Papst Pius II. zur Tag- und Nachtgleiche in dessen Stadtplanung für Pienza.

Martin Cusanus - ein Pythagoreer und Vorläufer des Galilei jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Martin, Werner
Werner Martin, 1934 in Heidelsheim/Bruchsal geboren; nach dem Abitur 1954 Verlagslehre in Freiburg und Buchhändlertätigkeit in verschiedenen deutschen Städten. 1959 – 1960 Buchhändler in Rom, bis 1972 wissenschaftlicher Sortimenter in Saarbrücken, danach pädagogischer Berater eines Schulbuchverlages für die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland. Von 1982 bis 1997 Inhaber eines Bücher- und Kunstkabinetts in St. Wendel/Saarland. Seit den 1990er Jahren intensive Beschäftigung mit Nikolaus von Kues. Frühere Publikation: Ein neu entdecktes Vermächtnis des Nikolaus Cusanus. Fakten und Zusammenhänge. (Egelsbach/Frankfurt am Main 2001) ISBN 3-8267-4851-4

Werner Martin:
Werner Martin, 1934 in Heidelsheim/Bruchsal geboren; nach dem Abitur 1954 Verlagslehre in Freiburg und Buchhändlertätigkeit in verschiedenen deutschen Städten. 1959 – 1960 Buchhändler in Rom, bis 1972 wissenschaftlicher Sortimenter in Saarbrücken, danach pädagogischer Berater eines Schulbuchverlages für die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland. Von 1982 bis 1997 Inhaber eines Bücher- und Kunstkabinetts in St. Wendel/Saarland. Seit den 1990er Jahren intensive Beschäftigung mit Nikolaus von Kues. Frühere Publikation: Ein neu entdecktes Vermächtnis des Nikolaus Cusanus. Fakten und Zusammenhänge. (Egelsbach/Frankfurt am Main 2001) ISBN 3-8267-4851-4



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.