Martin | Cusanisches Nachwirken | Buch | 978-3-8482-1182-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 220 g

Martin

Cusanisches Nachwirken

Teil III seiner Beziehungen zu St. Wendel
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8482-1182-1
Verlag: BoD - Books on Demand

Teil III seiner Beziehungen zu St. Wendel

Buch, Deutsch, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 220 g

ISBN: 978-3-8482-1182-1
Verlag: BoD - Books on Demand


Im „Legendenbuch von der Hailigen leben und ungleublichen wundertaten“ wurde 1472 in Augsburg erstmals eine deutschsprachige Legende unter dem Titel „Von sant Wendel“ abgedruckt. Im Gegensatz zur älteren lateinischen Legende belegt sie als hoch interessantes Merkmal der zeitgemäßen Modernisierung unseres Heiligen die Umformung des Wendelin vom vormals missionierenden Mönch in einen handwerklich fachkundigen guten Hirten. Die Entstehung der Legende lässt sich den Jahrzehnten 1450 - 1470 zuordnen. Der Beitrag führt eine Reihe von Anhaltspunkten dafür an, dass Cusanus diese Ausführung mitgestaltet oder maßgeblich beeinflusst und schließlich zur Aufnahme in die Legenden-Sammlung vermittelt hat.
Der andere Beitrag behandelt den Besuch von Kaiser Maximilian I. in St. Wendel, den der Kaiser in der Woche vor Palmsonntag 1512 unternahm, als er zum Reichstag in Trier weilte. Gegen die bisherige Auffassung, der Besuch in St. Wendel sei lediglich ein Jagd-Ausflug gewesen, führt der Beitrag wichtige Anhaltspunkte an, die nahe legen, der Kaiser holte sich für die Verhandlungen beim Reichstag Motivation von der Wappenmalerei. Diese befindet sich an der Kirchendecke als politisches Predigt-Programm zum Thema „Regierung in Kirche und Reich“ über der Kanzel und wird konzeptionell Cusanus zugeschrieben, dem früheren Pfarrherrn der Kirche. Beim Betrachten des väterlichen Wappens und den Wappen weiterer ihm vertrauter Persönlichkeiten begegnete dem Kaiser dazu eindrucksvoll die eigene Vergangenheit.

Martin Cusanisches Nachwirken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Martin, Werner
Werner Martin, 1934 in Heidelsheim/Bruchsal geboren; nach dem Abitur 1954 Verlagslehre in Freiburg und Buchhändlertätigkeit in verschiedenen deutschen Städten. 1959 – 1960 Buchhändler in Rom, bis 1972 wissenschaftlicher Sortimenter in Saarbrücken, danach pädagogischer Berater eines Schulbuchverlages für die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland. Von 1982 bis 1997 Inhaber eines Bücher- und Kunstkabinetts in St. Wendel/Saarland. Seit den 1990er Jahren intensive Beschäftigung mit Nikolaus von Kues. Frühere Publikation: Ein neu entdecktes Vermächtnis des Nikolaus Cusanus. Fakten und Zusammenhänge. (Egelsbach/Frankfurt am Main 2001) ISBN 3-8267-4851-4

Werner Martin:
Werner Martin, 1934 in Heidelsheim/Bruchsal geboren; nach dem Abitur 1954 Verlagslehre in Freiburg und Buchhändlertätigkeit in verschiedenen deutschen Städten. 1959 – 1960 Buchhändler in Rom, bis 1972 wissenschaftlicher Sortimenter in Saarbrücken, danach pädagogischer Berater eines Schulbuchverlages für die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland. Von 1982 bis 1997 Inhaber eines Bücher- und Kunstkabinetts in St. Wendel/Saarland. Seit den 1990er Jahren intensive Beschäftigung mit Nikolaus von Kues. Frühere Publikation: Ein neu entdecktes Vermächtnis des Nikolaus Cusanus. Fakten und Zusammenhänge. (Egelsbach/Frankfurt am Main 2001) ISBN 3-8267-4851-4



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.