Martin | Allgemeine und Pharmazeutische Chemie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 576 Seiten, E-Book-Text

Martin Allgemeine und Pharmazeutische Chemie

Ein Lehr- und Arbeitsbuch für PTA
2. völlig neu bearbeitete Auflage 2012
ISBN: 978-3-8047-3104-2
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Lehr- und Arbeitsbuch für PTA

E-Book, Deutsch, 576 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-8047-3104-2
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mut zur Chemie

Bicarbonat puffert Magensäure, Glycerolstearat emulgiert Cremes, Rosafärbung von Phenolphthalein zeigt das Ende der Titration: Ohne Chemie geht nichts!
Aber gerade zu Beginn fällt das Verstehen und Lernen der zugrund liegenden Zusammenhänge oft schwer.

Nur Mut! Dieses Buch ebnet den Weg und zeigt von Anfang an die Verbindungen zur Pharmazie auf:

• Anschauliche Abbildungen, Versuche und Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen neugierig.
• Definitionen, Beispiele und Merksätze prägen sich ein und erleichtern effektives Wiederholen.
• Fragen und Übungen leiten zur selbstständigen Bearbeitung an und vernetzen Wissen.

Hier lernen PTA-Schüler problemorientiert!

Martin Allgemeine und Pharmazeutische Chemie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Der Autor;4
2;Vorwort zur 2. Auflage;5
3;Vorwort zur 1. Auflage;7
4;Inhaltsverzeichnis;9
5;Methodisch-didaktische Einführung;21
6;Abkürzungsverzeichnis;23
7;A Allgemeine Chemie;24
7.1;1 Einführung in die Arbeits- und Aufgabengebiete der Chemie;25
7.2;2 Chemische Grundbegriffe als angleichende Wiederholung;29
7.2.1;2.1 Chemische Grundbegriffe;29
7.2.2;2.2 Merkmale von chemischen Reaktionen;39
7.3;3 Atombau;44
7.3.1;3.1 Merkmale und Probleme von Modellen;44
7.3.2;3.2 Ladungen;44
7.3.3;3.3 Atom;46
7.3.4;3.4 Anordnung der Elementarteilchen im Atom;47
7.3.5;3.5 Radioaktivität;53
7.4;4 Periodensystem der Elemente;55
7.4.1;4.1 Kurzer geschichtlicher Rückblick;55
7.4.2;4.2 Aufbau und Gliederung des Periodensystems der Elemente;55
7.4.3;4.3 Aussagen des Periodensystems der Elemente;58
7.4.4;4.4 Periodensystem der Elemente und Ionenbildung;61
7.5;5 Chemische Bindung;64
7.5.1;5.1 Ionenbindung;64
7.5.2;5.2 Atombindung und die polare Atombindung;75
7.5.3;5.3 Bindung durch zwischenmolekulare Kräfte;84
7.5.4;5.4 Komplexbildung und koordinative Bindung;89
7.5.5;5.5 Metallbindung und typische Metalleigenschaften;97
7.5.6;5.6 Vergleich der verschiedenen Bindungstypen;100
7.6;6 Aufstellen von Formeln und Reaktionsgleichungen;102
7.6.1;6.1 Formelbegriff;102
7.6.2;6.2 Verschiedene Arten von Formeln;103
7.6.3;6.3 PSE und Bindigkeit beim Aufstellen von Formeln;103
7.6.4;6.4 Aufstellen von Formeln;106
7.6.5;6.5 Aufstellen von Reaktionsgleichungen;107
7.6.6;6.6 Massenberechnung;109
7.7;7 Systematik chemischer Reaktionen mit pharmazeutischem Bezug;112
7.7.1;7.1 Lösevorgänge und Fällungsreaktionen;113
7.7.2;7.2 Säure-Base-Reaktionen;118
7.7.3;7.3 Redox-Reaktionen;131
7.8;8 Die chemische Reaktion;142
7.8.1;8.1 Kollisionsmodell;142
7.8.2;8.2 Reaktionsgeschwindigkeit;142
7.8.3;8.3 Aktivierungsenergie;148
7.8.4;8.4 Katalyse;149
7.8.5;8.5 Triebkräfte für chemische Reaktionen;152
7.9;9 Chemisches Gleichgewicht;157
7.9.1;9.1 Umkehrbare Reaktion und chemisches Gleichgewicht;157
7.9.2;9.2 Massenwirkungsgesetz;161
7.9.3;9.3 Beeinflussung des chemischen Gleichgewichts;164
7.9.4;9.4 Gleichgewichte in wässrigen Lösungen;169
7.10;10 Maßanalytische Bestimmungen;185
7.10.1;10.1 Gemeinsame Prinzipien maßanalytischer Bestimmungen;185
7.10.2;10.2 Säure-Base-Titration;185
7.10.3;10.3 Redox-Titration;192
7.10.4;10.4 Fällungstitration;201
7.10.5;10.5 Komplexometrische Titration;203
7.10.6;10.6 Besondere Titrationsverfahren;207
8;B Organische Chemie – Die Chemie der Kohlenstoffverbindungen;210
8.1;11 Kohlenwasserstoffe;211
8.1.1;11.1 Besondere Eigenschaften des Kohlenstoffs und die Struktur des Methanmoleküls;211
8.1.2;11.2 Alkane;212
8.1.3;11.3 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe;225
8.1.4;11.4 Cycloalkane;232
8.1.5;11.5 Aromatische Kohlenwasserstoffe;233
8.2;12 Halogenkohlenwasserstoffe;243
8.2.1;12.1 Radikalische Substitution exemplarisch als Reaktionsmechanismus;243
8.2.2;12.2 Systematik und Nomenklatur;244
8.2.3;12.3 Eigenschaften der Halogen- und Cyclohalogenalkane;246
8.2.4;12.4 Pharmazeutisch relevante Halogen- und Cyclohalogenalkane;246
8.2.5;12.5 Ökologische Aspekte;248
8.3;13 Oxidationsprodukte der Kohlenwasserstoffe – Teil I;250
8.3.1;13.1 „Oxidationsreihe“ des Kohlenstoffs;250
8.3.2;13.2 Alkohole;252
8.3.3;13.3 Phenole;278
8.3.4;13.4 Ether;282
8.3.5;13.5 Polyethylenglycole;285
8.3.6;13.6 Carbonylverbindungen;287
8.4;14 Oxidationsprodukte der Kohlenwasserstoffe – Teil II;301
8.4.1;14.1 Carboxylgruppe;301
8.4.2;14.2 Alkansäuren;302
8.4.3;14.3 Alkensäuren;307
8.4.4;14.4 Dicarbonsäuren (aliphatische Dicarbonsäuren);313
8.4.5;14.5 Substituierte Carbonsäuren bzw. substituierte Alkansäuren;315
8.4.6;14.6 Aromatische Carbonsäuren;333
8.5;15 Kohlenhydrate;338
8.5.1;15.1 Definition, Bedeutung und Systematik der Kohlenhydrate;338
8.5.2;15.2 Monosaccharide;339
8.5.3;15.3 Disaccharide;348
8.5.4;15.4 Polysaccharide;353
8.5.5;15.5 Kohlenhydratähnliche Verbindungen;357
8.6;16 Ester;364
8.6.1;16.1 Allgemeines zu den Estern;364
8.6.2;16.2 Verschiedene Typen von Estern;366
8.6.3;16.3 Ester aus kurzkettiger Alkansäure und kurzkettigem Alkohol;368
8.6.4;16.4 Ester aus aromatischer Carbonsäure und Alkohol;368
8.6.5;16.5 Ester aus Carbonsäure und Phenol;368
8.6.6;16.6 Fette und Öle;370
8.6.7;16.7 Esterhydrolyse als Umkehrung der Veresterung;379
8.6.8;16.8 Tenside;380
8.7;17 Amine, Peptide, Proteine;386
8.7.1;17.1 Amine;386
8.7.2;17.2 Peptidgruppe als strukturbestimmendes Merkmal von Peptiden und Proteinen;391
8.7.3;17.3 Peptide;392
8.7.4;17.4 Proteine;393
8.8;18 Heterocyclen;399
8.8.1;18.1 Definition und Systematik;399
8.8.2;18.2 Fünfringe mit einem Heteroatom;400
8.8.3;18.3 Fünfringe mit zwei Heteroatomen;400
8.8.4;18.4 Sechsringe mit einem Heteroatom;402
8.8.5;18.5 Sechsringe mit zwei Heteroatomen;405
8.8.6;18.6 Siebenringe mit einem Heteroatom;406
8.8.7;18.7 Siebenringe mit zwei Heteroatomen;407
8.8.8;18.8 Bicyclische Heterosysteme am Beispiel der Purinderivate;407
8.8.9;18.9 ?-Lactam-Antibiotika als bicyclische Heterosysteme;408
9;C Anorganische Chemie – Pharmazeutische Schwerpunkte;412
9.1;19 Pharmazeutisch relevante Elemente und anorganische Verbindungen;413
9.1.1;19.1 Hauptgruppe VIII – Edelgase;413
9.1.2;19.2 Sonderstellung des Wasserstoffs;414
9.1.3;19.3 Hauptgruppe VII – Halogene (Salzbildner);415
9.1.4;19.4 Hauptgruppe VI – Chalkogene (Erzbildner);419
9.1.5;19.5 Hauptgruppe V – Stickstoffgruppe;426
9.1.6;19.6 Hauptgruppe IV – Kohlenstoffgruppe;437
9.1.7;19.7 Hauptgruppe III – Borgruppe;445
9.1.8;19.8 Hauptgruppe II – Erdalkalimetalle;450
9.1.9;19.9 Hauptgruppe I – Alkalimetalle;458
9.1.10;19.10 Nebengruppenelemente;462
10;D Anhang;476
10.1;Antworten zu den Fragen und Übungen;477
10.1.1;Kapitel 1;477
10.1.2;Kapitel 2;477
10.1.3;Kapitel 3;479
10.1.4;Kapitel 4;481
10.1.5;Kapitel 5;482
10.1.6;Kapitel 6;487
10.1.7;Kapitel 7;488
10.1.8;Kapitel 8;493
10.1.9;Kapitel 9;494
10.1.10;Kapitel 10;498
10.1.11;Kapitel 11;500
10.1.12;Kapitel 12;503
10.1.13;Kapitel 13;504
10.1.14;Kapitel 14;510
10.1.15;Kapitel 15;516
10.1.16;Kapitel 16;519
10.1.17;Kapitel 17;522
10.1.18;Kapitel 18;524
10.1.19;Kapitel 19;525
10.2;Anhang 1 Chemische Elemente;528
10.3;Anhang 2 Übersicht der Isomerien;529
10.4;Anhang 3 Griechische Zahlwörter, Griechisches Alphabet;530
10.5;Anhang 4 Größen und Einheiten;531
10.6;Anhang 5 Umrechnungsfaktoren;532
10.7;Anhang 6;533
10.7.1;EU-Kennzeichnung 67/548 EWG und Piktogramm-Codes Verordnung (EG) Nr. 1272/2008;533
10.7.2;Gefahrenklassen EG-CLP-V;533
10.7.3;H-Sätze;534
10.7.4;EUH-Sätze;536
10.7.5;P-Sätze;537
10.8;Anhang 7 Organische Reaktionen;541
11;Literatur;542
12;Sachregister;544
13;Periodensystem der Elemente;573


Martin, Jörg
Studium der Pharmazie in Erlangen, Promotion mit Assistententätigkeit Biochemie in Tübingen. Ausbildung mit Referendariat für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen mit den Fächern Pharmazie, Chemie und Biologie. Fachleiter für die Ausbildung von Referendaren der Fächer Pharmazie und Chemie am Staatlichen Seminar für Schulpädagogik Ravensburg/Weingarten. Dozent und Professor an der Fachhochschule und den Berufskollegs für medizin. naturwiss. Berufe in Isny. Fachberater für Chemie, Ernährungslehre und Gesundheit für das Oberschulamt Tübingen - Lehrtätigkeit am Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium und der Berufsfachschule für Altenpflege an der Valckenburgschule in Ulm.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.