E-Book, Deutsch, 231 Seiten, PDF
Reihe: Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten
Marti / Rehm / Wilhelm Wirksamer Projektunterricht
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7639-6670-7
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 231 Seiten, PDF
Reihe: Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten
ISBN: 978-3-7639-6670-7
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Welche Qualität hat der Fachunterricht in unseren Schulen? Ist er wirksam? Erreicht er seine Ziele? Die Buchreihe «Wirksamer Fachunterricht» schöpft aus der Expertise der Fachdidaktiken und der Fachpraxis der Schulfächer, um die Frage zu beantworten, was einen wirksamen Fachunterricht auszeichnet. Mit Hilfe von strukturierten Interviews werden Expertinnen und Experten der unterschiedlichen Schulfächer nach ihrer fachlichen Expertise befragt, die angelehnt ist an die wichtigsten Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen aus dem jeweiligen (Schul-)Fach. Die Zusammenschau aller Beiträge der Expertinnen und Experten des jeweiligen Faches wird zu einer verdichteten Beantwortung der Frage führen, was einen wirksamen Fachunterricht ausmacht.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;Inhaltsverzeichnis;6
1.4;Vorwort;10
2;Qualitätsvoller Fachunterricht;12
2.1;Der gute und wirksame Unterricht ohne Fach und ohne Fachdidaktik?;15
2.2;Resümee;18
2.3;Literatur;18
3;Wirksamer Projektunterricht – eine Einführung;20
3.1;Interviewfragen;23
3.2;Literatur;25
4;Ein Zugang zu Professionalität;27
4.1;Welches fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen und Können der Lehrperson sind besonders wichtig?;27
4.2;Welche Qualitätsmerkmale halten Sie für den Projektunterricht für essenziell?;29
4.3;Welche Lernumgebungen und Lehr-/Lernformen halten Sie für besonders bedeutsam?;29
4.4;Wie sieht eine gute Differenzierung/Individualisierung aus?;30
4.5;Welche fachspezifischen Herausforderungen müssen die Lehrpersonen beherrschen, um eine angemessene Unterrichtsqualität garantieren zu können?;32
4.6;Welche Schritte empfehlen Sie für angehende Lehrpersonen im Fach?;33
4.7;Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere am Projektunterricht?;34
4.8;Handelt es sich beim Projektunterricht um ein eigenständiges Fach oder um eine fachdidaktische Methode?;35
5;Wirksamer Projektunterricht ist selbstgesteuerter Projektunterricht;38
5.1;Welches fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen und Können der Lehrperson sind besonders wichtig?;38
5.2;Welche Qualitätsmerkmale halten Sie für den Projektunterricht für essenziell?;40
5.3;Welche Lernumgebungen und Lehr-/Lernformen halten Sie für besonders bedeutsam?;41
5.4;Wie sieht eine gute Differenzierung/Individualisierung aus?;43
5.5;Worauf gilt es bei der Entwicklung und dem Einsatz von Aufgaben bzw. Aufgabensets besonders zu achten?;44
5.6;Welche fachspezifischen Herausforderungen müssen die Lehrpersonen beherrschen, um eine angemessene Unterrichtsqualität garantieren zu können?;45
5.7;Welche Schritte empfehlen Sie für angehende Lehrpersonen im Fach?;46
5.8;Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere am Projektunterricht?;47
5.9;Handelt es sich beim Projektunterricht um ein eigenständiges Fach oder um eine fachdidaktische Methode?;47
5.10;Wie interpretieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen dem pädagogischen und dem ökonomischen Konzept?;47
5.11;Literatur;48
6;Herausforderung Projektunterricht;49
6.1;Welches fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen und Können der Lehrperson sind besonders wichtig?;50
6.2;Welche Qualitätsmerkmale halten Sie für den Projektunterricht für essenziell?;51
6.3;Welche Lernumgebungen und Lehr-/Lernformen halten Sie für besonders bedeutsam?;52
6.4;Wie sieht eine gute Differenzierung/Individualisierung aus?;53
6.5;Welche fachspezifischen Herausforderungen müssen die Lehrpersonen beherrschen, um eine angemessene Unterrichtsqualität garantieren zu können?;54
6.6;Worauf gilt es bei der Entwicklung und dem Einsatz von Aufgaben bzw. Aufgabensets besonders zu achten?;55
6.7;Welche Schritte empfehlen Sie für angehende Lehrpersonen im Fach?;56
6.8;Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere am Projektunterricht?;57
6.9;Handelt es sich beim Projektunterricht um ein eigenständiges Fach oder um eine fachdidaktische Methode?;58
6.10;Wie interpretieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen dem pädagogischen und dem ökonomischen Konzept?;58
6.11;Literatur;59
7;Die Herausforderung der Lehrpersonen des Projektunterrichts besteht darin, sich wie ein Scheinwerfer ein- und ausblenden zu können;61
7.1;Welches fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen und Können der Lehrperson sind besonders wichtig?;61
7.2;Welche Qualitätsmerkmale halten Sie für den Projektunterricht für essenziell?;62
7.3;Welche Lernumgebungen und Lehr-/Lernformen halten Sie für besonders bedeutsam?;63
7.4;Wie sieht eine gute Differenzierung/Individualisierung aus?;63
7.5;Welche fachspezifischen Herausforderungen müssen die Lehrpersonen beherrschen, um eine angemessene Unterrichtsqualität garantieren zu können?;64
7.6;Worauf gilt es bei der Entwicklung und dem Einsatz von Aufgaben bzw. Aufgabensets besonders zu achten?;64
7.7;Welche Schritte empfehlen Sie für angehende Lehrpersonen im Fach?;65
7.8;Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere am Projektunterricht?;65
7.9;Handelt es sich beim Projektunterricht um ein eigenständiges Fach oder um eine fachdidaktische Methode?;66
7.10;Wie interpretieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen dem pädagogischen und dem ökonomischen Konzept?;66
8;Projektunterricht sollte die demokratiepädagogische Ausrichtung nicht aus den Augen verlieren;68
8.1;Welches fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen und Können der Lehrperson sind besonders wichtig?;68
8.2;Welche Qualitätsmerkmale halten Sie für den Projektunterricht für essenziell?;69
8.3;Welche Lernumgebungen und Lehr-/Lernformen halten Sie für besonders bedeutsam?;70
8.4;Wie sieht eine gute Differenzierung/Individualisierung aus?;71
8.5;Welche fachspezifischen Herausforderungen müssen die Lehrpersonen beherrschen, um eine angemessene Unterrichtsqualität garantieren zu können?;72
8.6;Worauf gilt es bei der Entwicklung und dem Einsatz von Aufgaben bzw. Aufgabensets besonders zu achten?;72
8.7;Welche Schritte empfehlen Sie für angehende Lehrpersonen im Fach?;73
8.8;Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere am Projektunterricht?;74
8.9;Handelt es sich beim Projektunterricht um ein eigenständiges Fach oder um eine fachdidaktische Methode?;75
8.10;Wie interpretieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen dem pädagogischen und dem ökonomischen Konzept?;76
8.11;Literatur;77
9;Bitte mehr Projekte und Recherchen! Lasst die Jugendlichen zeigen, was in ihnen steckt;78
9.1;Welches fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen und Können der Lehrperson sind besonders wichtig?;78
9.2;Welche Qualitätsmerkmale halten Sie für den Projektunterricht für essenziell?;79
9.3;Welche Lernumgebungen und Lehr-/Lernformen halten Sie für besonders bedeutsam?;79
9.4;Wie sieht eine gute Differenzierung/Individualisierung aus?;80
9.5;Welche fachspezifischen Herausforderungen müssen die Lehrpersonen beherrschen, um eine angemessene Unterrichtsqualität garantieren zu können?;80
9.6;Worauf gilt es bei der Entwicklung und dem Einsatz von Aufgaben bzw. Aufgabensets besonders zu achten?;81
9.7;Welche Schritte empfehlen Sie für angehende Lehrpersonen im Fach?;82
9.8;Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere am Projektunterricht?;82
9.9;Handelt es sich beim Projektunterricht um ein eigenständiges Fach oder um eine fachdidaktische Methode?;82
9.10;Wie interpretieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen dem pädagogischen und dem ökonomischen Konzept?;83
9.11;Literatur;83
10;Eigene Wege planen, finden und betreten – Lernende und Lehrpersonen in ganz neuen Rollen;84
10.1;Welches fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen und Können der Lehrperson sind besonders wichtig?;84
10.2;Welche Qualitätsmerkmale halten Sie für den Projektunterricht für essenziell?;85
10.3;Welche Lernumgebungen und Lehr-/Lernformen halten Sie für besonders bedeutsam?;86
10.4;Wie sieht eine gute Differenzierung/Individualisierung aus?;87
10.5;Welche fachspezifischen Herausforderungen müssen die Lehrpersonen beherrschen, um eine angemessene Unterrichtsqualität garantieren zu können?;87
10.6;Worauf gilt es bei der Entwicklung und dem Einsatz von Aufgaben bzw. Aufgabensets besonders zu achten?;88
10.7;Welche Schritte empfehlen Sie für angehende Lehrpersonen im Fach?;89
10.8;Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere am Projektunterricht?;90
10.9;Handelt es sich beim Projektunterricht um ein eigenständiges Fach oder um eine fachdidaktische Methode?;90
10.10;Wie interpretieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen dem pädagogischen und dem ökonomischen Konzept?;90
11;Unterrichtsprojekte anstatt Projektunterricht. Ein Plädoyer für innovatives Lernen;92
11.1;Welches fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen und Können der Lehrperson sind besonders wichtig?;93
11.2;Welche Qualitätsmerkmale halten Sie für den Projektunterricht für essenziell?;94
11.3;Welche Lernumgebungen und Lehr-/Lernformen halten Sie für besonders bedeutsam?;94
11.4;Wie sieht eine gute Differenzierung/Individualisierung aus?;95
11.5;Welche fachspezifischen Herausforderungen müssen die Lehrpersonen beherrschen, um eine angemessene Unterrichtsqualität garantieren zu können?;96
11.6;Worauf gilt es bei der Entwicklung und dem Einsatz von Aufgaben bzw. Aufgabensets besonders zu achten?;97
11.7;Welche Schritte empfehlen Sie für angehende Lehrpersonen im Fach?;98
11.8;Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere am Projektunterricht?;99
11.9;Handelt es sich beim Projektunterricht um ein eigenständiges Fach oder um eine fachdidaktische Methode?;100
11.10;Wie interpretieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen dem pädagogischen und dem ökonomischen Konzept?;101
11.11;Literatur;102
12;„Kann ich bitte noch kurz weitermachen?“;103
12.1;Welches fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen und Können der Lehrperson sind besonders wichtig?;103
12.2;Welche Qualitätsmerkmale halten Sie für den Projektunterricht für essenziell?;104
12.3;Welche Lernumgebungen und Lehr-/Lernformen halten Sie für besonders bedeutsam?;105
12.4;Wie sieht eine gute Differenzierung/Individualisierung aus?;106
12.5;Welche fachspezifischen Herausforderungen müssen die Lehrpersonen beherrschen, um eine angemessene Unterrichtsqualität garantieren zu können?;107
12.6;Worauf gilt es bei der Entwicklung und dem Einsatz von Aufgaben bzw. Aufgabensets besonders zu achten?;108
12.7;Welche Schritte empfehlen Sie für angehende Lehrpersonen im Fach?;109
12.8;Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere am Projektunterricht?;110
12.9;Handelt es sich beim Projektunterricht um ein eigenständiges Fach oder um eine fachdidaktische Methode?;111
12.10;Wie interpretieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen dem pädagogischen und dem ökonomischen Konzept?;111
13;Stärken und Selbstwirksamkeit der Lernenden fördern;113
13.1;Einleitung: Information zum Projektunterricht in der Schweiz;113
13.2;Welches fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen und Können der Lehrperson sind besonders wichtig?;114
13.3;Welche Qualitätsmerkmale halten Sie für den Projektunterricht für essenziell?;116
13.4;Welche Lernumgebungen und Lehr-/Lernformen halten Sie für besonders bedeutsam?;121
13.5;Worauf gilt es bei der Entwicklung und dem Einsatz von Aufgaben bzw. Aufgabensets besonders zu achten?;122
13.6;Wie sieht eine gute Differenzierung/Individualisierung aus?;124
13.7;Welche fachspezifischen Herausforderungen müssen die Lehrpersonen beherrschen, um eine angemessene Unterrichtsqualität garantieren zu können?;125
13.8;Welche Schritte empfehlen Sie für angehende Lehrpersonen im Fach?;126
13.9;Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere am Projektunterricht?;127
13.10;Handelt es sich beim Projektunterricht um ein eigenständiges Fach oder um eine fachdidaktische Methode?;127
13.11;Wie interpretieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen dem pädagogischen und dem ökonomischen Konzept?;127
13.12;Literatur;128
14;Projektunterricht – ein hervorragendes Übungsfeld, das Lernende an Herausforderungen wachsen lässt;129
14.1;Welches fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen und Können der Lehrperson sind besonders wichtig?;129
14.2;Welche Qualitätsmerkmale halten Sie für den Projektunterricht für essenziell?;130
14.3;Welche Lernumgebungen und Lehr-/Lernformen halten Sie für besonders bedeutsam?;131
14.4;Wie sieht eine gute Differenzierung/Individualisierung aus?;132
14.5;Welche fachspezifischen Herausforderungen müssen die Lehrpersonen beherrschen, um eine angemessene Unterrichtsqualität garantieren zu können?;133
14.6;Worauf gilt es bei der Entwicklung und dem Einsatz von Aufgaben bzw. Aufgabensets besonders zu achten?;134
14.7;Welche Schritte empfehlen Sie für angehende Lehrpersonen im Fach?;135
14.8;Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere am Projektunterricht?;136
14.9;Handelt es sich beim Projektunterricht um ein eigenständiges Fach oder um eine fachdidaktische Methode?;137
14.10;Wie interpretieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen dem pädagogischen und dem ökonomischen Konzept?;137
14.11;Literatur;138
15;Autonomie im Projektunterricht;139
15.1;Welches fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen und Können der Lehrperson sind besonders wichtig?;139
15.2;Welche Qualitätsmerkmale halten Sie für den Projektunterricht für essentiell?;140
15.3;Welche Lernumgebungen und Lehr-/Lernformen halten Sie für besonders bedeutsam?;141
15.4;Wie sieht eine gute Differenzierung/Individualisierung aus?;142
15.5;Welche fachspezifischen Herausforderungen müssen die Lehrpersonen beherrschen, um eine angemessene Unterrichtsqualität garantieren zu können?;143
15.6;Worauf gilt es bei der Entwicklung und dem Einsatz von Aufgaben bzw. Aufgabensets besonders zu achten?;144
15.7;Welche Schritte empfehlen Sie für angehende Lehrpersonen im Fach?;145
15.8;Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere am Projektunterricht?;146
15.9;Handelt es sich beim Projektunterricht um ein eigenständiges Fach oder um eine fachdidaktische Methode?;146
15.10;Wie interpretieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen dem pädagogischen und dem ökonomischen Konzept?;147
15.11;Literatur;147
16;In keinem anderen Fach haben die Lernenden so viel Einfluss auf den Inhalt ihres Lernens wie im Projektunterricht;149
16.1;Welches fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen und Können der Lehrperson sind besonders wichtig?;149
16.2;Welche Qualitätsmerkmale halten Sie für den Projektunterricht für essenziell?;150
16.3;Welche Lernumgebungen und Lehr-/Lernformen halten Sie für besonders bedeutsam?;151
16.4;Wie sieht eine gute Differenzierung/Individualisierung aus?;152
16.5;Welche fachspezifischen Herausforderungen müssen die Lehrpersonen beherrschen, um eine angemessene Unterrichtsqualität garantieren zu können?;153
16.6;Worauf gilt es bei der Entwicklung und dem Einsatz von Aufgaben bzw. Aufgabensets besonders zu achten?;153
16.7;Welche Schritte empfehlen Sie für angehende Lehrpersonen im Fach?;154
16.8;Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere am Projektunterricht?;154
16.9;Handelt es sich beim Projektunterricht um ein eigenständiges Fach oder um eine fachdidaktische Methode?;155
16.10;Wie interpretieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen dem pädagogischen und dem ökonomischen Konzept?;156
16.11;Literatur;156
17;Projektunterricht – eines der motivierendsten, spannendsten und erfüllendsten Fächer, die man als Lehrperson unterrichten kann;157
17.1;Vorbemerkung zum Projektunterricht an der Oberstufe Sins;157
17.2;Welches fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen und Können der Lehrperson sind besonders wichtig?;158
17.3;Welche Qualitätsmerkmale halten Sie für den Projektunterricht für essenziell?;159
17.4;Welche Lernumgebungen und Lehr-/Lernformen halten Sie für besonders bedeutsam?;160
17.5;Wie sieht eine gute Differenzierung/Individualisierung aus?;161
17.6;Welche fachspezifischen Herausforderungen müssen die Lehrpersonen beherrschen, um eine angemessene Unterrichtsqualität garantieren zu können?;162
17.7;Worauf gilt es bei der Entwicklung und dem Einsatz von Aufgaben bzw. Aufgabensets besonders zu achten?;163
17.8;Welche Schritte empfehlen Sie für angehende Lehrpersonen im Fach?;164
17.9;Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere am Projektunterricht?;166
17.10;Handelt es sich beim Projektunterricht um ein eigenständiges Fach oder um eine fachdidaktische Methode?;167
17.11;Wie interpretieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen dem pädagogischen und dem ökonomischen Konzept?;167
18;Bildendes Tun als zentrale Basis für demokratische Teilhabe künftiger Generationen;168
18.1;Welches fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen und Können der Lehrperson sind besonders wichtig?;168
18.2;Welche Qualitätsmerkmale halten Sie für den Projektunterricht für essenziell?;169
18.3;Welche Lernumgebungen und Lehr-/Lernformen halten Sie für besonders bedeutsam?;170
18.4;Wie sieht eine gute Differenzierung/Individualisierung aus?;171
18.5;Welche fachspezifischen Herausforderungen müssen die Lehrpersonen beherrschen, um eine angemessene Unterrichtsqualität garantieren zu können?;172
18.6;Worauf gilt es bei der Entwicklung und dem Einsatz von Aufgaben bzw. Aufgabensets besonders zu achten?;173
18.7;Welche Schritte empfehlen Sie für angehende Lehrpersonen im Fach?;173
18.8;Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere am Projektunterricht?;174
18.9;Handelt es sich beim Projektunterricht um ein eigenständiges Fach oder um eine fachdidaktische Methode?;175
18.10;Wie interpretieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen dem pädagogischen und dem ökonomischen Konzept?;176
18.11;Literatur;177
19;Projektunterricht als Hochform selbstgesteuerten Lernens;178
19.1;Welches fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen und Können der Lehrperson sind besonders wichtig?;178
19.2;Welche Qualitätsmerkmale halten Sie für den Projektunterricht für essentiell?;179
19.3;Welche Lernumgebungen und Lehr-/Lernformen halten Sie für besonders bedeutsam?;180
19.4;Wie sieht eine gute Differenzierung/Individualisierung aus?;181
19.5;Welche fachspezifischen Herausforderungen müssen die Lehrpersonen beherrschen, um eine angemessene Unterrichtsqualität garantieren zu können?;182
19.6;Worauf gilt es bei der Entwicklung und dem Einsatz von Aufgaben bzw. Aufgabensets besonders zu achten?;183
19.7;Welche Schritte empfehlen Sie für angehende Lehrpersonen im Fach?;185
19.8;Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere am Projektunterricht?;186
19.9;Handelt es sich beim Projektunterricht um ein eigenständiges Fach oder um eine fachdidaktische Methode?;187
19.10;Wie interpretieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen dem pädagogischen und dem ökonomischen Konzept?;188
19.11;Literatur;189
20;Vorbereitung auf das Leben. Projektunterricht in den Fächern Geschichte, Wirtschaft und Politik;190
20.1;Welches fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen und Können der Lehrperson sind besonders wichtig?;190
20.2;Welche Qualitätsmerkmale halten Sie für den Projektunterricht für essenziell?;191
20.3;Welche Lernumgebungen und Lehr-/Lernformen halten Sie für besonders bedeutsam?;193
20.4;Wie sieht eine gute Differenzierung/Individualisierung aus?;193
20.5;Welche fachspezifischen Herausforderungen müssen die Lehrpersonen beherrschen, um eine angemessene Unterrichtsqualität garantieren zu können?;195
20.6;Worauf gilt es bei der Entwicklung und dem Einsatz von Aufgaben bzw. Aufgabensets besonders zu achten?;195
20.7;Welche Schritte empfehlen Sie für angehende Lehrpersonen im Fach?;197
20.8;Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere am Projektunterricht?;198
20.9;Handelt es sich beim Projektunterricht um ein eigenständiges Fach oder um eine fachdidaktische Methode?;199
20.10;Wie interpretieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen dem pädagogischen und dem ökonomischen Konzept?;199
20.11;Literatur;200
21;Projektunterricht als Unterrichtsentwicklungsprojekt;201
21.1;Welches fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen und Können der Lehrperson sind besonders wichtig?;201
21.2;Kommunikation und Kooperation/diagnostizieren und fördern;202
21.3;Gestaltung von Entwicklungs-, Lern- und Bildungsprozessen;202
21.4;Sicherung der Qualität und der professionellen Weiterentwicklung;202
21.5;Welche Qualitätsmerkmale halten Sie für den Projektunterricht für essenziell?;202
21.6;Welche Lernumgebungen und Lehr-/Lernformen halten Sie für besonders bedeutsam?;203
21.7;Wie sieht eine gute Differenzierung/Individualisierung aus?;206
21.8;Welche fachspezifischen Herausforderungen müssen die Lehrpersonen beherrschen, um eine angemessene Unterrichtsqualität garantieren zu können?;207
21.9;Worauf gilt es bei der Entwicklung und dem Einsatz von Aufgaben bzw. Aufgabensets besonders zu achten?;208
21.10;Welche Schritte empfehlen Sie für angehende Lehrpersonen im Fach?;209
21.11;Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere am Projektunterricht?;210
21.12;Handelt es sich beim Projektunterricht um ein eigenständiges Fach oder um eine fachdidaktische Methode?;212
21.13;Wie interpretieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen dem pädagogischen und dem ökonomischen Konzept?;212
21.14;Literatur;212
22;Was ist denn nun wirksamer Projektunterricht? – Versuch einer Zusammenschau;213
22.1;Welches fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen und Können der Lehrperson sind besonders wichtig?;214
22.2;Welche Qualitätsmerkmale halten Sie für den Projektunterricht für essenziell?;215
22.3;Welche Lernumgebungen und Lehr-/Lernformen halten Sie für besonders bedeutsam?;218
22.4;Wie sieht eine gute Differenzierung/Individualisierung aus?;220
22.5;Welche fachspezifischen Herausforderungen müssen die Lehrpersonen beherrschen, um eine angemessene Unterrichtsqualität garantieren zu können?;222
22.6;Worauf gilt es bei der Entwicklung und dem Einsatz von Aufgaben bzw. Aufgabensets besonders zu achten?;224
22.7;Welche Schritte empfehlen Sie für angehende Lehrpersonen im Fach?;225
22.8;Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere am Projektunterricht?;226
22.9;Handelt es sich beim Projektunterricht um ein eigenständiges Fach oder um eine fachdidaktische Methode?;229
22.10;Wie interpretieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen dem pädagogischen und dem ökonomischen Konzept?;230
22.11;Literatur;230
23;Backmatter;232
23.1;Die Reihenherausgeber;232
23.2;Umschlag;233