Marti / Marti-Weissenbach | Nürnbergs Hochschule in Altdorf | Buch | 978-3-412-22337-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 333 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 231 mm, Gewicht: 565 g

Marti / Marti-Weissenbach

Nürnbergs Hochschule in Altdorf

Beiträge zur frühneuzeitlichen Wissenschafts- und Bildungsgeschichte

Buch, Deutsch, 333 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 231 mm, Gewicht: 565 g

ISBN: 978-3-412-22337-3
Verlag: Böhlau


Die Akademie und Universität Altdorf zählt mit den Universitäten Leipzig, Halle und Göttingen zu den verhältnismäßig gut erforschten Hochschulen des Alten Reiches. Die Publikation rückt erstmals verstärkt die Unterrichtsgeschichte der Academia Norica in den Mittelpunkt. Sie erhellt weiterhin die Funktion Altdorfs und Nürnbergs als Drehscheiben gelehrter Literaturproduktion. Anhand von exemplarischen Beiträgen zum Disputationswesen, zum Sozinianismusstreit und zur Geschichte der Politik als philosophischer Disziplin werden Inhalte des gelehrten Altdorfer Unterrichts vorwiegend des 17. und – an zwei Beispielen – des 18. Jahrhunderts behandelt. Der familienpolitischen Dimension und der gesamteuropäischen Verflechtung des Altdorfer Hochschulwesens, aber auch der Geschichte medialer Vermittlung wird Rechnung getragen.
Marti / Marti-Weissenbach Nürnbergs Hochschule in Altdorf jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung
Wolfgang Mährle
Bildungspolitik im Zeichen Melanchthons. Die Familie Camerarius und das höhere Schulwesen in Nürnberg 1526–1624
Cecilia Muratori
Seelentheorien nördlich und südlich der Alpen: Taurellus’ Auseinandersetzung mit Cesalpinos Quaestiones peripateticae
Udo Roth
„ut ars nostra sine philosophia doceri non possit“
Der Altdorfer Mediziner Kaspar Hofmann (1572–1648)
Eric Achermann
Ratio und oratio mentalis. Zum Verhältnis von Aristotelismus und Sozinianismus am Beispiel der Philosophie Ernst Soners
Hanspeter Marti
Der Altdorfer Sozinianismusstreit im Spiegel akademischer Kleinschriften
Gideon Stiening
Das Recht auf Rechtlosigkeit. Arnold Clapmarius’ De arcanis rerumpublicarum zwischen politischer Philosophie und Klugheitslehre
Michael Philipp
‚auctor et respondens‘. Die Entwicklung der Altdorfer Politikwissenschaft unter dem Philosophen Michael Piccart und ‚seinen‘ Schülern
Dirk Werle
Georg Christoph Schefer: De fama. Eine Altdorfer juristische Dissertation in ihrer Konstellationsgeschichte
Reimund B. Sdzuj
Daniel Wilhelm Moller (1642–1712): Metaphysik und Historie an der Universität Altdorf
Robert Seidel
Johann Andreas Michael Nagels Disputationen an der Universität Altdorf – Werkstattbericht aus einem wissenschaftshistorischen
Erschließungsprojekt
Personenregister
Die Autorin und die Autoren dieses Bandes


Marti-Weissenbach, Karin
Geboren in Zürich. Studium der Germanistik, der Lateinischen Philologie und der Alten Geschichte in Basel und Zürich. Seit 1991 als Historikerin mit Schwerpunkt Schweizer Geschichte für die Arbeitsstelle für kulturwissenschaftliche Forschungen in Engi/Glarus (Schweiz) tätig. Erhielt 1999 zusammen mit Hanspeter Marti eine Ehrengabe der Martin Bodmer-Stiftung für einen Gottfried Keller Preis.

Seidel, Robert
Profesor Dr. Robert Seidel studierte Germanistik und Klassische Philologie in Tübingen, Paris und Heidelberg. Seit 2003 lehrt er Neuere Deutsche Literatur in Frankfurt am Main.

Marti, Hanspeter
Hanspeter Marti: *1947 in Glarus/Schweiz, Studium der Germanistik, Mediävistik und der französischen Sprachwissenschaft in Basel, Genf und Montpellier. 1982 Promotion in Basel. Seit 1986 in verschiedenen vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung unterstützten Projekten beschäftigt. 1999 Ehrengabe der Martin Bodmer-Stiftung für einen Gottfried Keller-Preis für die Tätigkeit an der privaten Arbeitsstelle für kulturwissenschaftliche Forschungen. Spezialgebiete: Gelehrtenliteratur der Frühen Neuzeit, Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte.

Sdzuj, Reimund B.
PD Dr. Raimund B. Sdzuj studierte Germanistik und Philosophie an der FU Berlin. Er lehrt an der Universität Greifswald Neuere deutsche Literatur.

Achermann, Eric
Prof. Dr. Eric Achermann lehrt seit 2004 Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Frühe Neuzeit an der Universität Münster.

Hanspeter Marti leitet die Arbeitsstelle für kulturwissenschaftliche Forschungen in Engi/Glarus (Schweiz).

Karin Marti-Weissenbach ist als Historikerin mit Schwerpunkt Schweizer Geschichte für die Arbeitsstelle für kulturwissenschaftliche Forschungen in Engi/Glarus tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.