Beiträge zur frühneuzeitlichen Wissenschafts- und Bildungsgeschichte
Buch, Deutsch, 333 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 231 mm, Gewicht: 565 g
ISBN: 978-3-412-22337-3
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik
Weitere Infos & Material
Einleitung
Wolfgang Mährle
Bildungspolitik im Zeichen Melanchthons. Die Familie Camerarius und das höhere Schulwesen in Nürnberg 1526–1624
Cecilia Muratori
Seelentheorien nördlich und südlich der Alpen: Taurellus’ Auseinandersetzung mit Cesalpinos Quaestiones peripateticae
Udo Roth
„ut ars nostra sine philosophia doceri non possit“
Der Altdorfer Mediziner Kaspar Hofmann (1572–1648)
Eric Achermann
Ratio und oratio mentalis. Zum Verhältnis von Aristotelismus und Sozinianismus am Beispiel der Philosophie Ernst Soners
Hanspeter Marti
Der Altdorfer Sozinianismusstreit im Spiegel akademischer Kleinschriften
Gideon Stiening
Das Recht auf Rechtlosigkeit. Arnold Clapmarius’ De arcanis rerumpublicarum zwischen politischer Philosophie und Klugheitslehre
Michael Philipp
‚auctor et respondens‘. Die Entwicklung der Altdorfer Politikwissenschaft unter dem Philosophen Michael Piccart und ‚seinen‘ Schülern
Dirk Werle
Georg Christoph Schefer: De fama. Eine Altdorfer juristische Dissertation in ihrer Konstellationsgeschichte
Reimund B. Sdzuj
Daniel Wilhelm Moller (1642–1712): Metaphysik und Historie an der Universität Altdorf
Robert Seidel
Johann Andreas Michael Nagels Disputationen an der Universität Altdorf – Werkstattbericht aus einem wissenschaftshistorischen
Erschließungsprojekt
Personenregister
Die Autorin und die Autoren dieses Bandes