Martens | Erfundene Traditionen? | Buch | 978-3-89534-745-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 240 g

Reihe: Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte

Martens

Erfundene Traditionen?

Die Gründung des Instituts für Historische Landesforschung an der Universität Göttingen
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-89534-745-0
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Die Gründung des Instituts für Historische Landesforschung an der Universität Göttingen

Buch, Deutsch, Band 15, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 240 g

Reihe: Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte

ISBN: 978-3-89534-745-0
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Niedersachsen ohne Niedersachsenbewusstsein – dieser Befund bedrohte die Einheit des gerade neu gegründeten Bundeslandes. Die Landesgeschichte sollte helfen, empfundene Gegensätze aufzulösen. Aus dem Bewusstsein einer gemeinsamen Geschichte und Tradition sollte ein Niedersachsenbewusstsein entstehen. Der vorliegende Band zeichnet die Geschichte der Niedersachsenbewegung nach, macht die identitätsstiftende Bedeutung der Landesgeschichte deutlich und beleuchtet die Konflikte zwischen Landesregierung und Universität um die Gestaltung wissenschaftlicher Landesforschung.

Martens Erfundene Traditionen? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 7

I. Einleitung 9
I. 1 Gegenstand der Untersuchung 9
I. 2 Die Erfindung von Traditionen 14
I. 3 Quellen 16

II. Grundlagen: „Heimat“ und Geschichte vor 1945 21
II.1 Heimatbewegung im niedersächsischen Raum: Grundlagen und Entwicklung 21
II. 2 Niedersachsenbewegung – Vorstellungen und Netzwerke 33
II. 3 Tradition der Landesforschung – Innovation und Ideologie 50

III. „Landesbewusstsein“ und Landesgeschichte in der Nachkriegszeit 63
III. 1 Ambivalenzen: Georg Schnath – Archivar – Historiker – Identitätsstifter 63
III. 2 Die neue Heimatbewegung 75
III. 3 Landesgeschichte und Landespolitik 83

IV. Die Politik der Institutionalisierung – Die Gründung des Instituts für Historische Landesforschung 95
IV. 1 Konstellationen 95
IV. 2 Landesregierung und Universität – Aushandlungsprozesse 106
IV. 3 Primat des politischen Willens 129

V. Zusammenfassung und Ausblick 133

VI. Quellen- und Literaturverzeichnis 139
VI. 1 Quellen 139
VI. 2 Literatur 144

VII. Abbildungsnachweis 153

VIII. Personenregister 155



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.