Martens | Editorische Begrifflichkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 36, 258 Seiten

Reihe: editio / BeihefteISSN

Martens Editorische Begrifflichkeit

Überlegungen und Materialien zu einem "Wörterbuch der Editionsphilologie"
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-033782-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Überlegungen und Materialien zu einem "Wörterbuch der Editionsphilologie"

E-Book, Deutsch, Band 36, 258 Seiten

Reihe: editio / BeihefteISSN

ISBN: 978-3-11-033782-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Uneinheitlichkeit und Ungenauigkeit der editorischen Terminologie ist eine oft beklagte Erschwernis jeder Herausgebertätigkeit. Nicht nur die Verständigung der Editoren untereinander, sondern vor allem auch die Begründung und Präsentation der Ergebnisse editorischer Arbeit werden durch diesen Missstand erheblich beeinträchtigt. Vor diesem Hintergrund entschloss sich der Herausgeber in der Mitte der neunziger Jahre, in Zusammenarbeit mit der das Projekt eines zu initiieren. Der Band fasst aus den vergangenen 18 Jahren grundlegende Beiträge und Arbeitsergebnisse zu diesem Vorhaben zusammen, bietet Probeartikel und eine ausführliche Liste editorischer Begriffe. Ziel der Veröffentlichung ist nicht nur eine künftige Realisierung des Projektes, sondern eine allgemeine Sensibilisierung für die Problematik editorischer Begrifflichkeit.

Martens Editorische Begrifflichkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Editionswissenschaftler, Germanisten, Editoren


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort des Herausgebers (2012);7
2;I Beiträge;15
2.1;Wörterbuch der Editionsphilologie. Ein Aufriss der anstehenden Probleme und Fragen (1997/2012);17
2.2;Methodologie der Terminologiearbeit (1997/99);33
2.3;Terminologie und editorische Praxis (1997);63
2.4;Editorische Terminologie aus mediävistischer Sicht I (1997/2012);71
2.5;Editorische Terminologie aus mediävistischer Sicht II. Überlegungen zu den Problemen der mediävistischen Überlieferung, Edition und ihrer Terminologie (1997/2012);81
2.6;Editorische Terminologie – aus philosophiegeschichtlicher Sicht (1997);91
2.7;Altphilologische editorische Terminologie in der Neuphilologie (1997/2012);99
2.8;Kritische Textkritik (2012);109
2.9;Variante, Lesart, Korrektur oder Änderung? Zum Problem der Synonyme in der neugermanistischen Editionsphilologie (2002/2006);119
2.10;Das Problem der Begriffsfelder und ihre Behandlung in einem Fachwörterbuch. Am Beispiel des Begriffsfeldes „Textgenese“ (1997/2012);131
2.11;Buchdruck und Druckanalyse. Gegenstand, Methode, Begriffe (1997/98);141
2.12;Roger Lüdeke mit Anne Bohnenkamp und Hans Walter Gabler Konzeption und Prototyp eines Kompendiums der Editionswissenschaft (2006);151
3;II Materialien;167
3.1;Vorbemerkung des Herausgebers zu den Wörterbuchartikeln (2012);165
3.2;Begriffe aus der analytischen Druckforschung (1998);169
3.3;Probeartikel (1997/2012);199
3.4;Liste der Begriffe und Stichwörter für das „Wörterbuch der Editionsphilologie“ (2006/2012);211
3.5;Resümee und Ausblick (2012);225
3.6;Anhang: Nachträgliche Bemerkungen zum Artikelentwurf „Textkritik (I)“ von Winfried Woesler (1998);236
3.7;Vorüberlegungen aus Anlass der Vorbereitung zweier Artikel für ein Wörterbuch editorischer Begriffe (1997);238
4;Literaturverzeichnis zu allen Beiträgen dieses Heftes (2012);241


Gunter Martens, Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.