Marschner / Greiling / Osygus | Erfolg auf Basis von Qualität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 320 Seiten

Reihe: Gesundheitswesen in der Praxis

Marschner / Greiling / Osygus Erfolg auf Basis von Qualität

Eine Studie zu Nutzen und Wirksamkeit von Qualitätsmanagement
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86216-240-6
Verlag: medhochzwei Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine Studie zu Nutzen und Wirksamkeit von Qualitätsmanagement

E-Book, Deutsch, 320 Seiten

Reihe: Gesundheitswesen in der Praxis

ISBN: 978-3-86216-240-6
Verlag: medhochzwei Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Anspruch des deutschen Gesundheitssystems ist die medizinische Versorgung der Patienten auf höchstmöglichem Niveau. Die aktuell in der Politik diskutierten Gesundheitsreformen unterstreichen die Notwendigkeit, die Behandlungsqualität weiter zu optimieren. Doch wird die Implementierung eines leistungsfähigen Qualitätsmanagements (QM) zur Sicherstellung von Qualität wirklich von allen Ärzten als notwendig angesehen und auch umgesetzt? Ist QM ein geeignetes Instrument, um die Güte der medizinischen Versorgungsleistungen und den wirtschaftlichen Erfolg einer Gesundheitseinrichtung nachhaltig zu optimieren?

Im Rahmen einer umfangreichen, repräsentativen Studie hat sich das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) mit dem Verständnis von Qualität sowie den Fragen nach dem Nutzen und der Wirksamkeit von QM in der ambulanten medizinischen Versorgung auseinandergesetzt. Anhand verschiedener QM-Kategorien und QM-Kriterien wird versucht, den Qualitätsbegriff transparent darzustellen und Qualität mit geeigneten Kennzahlen und Indikatoren zu messen, um somit den Erfolg auf Basis von Qualität aufzuzeigen.
Das Buch umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil.

Die Autoren gehen zunächst auf die Bedeutung von Qualität ein und beleuchten die Notwendigkeit eines effizienten QMs in Gesundheitseinrichtungen.
Anschließend beschäftigt sich das Buch mit der Frage, wie Qualität mit Hilfe von Kennzahlen und Indikatoren gemessen werden kann.

Der praktische Teil des Buches beschäftigt sich mit der durchgeführten Studie.
Zunächst werden das Messkonzept und das Studiendesign zur Erfolgsmessung auf Basis von Qualität im ambulanten Bereich der Region Westfalen/Lippe dargestellt. Das Ergebnis zeigt die Einstellung der über 2.000 Studienteilnehmer zum QM. Anschließend werden Erfolgsanalysen zum Nutzen und zur Wirksamkeit von QM durchgeführt und ausgewertet.

Zudem werden Potenziale durch die Optimierung von Struktur- und Prozessqualität sichtbar, welche die Ergebnisqualität und somit den Erfolg - sowohl auf individueller als auch kollektiver Ebene - positiv beeinflussen können.

Marschner / Greiling / Osygus Erfolg auf Basis von Qualität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis
Abb. Abbildung altgr. altgriechisch ANOVA Analysis of variance (Univariate Varianzanalyse) AV Abhängige Variable ÄZQ Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin BÄK Bundesärztekammer BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung BSC Balanced Scorecard bspw. beispielsweise bzgl. bezüglich bzw. beziehungsweise DGQ Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. d. h. das heißt DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DKG Deutsche Krankenhaus Gesellschaft DMP Disease-Management-Programme DoE Design of Experiments EN Europäische Norm EFQM European Foundation for Quality Management EQ Ergebnisqualität et al. und andere etc. und so weiter FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FRAP Frequenz-Relevanz-Analyse für Probleme G-BA Gemeinsamer Bundesausschuss ggf. gegebenenfalls GKV-FQWG Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der gesetzlichen Krankenversicherung GKV-VStG Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung GMDS Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. i. d. R. in der Regel i. F. im Folgenden i. H. v. in Höhe von inkl. inklusive ISO International Organization for Standardization IT Informationstechnologie IWiG Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen i. w. S. Im weitesten Sinne JCAHO Joint Commission on Accreditation of Health Care Organizations KBV Kassenärztliche Bundesvereinigung KPQM KV Praxis-Qualitätsmanagement KTQ Klinik-Zertifizierungsverfahren „Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen“ KVWL Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe lat. lateinisch lt. laut MVZ Medizinisches Versorgungszentrum o. g. oben genannt Pat. Patient PDCA-Zyklus Plan, Do, Check, Act-Zyklus PIMS-Programm Profit Impact of Market Strategies-Programm PIS Praxis-Informations-System PQ Prozessqualität PQW Wichtigkeit der Prozessqualität pqXw Interaktion zwischen Umsetzung der Prozessqualität und Wichtigkeit QEP Qualität und Entwicklung in Praxen QFD ...


Christian Marschner, Diplom Betriebswirt, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektmanager am Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) in Münster. Parallel dazu Promotion an der Universität Duisburg-Essen am Lehrstuhl für Medizinmanagement von Prof. Dr. Jürgen Wasem.

Julia Osygus, Dipl. Betriebswirtin, ist Produkt- und Projektmanagerin am Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) in Münster. Sie war zuvor als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IWiG tätig.

Verena Muszynski M.A. ist am Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) als Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Zuvor studierte sie Deutsche Philologie, Kommunikationswissenschaft, Kultur Kommunikation und Management an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Prof. Dr. rer. oec. Dipl.-Soz. Päd. Michael Greiling ist Geschäftsführer des Instituts für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG), Münster, An-Institut der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Dort lehrte er Betriebswirtschaftslehre, insb. Workflowmanagement im Gesundheitswesen und betreibt heute als Hochschulprofessor Lehre und Forschung für Betriebswirtschaftslehre an die Mathias Hochschule Rheine.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.