E-Book, Deutsch, 612 Seiten
Marschall Lizzis letzter Tango & Lizzi und die schweren Jungs
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8412-1375-4
Verlag: Aufbau Verlage GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Zwei Kriminalromane in einem E-Book
E-Book, Deutsch, 612 Seiten
ISBN: 978-3-8412-1375-4
Verlag: Aufbau Verlage GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Zwei liebenswerte Kriminalromane aus Hamburg in einem E-Book!
Lizzis letzter Tango.
Zwei Rentner und ein Todesfall - Wenn schon Seniorenheim, dann bitte was Schickes: Nach dem Tod ihres anstrengenden Ehemanns will Lizzi ihren Lebensabend in nobler Umgebung in Blankenese genießen. Ihr Plan zerschlägt sich, als ihr erst ein Kleinganove das dafür nötige Kapital stiehlt und dann auch noch der Rentner von nebenan erschossen wird. An der Seite der Pflegerin Mareike und des kauzigen Kommissars Pfeiffer macht sich Lizzi auf die Suche nach ihrem Geld und dem Mörder - und gerät schneller, als ihr lieb ist, in Gefahr ...
Lizzi und die schweren Jungs.
Born to be wild - Wo sind Opa Edel und seine Frau Gertrud? Eigentlich möchte Lizzi nichts weiter, als in aller Ruhe ihren Lebensabend genießen, doch dann verschwindet ein auf dem Hamburger Kiez bekanntes Ehepaar, und die resolute alte Dame muss sich auf die Suche nach den beiden machen. Unterstützt von ihrer Pflegerin, hat Lizzi es schon bald nicht nur mit einer ganzen Bande von Rockern, sondern auch mit einem wütenden Mafiaboss zu tun und steckt mitten in ihrem neuesten Fall ...
Anja Marschall, geboren 1962 in Hamburg, war schon Zimmermädchen in London, Apfelpflückerin in Israel, Kioskverkäuferin an den Hamburger Landungsbrücken und Projektleiterin an der Uni. Heute lebt und arbeitet sie als Journalistin und Autorin in Schleswig-Holstein. Bei atb erschien von ihr bisher 'Lizzis letzter Tango', der erste Roman über die sympathische Oma Lizzi.Mehr zur Autorin unter www.anja-marschall.de
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
2
Punkt sieben Uhr in der Früh sprang der Radiowecker an. »Hier ist Radio Hamburg mit den Nachrichten des Tages …«, dröhnte die Stimme eines schrecklich gutgelaunten Jünglings durch ihr Schlafzimmer.
Natürlich war Lizzi schon lange wach, aber sie wollte nicht mitten in der Nacht aufstehen, wie die anderen Senioren im Haus es taten. Alte Leute stehen früh auf, junge Leute schlafen länger. Sie fand, dass sie mit siebzig Jahren noch recht jung war. Also blieb sie jeden Morgen so lange im Bett liegen, bis ihr Radiowecker losplärrte. Dies war ein Luxus, den sie nach fast fünfzig Jahren hinter der Theke von Schlachter Schlüter mit jeder Faser ihres alt werdenden Körpers genoss. Wohlig seufzte Lizzi.
»Der Beginn des Prozesses gegen den früheren Vorstandsvorsitzenden der Hansebank Hamburg, Jens Jessen, verschiebt sich erneut«, erklärte der Sprecher, während Lizzi sich mit einem leisen Stöhnen aufsetzte. Sie schlüpfte in ihre Hauspantoffeln. Dann stellte sie sich neben das Bett, um mit der Morgengymnastik zu beginnen. »Ein vom Gericht eingesetzter Gutachter bestätigte den schlechten Gesundheitszustand des Angeklagten.« Lizzi hob und senkte die Arme bis zur Schulter, ließ sie kreisen, neigte sich mit dem Oberkörper ein wenig zur rechten Seite, dann zur linken und lauschte dem Knacken ihrer Gelenke. »Wie heute Morgen bekannt wurde, erwägen Jessens Anwälte, einen Antrag auf Aussetzung des Verfahrens zu …« Zum Schluss deutete Lizzi noch ein paar Kniebeugen an. Gymnastik musste sein, außerdem ersparte ihr der Frühsport den Gang ins hauseigene Fitnesscenter oder gar in die Zipperleinstation von Doktor Hoffstätter im Erdgeschoss.
Lizzi nahm die Bürste und strich exakt einhundert Mal durch ihre langen weißen Haare, die sie zu einem dicken Zopf flocht.
Schön sollte es heute werden, versprach der Radiomoderator und kündigte sogar frühsommerliche Temperaturen an.
Das gefiel Lizzi, so konnte sie auf ihrem Balkon frühstücken und dabei den Blick auf die Elbe genießen. Diese Aussicht war der Grund, warum sie hier und nirgends anders wohnen wollte. Schon seit ihrer Geburt hatte sie immer in der Nähe des grauen Stroms gelebt; erst mit ihren Eltern in der Palmaille 10, dann mit Willi im vierten Stock am Fischmarkt. Als Kinder badeten sie am Strand von Övelgönne, die Schiffe, die Richtung Hafen zogen, zum Greifen nah. Später dann schlenderte sie mit Willi bei Mondschein Hand in Hand den Elbwanderweg entlang. Sie erinnerte sich an den Fisch, den sie unten an den Landungsbrücken von den Kuttern gekauft hatten. Heringe, eine Mark fuffzig das Kilo. Das war in jener Zeit, als Willi es kurzzeitig mit ehrlicher Arbeit versucht hatte, drüben bei Blohm & Voss, wo sie Schiffe bauten.
Nein, ein Leben ohne die Elbe wollte sich Lizzi nicht vorstellen. Und dass in letzter Zeit immer öfter diese eleganten weißen Kreuzfahrtschiffe vorbeikamen, letztens sogar die Queen Mary 2, tröstete Lizzi sogar über die unverschämt hohe Miete in der Seniorenresidenz Hanseatica hinweg.
In der klitzekleinen Küche, die man hier »Pantry« nannte, ließ Lizzi Wasser in einen Kessel laufen. Dann nahm sie den Porzellanfilter und die Filtertüten aus dem Schrank und griff zur Kaffeekanne. Sie begann sich einen guten, starken Kaffee zu machen. Schon bald zog der würzige Geruch in jeden Winkel ihres kleinen Appartements.
Lizzi schloss die Augen und sog den herben Duft ein. Dieser Filterkaffee war nicht so ein schlaffes Süßzeug aus der Dose oder gar aus einem Automaten. Dieser Kaffee war Tradition und Kunst in einem. Man trank ihn im Sitzen und nicht aus einem Pappbecher im Laufen. Für diesen Kaffee musste man sich Zeit nehmen und Muße haben. Andere Leute meditierten bei obskuren Gurus oder sprangen halbnackt an Gummibändern von Brücken. Lizzi kochte Kaffee.
Dazu schmierte sie sich jetzt eine Scheibe Brot, auf die sie ein ordentliches Stück Gouda legte, auf das eine dicke Schicht Erdbeermarmelade kam. Dann ging sie mit Kaffee und Stulle hinaus auf ihren Balkon.
Schwer ließ sich Lizzi auf den Gartenstuhl sinken, der unter ihrem Gewicht ächzte.
Während sie einen Schluck nahm, wanderte ihr Blick zufrieden ans andere Ufer der Elbe hinüber, wo die Hallen vom Airbuswerk noch unter einem Nebelschleier lagen. Hübsch war das Gelände da drüben nicht, aber sehenswert, wenn mal wieder einer dieser dicken Brummer abhob und langsam gen Himmel stieg. Schon faszinierend, dass diese Dinger fliegen konnten, während es Lizzi stets am Boden hielt. Dabei wog sie mit ihren hundert Kilo nur einen Bruchteil von so einem A380.
Der Fluss hatte über Nacht frische Nordseeluft mitgebracht. Lizzi füllte ihre Lungen mit der salzigen Brise. Der Kaffee war heiß und stark, das Käsebrot dick und lecker.
»Willi«, sagte sie und hob ihren Kaffeebecher gen Himmel. »Du warst vielleicht nicht der ehrlichste Ehemann, den sich eine Frau wünschen kann … und der hellste warst du auch nicht, aber: Du warst der beste!« Dann nahm sie einen großen Schluck Kaffee.
Ja, sie war glücklich. Und daran war Willi nicht ganz unschuldig, schließlich war das Geld in den Brockhausbänden so etwas wie sein heimliches Vermächtnis. Denn sie hatte seit vier Jahren ein Geheimnis, von dem niemand etwas wissen durfte, nicht ihre Tochter, nicht die Heimleitung oder die Nachbarn und schon gar nicht die Polizei. Das war auch der Grund, warum Lizzi an jedem Ersten eines Monats ihr kleines Täuschungsmanöver absolvierte. Und für ebendieses wurde es jetzt Zeit.
Lizzi trat aus dem Fahrstuhl in das Foyer der Seniorenresidenz Hanseatica. Zielstrebig schritt sie an der Sitzgruppe am Fenster vorbei, wo die dürre Frau von Eversberg im angeregten Gespräch mit ihrer Freundin Mechthild Stöver saß. Die beiden Damen hoben die Köpfe und blickten Lizzi abschätzig hinterher, wie sie im beigefarbenen Trenchcoat, mit geblümtem Kopftuch und der braunen Lederhandtasche über der Schulter zum Empfang ging. Lizzi grinste. Sie wusste, dass nichts an ihr hierherpasste. Aber insgeheim machte es ihr Spaß, die vornehmen Damen und Herren im Haus mit ihrem Auftreten ein wenig zu ärgern. Wobei sicherlich Frau Stöver den Anblick schnell wieder vergessen dürfte, überlegte Lizzi. Sie hatte in letzter Zeit immer mehr Anzeichen von Schussligkeit bei der kultivierten Gattin des verstorbenen Professors bemerkt. Ja, ja, dachte Lizzi, wenn das Alter kommt, sollte man nicht wegschauen, sondern ihm freundlich entgegentreten. Die grauen Zellen zu trainieren war da durchaus angebracht.
Lizzi tat eine Menge, damit ihr Kopf nicht faul wurde. Vor zwei Jahren hatte sie angefangen, Italienisch zu lernen, sie korrespondierte mit einem Hochschullehrer für englische Geschichte in Oxford und einer bisweilen etwas irritierenden, aber äußerst reizenden Malerin an der Nordsee. Gelegentlich übernahm Lizzi eine Rolle in einer Theatertruppe, die vornehmlich Shakespeare spielte und ihre Stücke in einem Fabrikgebäude am Rand der Stadt aufführte. Und kürzlich hatte sie sogar versucht, Bandoneon zu lernen, um ihrer heimlichen Leidenschaft zu frönen – dem Tango. Tango war für sie mehr als nur ein Tanz. Dem Tango hatten sie und Willi sich in den kleinen Kaschemmen von St. Pauli hingegeben, um zu vergessen, um zu trauern, um die Hoffnung nicht aufzugeben. Tango war trotzige Sinnlichkeit zwischen Bandoneonklängen und Männerschweiß. Und nun war Willi tot und die Zeit der getanzten Hoffnung zu Ende. Darum hatte Lizzi zum Bandoneon gegriffen. Aber ihr Nachbar, Regierungsrat a. D. Uhlendorf, dieser Kulturbanause, hatte sich über den Lärm beschwert. Es war Lizzi absolut unverständlich, wie man argentinischen Tango als belästigend empfinden konnte. Sie hatte sogar mit Rücksicht auf ihre Nachbarn die Schallplatte von Astor Piazzolla extra laut aufgedreht, damit keiner ihre falschen Töne hörte. Schließlich war sie Anfängerin. Nun denn, seither staubte das Bandoneon in ihrem Wohnzimmer in der Ecke vor sich hin. Kurz hatte Lizzi mit dem Gedanken gespielt, aus purer Rache mit dem Dudelsackspielen anzufangen, es dann jedoch lieber gelassen. Ihr Herz lag eher im rassig eleganten Süden Lateinamerikas als in den nasskalten schottischen Highlands.
Lizzi grüßte die beiden tuschelnden Frauen in der Sitzecke, als sie über den dunklen Marmorfußboden mit dem darin eingelegten Wappen der Hansestadt zum Empfang ging. Dort reichte sie Jessica den Appartementschlüssel über den Tresen. »Guten Morgen, Frau Böttcher«, sagte diese und hängte den Schlüssel an den Haken mit der Nummer 312. »Möchten Sie Ihre Miete bezahlen?«
Lizzi lächelte. »Aber natürlich, sobald ich von der Bank zurück bin.«
Sie wollte sich schon auf den Weg nach draußen machen, als sie Mareike Gödecke, die nette Pflegerin mit den wuscheligen roten Haaren, aus dem Flur eilen sah, der zu den Praxisräumen von Doktor Hoffstätter führte. Links und rechts des Ganges standen riesige Bodenvasen mit Lilien darin, die die junge Frau in ihrer Hektik fast umstieß. Lilien, die Blumen der Jungfräulichkeit und der Reinheit, der Verkündigung und des Todes. Lizzi fand, dass keine dieser Bedeutungen wirklich gut zu einer geriatrischen Praxis passte.
Mit zusammengekniffenem Mund und ohne einen Gruß rannte Mareike an Lizzi vorbei, wobei sie ihren hochgerutschten Rock richtete.
Neugierig sah Lizzi ihr nach. »Ist Doktor Hoffstätter heute da?«, fragte sie Jessica, die von dem kleinen Zwischenfall nichts mitbekommen hatte.
»Sind Sie denn krank, Frau Böttcher?« Überrascht blickte die junge Empfangsdame auf.
»O nein, mir geht es gut.« Sie schaute auf ihre Armbanduhr. »Himmel, schon so spät?«
Gerade wollte sie die Residenz...