Marotzke / Stratmann | Die Zukunft des Klimas | Buch | 978-3-406-66967-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6168, 230 Seiten, broschiert, Format (B × H): 139 mm x 217 mm, Gewicht: 352 g

Reihe: Beck Paperback

Marotzke / Stratmann

Die Zukunft des Klimas

Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen. Ein Report der Max-Planck-Gesellschaft
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-406-66967-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen. Ein Report der Max-Planck-Gesellschaft

Buch, Deutsch, Band 6168, 230 Seiten, broschiert, Format (B × H): 139 mm x 217 mm, Gewicht: 352 g

Reihe: Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-66967-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Die Autoren berichten ?ber die M?glichkeiten und Grenzen von Klimamodellen, ?ber den globalen Kohlenstoff-Kreislauf und die Bedeutung der Vegetation f?r das Klima genauso wie ?ber Reaktionen der Vogelwelt auf den Klimawandel. Sie geben einen ?berblick ?ber Klimaziele in der politischen Auseinandersetzung, fragen, warum Klimaverhandlungen scheitern, was Emissionszertifikate wirklich leisten und worin die v?lkerrechtlichen Voraussetzungen und Grenzen f?r gezielte Eingriffe in das Klimageschehen bestehen.

Marotzke / Stratmann Die Zukunft des Klimas jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Von Jochem Marotzke und Martin Stratmann

'Vorhersagen sind schwierig …'
Möglichkeiten und Grenzen von Klimamodellen
Von Jochem Marotzke

Bienenfresser in Island, Silberreiher in Sibirien

Wie Vögel weltweit auf den Klimawandel reagieren
Von Peter Berthold

Verlorene Heimat
Klimawandel und Migration
Von Koko Warner

Das 'Tal des Todes' überbrücken

Klimainformation für potenzielle 'Nutzer'
Von Guy Brasseur und Irene Fischer-Bruns

Ist das Zwei-Grad-Ziel wünschenswert und ist es
noch erreichbar?

Der Beitrag der Wissenschaft zu einer politischen
Debatte
Von Ottmar Edenhofer, Susanne Kadner und Jan Minx

Das Klimaspiel

Warum scheitern Klimaverhandlungen?
Von Manfred Milinski und Jochem Marotzke

Smog
Luftverschmutzung und Klimawandel
Von Jos Lelieveld und Andrea Pozzer

Universell und überall

Der terrestrische Kohlenstoffkreislauf im
Klimasystem
Von Markus Reichstein

Das große Fliegengewicht

Vegetation und ihre Wechselwirkungen mit dem
globalen
Klima
Von Martin Claußen

Deeper Rooting

Pflanzenzüchtung und die Herausforderungen des
Klimawandels
Von George Coupland und Maarten Koornneef

Von der Natur lernen

Chemische CO2-Reduktion
Von Robert Schlögl

Gezielte Eingriffe

Climate Engineering aus klimawissenschaftlicher und
völkerrechtlicher Perspektive
Von Hauke Schmidt und Rüdiger Wolfrum

Anhang
Anmerkungen und Literatur

Die Autorinnen und Autoren


Marotzke, Jochem
Jochem Marotzke ist Direktor am Max-Planck-Institut f?r Meteorologie (Hamburg) sowie Vorsitzender des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK).

Martin Stratmann ist Elektrochemiker und Materialwissenschaftler; seit Juni 2014 ist er Pr?sident der Max-Planck-Wissenschaft.

Stratmann, Martin
Jochem Marotzke ist Direktor am Max-Planck-Institut f?r Meteorologie (Hamburg) sowie Vorsitzender des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK).

Martin Stratmann ist Elektrochemiker und Materialwissenschaftler; seit Juni 2014 ist er Pr?sident der Max-Planck-Wissenschaft.

Jochem Marotzke ist Direktor am Max-Planck-Institut f?r Meteorologie (Hamburg) sowie Vorsitzender des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK).

Martin Stratmann ist Elektrochemiker und Materialwissenschaftler; seit Juni 2014 ist er Pr?sident der Max-Planck-Wissenschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.