Buch, Deutsch, 387 Seiten, GB, Format (B × H): 146 mm x 215 mm, Gewicht: 650 g
Buch, Deutsch, 387 Seiten, GB, Format (B × H): 146 mm x 215 mm, Gewicht: 650 g
ISBN: 978-3-936741-97-1
Verlag: nova & vetera
Dieses wundervolle Buch Dom Marmions erinnert unwillkürlich an die Priesterenzyklika Haerent animo des heiligen Papstes Pius X. Dom Marmion steckt dem Priester ein hohes Ziel, geleitet ihn klug und sicher auf dem Weg dahin, stellt jedoch keine überspitzten Forderungen. Auf Schritt und Tritt erkennt man den Theologen aus bester Schule, aber ebensosehr den im geistlichen Leben erfahrenen und im innigsten Verkehr mit Gott beheimateten Ordensmann. Der hervorragende Seelenführer weiß das Wesentliche vom Nebensächlichen zu unterscheiden, fordert Großes ohne zu entmutigen, und betont immer wieder die übernatürliche Kraft der priesterlichen Weihe- und Standesgnade. In echt benediktinischem Geist erschließt er dem Priester den unerschöpflichen Reichtum der Heiligen Schrift, des Missale und des Breviers.
Angesichts der reichen Inhalts kann hier nur angedeutet werden, was es enthält: Das Priestertum Christi, von dem das erste Kapitel handelt, ist Ursprung und Vorbild für jegliches Priestertum und alle priesterliche Heiligkeit. Der Priester muß aus dem Glauben leben, der Sünde absterben, braucht den Geist der Zerknirrschung, der Demut, der Gottesverehrung. Das Hauptgebot der Liebe gilt für ihn besonders. Was vollends über das heilige Meßopfer, die heilige Kommunion, das Brevier und die Betrachtung gesagt wird, was in den Kapiteln ‚Priester und Heiliger Geist‘, ‚Heiligung durch den Alltag‘ und ‚Maria und der Priester‘ steht, müßte jeder Priester und Priesteramtskandidat selber lesen oder vielmehr betrachten.
In dieser deutschen Übersetzung liest sich das Buch wie ein Original. Der ungekünstelte, warme Herzenston der Sprache Dom Marmions ist vorzüglich getroffen. Die Verdeutschung verwischt keineswegs den überwältigenden Eindruck dieser Priesterkonferenzen, daß hier ein heiligmäßiger Mönch spricht, der aus der Fülle der Heiligen Schrift, der kirchlichen Lehre und der reifsten persönlichen Erfahrung schöpft. Prof. Anton Rohrbasser