E-Book, Deutsch, 284 Seiten
Marmer / Sow Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4266-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kritische Auseinandersetzung mit »Afrika«-Bildern und Schwarz-Weiß-Konstruktionen in der Schule - Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze für die pädagogische Praxis
E-Book, Deutsch, 284 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4266-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Elina Marmer, Dr., ist freie Autorin, Forscherin und Dozentin, Leiterin des EU-Projekts Image of Africa in Education (IMAFREDU), Universität Hamburg. Ihre Arbeitsgebiete sind Rassismus- und Migrationsforschung. Papa Sow, Dr., ist Humangeograph und Soziologe am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Migration, Entwicklungspolitik, Kritische Diskursanalyse, Postkoloniale Studien.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einführung (Elina Marmer und Papa Sow);8
3;TEIL 1;8
3.1;1.1 Rassismus, Kolonialität und Bildung (Elina Marmer und Papa Sow);15
3.2;1.2 Afrikabilder in Deutschland aus postkolonialer Perspektive (Daniel Bendix);27
3.3;1.3 Zwischen den Zeilen lesen. Der westliche Diskurs über Entwicklungszusammenarbeit und Kooperation mit Afrika (Papa Sow);40
3.4;1.4 Kritisches Weißsein als reflexive und analytische Praxis zur Professionalisierung im Bildungsbereich (Laura Digoh und Nadine Golly);55
3.5;1.5 Die psychische Form der Macht – Oder: Wie Rassismuserfahrungen und „Afrika“-Bilder wirken und Subjekte bilden. Interview mit Astride Velho;73
3.6;1.6 Analyse und Kritik des Begriffs ‚Migrationshintergrund‘ (Danae Christodoulou);87
3.7;1.7 Schulbuchproduktion und Diskursverschiebung. Interview mit Felicitas Macgilchrist;99
4;TEIL 2;110
4.1;2.1 Der ‚versteckte‘ Rassismus – „Afrika“ im Schulbuch (Elina Marmer, Papa Sow und Aram Ziai);111
4.2;2.2 „Das … das … das ist demütigend“. Schülerinnen und Schüler afrikanischer Herkunft über Rassismus in Schulbüchern und im Kassenraum (Elina Marmer);131
4.3;2.3 „Nee, nee, also hier bei uns nicht“. Das Rassismusverständnis weißer Lehrender (Catrin Ehlen);149
4.4;2.4 „Rassismuskritische Bildung“ im Lehramtstudium. Aus den Lerntagebüchern des Seminars (Elina Marmer);161
5;TEIL 3;184
5.1;3.1 Chancen der Lehrer_innenbildung (Elina Marmer);185
5.2;3.2 Grundsätze des herrschafts- und rassismuskritischen Lernens (Autor_innenKollektiv Arbeitsgruppe Rassismuskritischer Leitfaden;191
5.3;3.3 Rassismuskritisches Geschichtslernen oder: Wie historisch-politische Bildung dekolonialisieren? (Regina Richter);226
5.4;3.4 „Homestory Deutschland“. Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart. Empowerment im Klassenraum (der Grundschule) (Nadine Golly);242
5.5;3.5 Auf Spurensuche Martin Luther Kings 2013–2014 und der King-Code. Ein einjähriges und schulübergreifendes Unterrichtsprojekt (Saraya Gomis);255
5.6;3.6 Rassismus in Schulbüchern dekolonialisieren! Reines Kernanliegen zivilgesellschaftlicher Initiativen oder institutionelle Kernaufgabe deutscher Bildungspolitik? (Modupe Laja);268
6;Die Autorinnen und Autoren;285