Markschies / Wolf | Erinnerungsorte des Christentums | Buch | 978-3-406-60500-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 800 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 248 mm, Gewicht: 1351 g

Markschies / Wolf

Erinnerungsorte des Christentums


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-406-60500-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Buch, Deutsch, 800 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 248 mm, Gewicht: 1351 g

ISBN: 978-3-406-60500-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Hubert Wolf und der evangelische Theologe Christoph Markschies haben für diesen Band 42 "Orte" zusammengestellt, die heute als die wichtigsten Fixpunkte christlicher Erinnerung - aber auch der Vergegenwärtigung des Christentums durch Nicht-Christen - gelten.

Renommierte Theologen, Historiker und Journalisten beschreiben in glänzenden Essays 7 christliche "Erzorte" wie Rom, Konstantinopel und Wittenberg, 14 weitere geographische Orte wie Assisi, Bethel und Taizé sowie 21 symbolische Orte wie Kreuz, Gesangbuch oder Bibel. Das Ergebnis ist eine lehrreiche und kurzweilige Einführung in die christliche Religion, die verstehen lässt, warum Erinnerungsorte im Zentrum des Christentums stehen und Grundlage seiner kulturellen Bedeutung sind.


Kardinal Walter Kasper:
Wolfgang Huber:
Martin Tamcke:
Klaus Bieberstein:
Ulrich Köpf:
Jan Rohls:
Alexander Smoltczyk:
Christian Albrecht:
Arnd Brummer:
Reinhold Hartmann:
Wolfgang Brückner:
Hubert Wolf/Christoph Markschies:
Étienne François:

Markschies / Wolf Erinnerungsorte des Christentums jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


EINLEITUNG

Christoph Markschies/Hubert Wolf
«Tut dies zu meinem Gedächtnis»
Das Christentum als Erinnerungsreligion

ZENTRALORTE

Peter Welten Bethlehem
Jan Rohls Genf
Klaus Bieberstein Jerusalem
Martin Tamcke Konstantinopel
Walter Kardinal Kasper Rom
Rudolf Smend Sinai
Wolfgang Huber Wittenberg

REALE ORTE

Manfred Weitlauff Altötting
Ulrich Köpf Assisi
Matthias Benad Bethel
Stefan Weinfurter Canossa
Martin Roth/Volkmar Billig Dresden
Klaus Unterburger Fulda
Heribert Müller Köln
Christoph Krummacher Leipzig
Gert Melville Montecassino
Alexander Smoltczyk Regensburg
Sieger Köder/Eva Markschies Santiago de Compostela
Christian Albrecht Taizé
Günther Wassilowsky Trient

ÜBERTRAGENE ORTE

Hans-Josef Klauck Bibel
Karl Gabriel Caritas und Diakonie
Antonius Liedhegener Christliche Politik
Reinhard Hoeps Christusbilder
Franz-Xaver Kaufmann Familie
Werner Mezger Feste im Kirchenjahr
Christa Reich Gesangbuch
Wolfgang Brückner Heiliges Blut
Christoph Auffarth Himmel – Hölle – Fegefeuer I
Bernhard Lang Himmel – Hölle – Fegefeuer II
Norbert Lüdecke Humanae Vitae
Hubert Wolf Inquisition
Thomas Großmann Katholikentage und Kirchentage
Christoph Markschies Kreuz
Klaus Schreiner Maria
Arnd Brummer Medien I
Reinold Hartmann Medien II
Christoph Strohm Nationalsozialismus und Kirchen
Siegfried Weichlein Pfarrhaus
Johann Hinrich Claussen Predigt und Kanzel
Hubert Wolf Sankt Martin I
Christoph Markschies Sankt Martin II
Heinz-Elmar Tenorth Schule
Urs Altermatt Vereine

Etienne François Kirchen

ANHANG

Dank – Anmerkungen – Literatur – Bildnachweis – Register
Die Autorinnen und Autoren


Christoph Markschies studierte evangelische Theologie, klassische Philologie und Philosophie in Marburg, Jerusalem, München und Tübingen Seit 1994 habilitiert lehrte er als Professor für Kirchengeschichte in Jena und Heidelberg. Seit 2004 Professor für Ältere Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, deren Präsident er seit 2006 ist. Als ordinierter Pfarrer predigt er regelmäßig in Berlin.

Hubert Wolf ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster. Er wurde 2003 mit dem Leibnizpreis der DFG und 2004 mit dem Communicator-Preis ausgezeichnet. Einem großen Publikum ist er durch zahlreiche Artikel, Interviews und Vorträge bekannt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.