Marks | Die Kunst, nicht abzustumpfen | Buch | 978-3-579-06696-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 206 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Marks

Die Kunst, nicht abzustumpfen

Hoffnung in Zeiten der Katastrophen
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-579-06696-7
Verlag: Gütersloher Verlagshaus

Hoffnung in Zeiten der Katastrophen

Buch, Deutsch, 206 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

ISBN: 978-3-579-06696-7
Verlag: Gütersloher Verlagshaus


Hoffnung schöpfen: das Glas halbvoll sehen und füllen»Wer könnte atmen ohne Hoffnung.« Rose AusländerDie Medien überschütten uns tagtäglich mit Informationen über Krisen und Katastrophen. Viele Menschen fühlen sich dadurch wie gelähmt und neigen zum Pessimismus. Andere blenden Negatives aus und flüchten in einen Zweck-Optimismus. Beides hat zur Folge, dass die Bemühungen um eine Lösung der gesellschaftlichen und globalen Probleme ausbleiben. Wie also schaffen wir es, mit bedrückenden Nachrichten »konstruktiv« umzugehen? Und zwar so, dass wir sie weder verharmlosen noch in Pessimismus steckenbleiben?Stephan Marks gibt in seinem Buch hoffnungsvolle Hinweise: Wenn wir lernen, Hoffnung als Haltung zu lernen und zu bewahren, gewinnen wir mehr Lebensqualität – für uns und für nachfolgende Generationen.
Marks Die Kunst, nicht abzustumpfen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Marks, Stephan
Stephan Marks, geb. 1951, Dr. rer.soc., ist Sozialwissenschaftler, Supervisor und Fortbildner. Er lebte fünf Jahre in Nordamerika, seit 1989 bei Freiburg i.B.Er war von 1993-1998 Geschäftsführer des Zentrums für Weiterbildung und Hochschuldidaktik der Pädagogischen Hochschule Freiburg und leitete 1998-2004 das Forschungsprojekt Geschichte und Erinnerung. Er ist Vorstandsvorsitzender von Erinnern und Lernen e.V. sowie Sprecher des Freiburger Instituts für Menschenrechtspädagogik.Stephan Marks ist Beirat des internationalen Netzwerks Human Dignity and Humiliation Studies an der Columbia University, New York; und Research Associate des Centre for Interdisciplinary Research on Narrative (CIRN) an der St. Thomas University, Fredericton, Kanada.Er leitet ein Projekt, mit dem Lehrer und Berufstätige in helfenden, beratenden und psychosozialen Arbeitsfeldern über Menschenwürde und Scham fortgebildet werden; diese Lehrtätigkeit findet vorwiegend in Deutschland und Lateinamerika statt. Stephan Marks ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, vor allem über Scham und über die Psychologie des Nationalsozialismus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.