Buch, Deutsch, Band 2460, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 120 mm x 182 mm, Gewicht: 121 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
Entwicklung, Funktionen, Störungen
Buch, Deutsch, Band 2460, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 120 mm x 182 mm, Gewicht: 121 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
ISBN: 978-3-406-56260-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Das Gedächtnis ist die Basis unserer Persönlichkeit. Gleichwohl ist es in mehrere, voneinander weitgehend unabhängige Systeme unterteilt, die auch auf Hirnebene getrennten Netzwerken angehören. Der international renommierte Gedächtnisforscher Hans J. Markowitsch stellt Funktionen und Entwicklung des Gedächtnisses von elementaren Formen bis hin zum autobiographischen und kollektiven Gedächtnis dar. Anhand von Fallbeispielen erläutert er die Dynamik, aber auch die Fragilität gerade der höher entwickelten Gedächtnisformen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1.
Gedächtnis – die Basis unserer Persönlichkeit
1.1 Dynamik des Gedächtnisses
2. Entstehung, Entwicklung und Bedeutung von Gedächtnis bei
Mensch und Tier
2.1
Warum und wofür hat sich in der Evolution Gedächtnis als
zentrale Gehirneigenschaft herausgebildet?
2.2 Gedächtnis als Vorteil
für die menschliche Tradierung
2.3 Sprachentwicklung und
Gedächtnisentwicklung
2.4 Psychologisches
Verstehen/Theory of Mind
3. Gedächtnis und Zeit – Einspeicherung, Ablagerung, Abruf,
Individual-
und
kollektives Gedächtnis
3.1 Kollektives, kulturelles,
kommunikatives Gedächtnis
3.2 Gedächtnis, Zeit und
Rhythmik
3.3 Zeit und Gedächtnis
3.4 Gedächtnis, Rhythmik und
Periodik
3.5 Einspeichern
3.6 Gedächtniskonsolidierung
3.7 Gedächtnisablagerung:
Netzwerk, Hologramm oder Mosaik?
3.8 Abrufen
3.9 Psychisch bedingte
Abrufblockaden – dissoziative Amnesien
3.10 Individual- und Kollektivgedächtnis
4. Gedächtnisprozesse und Gedächtnissysteme
4.1 Gedächtnisprozesse
4.2 Gedächtnissysteme
5. Die Messung von Gedächtnis
6. Gedächtnis, Gedächtnisstörungen und Gehirn
6.1 Gedächtniseinspeicherung
und Gehirn
6.2 Gedächtnisablagerung und
Gehirn
6.3 Gedächtnisabruf und
Gehirn
7. Gedächtnisstörungen aufgrund psychischer und
psychosomatischer Probleme
7.1 Transiente globale
Amnesien
7.2 Psychogene Amnesien
8. Gedächtnistraining
8.1 Voraussetzungen für ein
gutes Gedächtnis
8.2 Grundlagen für
Gedächtnistraining
8.3 Spezielle Trainingshilfen
und -methoden
8.4 Allgemeine Regeln und
Richtlinien
8.5 Gedächtnistraining bei
Patienten
8.6 Schlussfolgerungen
9. Gedächtnis über
die Lebensspanne