Buch, Deutsch, 211 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 538 g
ISBN: 978-3-031-78673-0
Verlag: Springer Nature Switzerland
Das Buch bietet einen ganzheitlichen Einblick in die Designforschung, eine umfassende und zusammenhängende Vision des neuesten Wissens über die Schaffung und Verbesserung hochwertiger Produkte, Kreativität und Innovation. Die Beiträge in diesem Band dienen als erhellender Kompass für das Verständnis der Ingenieurdesignforschung und bieten eine umfassende Perspektive auf Produktentwicklung, Kreativität, Innovation, Erfindung und Produktivität, indem sie die historische Entwicklung der Designwissenschaft aufzeigen und die Grenzen der Ingenieurdesignforschung erkunden. Die vorgestellten Bildungsprojekte wurden an EU-Universitäten durchgeführt und bieten Einblicke für zukünftige Designkurse.
Zentral in den Diskussionen ist die entscheidende Rolle der soziotechnischen Dimensionen im Ingenieurdesign, wobei Fragen der Kreativität, Qualität, menschzentrierter Methoden und der Anforderungen neuer Technologien erörtert werden, die ihre entscheidende Rolle für den Erfolg des Ingenieurdesigns betonen.
Der Text bietet einen panoramischen Überblick über den aktuellen Stand der Designforschung und kritische Themen und liefert eine umfassende Übersicht für junge Forscher. Pädagogen und Mentoren werden ihr Wissen vertiefen, während Experten ihre Methoden und Werkzeuge verfeinern.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Konstruktionslehre und -technik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Produktionstechnik Fertigungstechnik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technik: Allgemeines
Weitere Infos & Material
Einführung.- Von der Designoptimierung zur Designwissenschaft: Eine Evolution im Designdenken.- DESIGN, Aufbau einer globalen, interdisziplinären Gemeinschaft.- Gestaltung einer Designkonferenz in einer aufkommenden Designwissenschaftsgemeinschaft: Dänische Erfahrungen von der Internationalen Konferenz über Design (DESIGN).- Dynamik der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologiewerkzeugen in einem verteilten projektbasierten Designkurs.- Europäische globale Produktrealisierung: Kreativität und Innovation in der Ausbildung von Ingenieuren und Produktdesignern des 21. Jahrhunderts.- Kreativität – ein Engpass im Ingenieurdesign?.- Grundlagen des integrierten Designingenieurwesens (IDE).- Menschzentrierte Designmethodologie als Brücke zwischen akademischer Forschung und Anforderungen in der Industrie.- Was bedeutet „Qualität der Designforschung“?.- Schlussfolgerung.