Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 197 mm, Gewicht: 189 g
Reihe: Neue kleine Bibliothek
Künstliche Intelligenz und ihre Produktionsbedingungen – Am Beispiel Tübingen
Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 197 mm, Gewicht: 189 g
Reihe: Neue kleine Bibliothek
ISBN: 978-3-89438-722-8
Verlag: PapyRossa Verlag
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Gegenwart und formt die Zukunft. Der Staat propagiert sie, die Industrie forciert sie und die Bevölkerung nutzt sie. Gerade Politik und Wirtschaft erwarten eine Revolution von ihr, viele Menschen gehen unbedarft mit ihr um, einige haben Angst davor. Schauen wir uns also an, wie, wo und wozu sie erforscht wird, wer von Anfang an dabei ist und wer nicht. Blicken wir auf das beschauliche Universitätsstädtchen Tübingen. Hier soll sich Amazon ansiedeln, hier soll ein Top-Standort für KI-Forschung weltweit entstehen. Die Wissenschaft fusioniert hier mit der Wirtschaft. Man baut einen Forschungscampus als Erlebnispark für Risikokapital und Forschungslabore statt Wohnungen; man hofft auf den Boom und lügt wie gedruckt. Doch es regt sich auch Protest.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Universitäten, Wissenschaftliche Akademien, Gelehrtengesellschaften
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsförderung