Buch, Deutsch, Band 836, 706 Seiten, KART, Format (B × H): 153 mm x 245 mm, Gewicht: 1190 g
Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse
Buch, Deutsch, Band 836, 706 Seiten, KART, Format (B × H): 153 mm x 245 mm, Gewicht: 1190 g
Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse
ISBN: 978-3-7001-6839-3
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Gezeigt wird jedoch auch der Umgang der Wiener Blätter mit der Geschichte der böhmischen Länder per se. Er schlug sich in Anzeigen historiographischer Schriften ebenso nieder wie in historischen Abhandlungen und journalistisch aufbereiteten Textsorten, etwa geschichtlichen Skizzen und Gedächtnisnotizen. Auch fanden sich bis ca. 1820 zahlreiche „Intelligenznachrichten“ zum Schul- und Bildungswesen der böhmischen Länder, die hier erfasst werden. Den Prozessen um die Emanzipation („Wiedergeburt“) der tschechischen Sprache und Kultur schenkten diese Wiener nichtpolitischen Blätter (so die Einstufung durch die Metternich’sche Zensur) oftmals „sine ira et studio ohne jedwede nationalideologische Voreingenommenheit“ (Moritz Csáky) Beachtung. Damals existierende Verbindungen zur Wiener Universität sowie zum Presse- und Verlagswesen in der Haupt- und Residenzstadt werden kenntlich gemacht.